« Hausbau-, Sanierung  |

Poroton T14 Ziegel - ???

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  helloween
15.4. - 23.4.2013
5 Antworten 5
5
Hallo,
kann mir bitte jemand was zum Schlagmann/Wienerberger Poroton T14 sagen?
U-Wert 0,14

Wir wollte neigentlich 2 schalig bauen mit 24cm Kalksandstein und 24cm WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]. Jetzt hab ich es mir aber nochmal durchgerechnet, wenn ich 30cm T14 und 16cm oder 18cm WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] nehmen würde, hätte ich den gleichen U-Wert, könnte aber die Fenster bündig ins Mauerwerk setzen lassen und müsste diese nicht wie beim Kalksandstein vor die Fassade setzen.

Der T14 soll ja einer der letzten Stein mit noch nicht so porösen Stegen sein. Alles was danach kam, verdient ja den Namen Stein eigentlich nicht mehr (z.B. T7).

Kennt jemand zufällig die aktuellen Preise? 30cm T14 zu 24cm KS

Wie ist denn die Wärmespeicherfähigkeit und Schallschutz vom T14? Da würde KS wohl haushoch überlegen sein?

  •  helloween
22.4.2013  (#1)
Hat keiner Erfahrung mit dem Stein?

Hab mittlerweile Preise. 30cm Poroton T14 ist nur der Stein selber ca. 2000 Euro günstiger als KS fürs ganze Haus gerechnet.

Fenstereinbau wird mit T14 billiger, da in die Laibung und nicht davor. WDVS kann etwas dünner ausfallen für gleichen U-Wert.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
22.4.2013  (#2)
Hallo Helloween. - Ich glaube man sollte vorerst mal mit ein paar Begriffen aufräumen. 2schalige Bauweise wäre Ziegel-Dämmung-Ziegel. Was du vermutlich meinst ist eine klassiche WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]-Wand mit Ziegel und Dämmung.

Kalksandstein lässt vermuten, dass du aus Deutschland bist? Ist in Österreich eher nicht gängig.

zitat..
Fenstereinbau wird mit T14 billiger, da in die Laibung und nicht davor.


Darin sehe ich eigentlich keinen Vorteil, eher einen Nachteil. Da das Fenster beim WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] in die Dämmebene gesetzt wird, ist die Wärmebrücke beim Fensteranschluss minimiert. Wenn du sie optimal in die Laibung des Steines setzen willst, wird das wahrscheinlich sogar teurer.

http://www.energiesparhaus.at/forum/30442

1
  •  helloween
22.4.2013  (#3)
Genau, ich komme aus Deutschland. Ist bei uns hier in der Gegend aber auch nicht so verbreitet (Bayern). Und ja, ich meinte ganz normal Wand+WDVS. Keine weitere Vorsatzschale.

Ich finde nahezu keinen Fensterbauer, der mir die Fenster vor die Fassade setzt. Außerdem kostet es um einiges mehr als die normale außenwandbündige Laibungsmontage (ca. 3000 Euro Aufpreis).

Noch dazu kommt, dass Fenster und Innenputz im Herbst eingebaut werden, WDVS dann erst im Frühjahr, da raten dann die wenigen Fensterbauer auch noch ab, die ich für die Vorfassadenmontage finden konnte. Gibt Probleme mit der Abdichtung usw, wenn das so lange offen bleibt.

Wenn ich das WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] heuer noch montieren will, raten mir die Fassadenbauer wieder davon ab, weil sie das WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] erst montieren wollen, wenn die größte Baufeucht raus ist. Sonst bekomme ich da wieder Probleme.

1


  •  dyarne
23.4.2013  (#4)
hallo helloween,
ich glaub wir hatten das ja schon... emoji
zumindest das letzte ist in meinen augen blödsinn.
baufeuchte wird man nicht durch außenwandiffusion los, sondern durch luftaustausch - dh aber nicht bloß 10 minuten am morgen und abend stoßlüften... emoji

1
  •  helloween
23.4.2013  (#5)
Ja schon klar. Der Fassadenbauer meinte auch nicht durch Diffussion, sondern durch die Fensteranschlüsse usw - hätte er schon mal gehabt, da wurde das WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] angebracht und danach erst der Innenputz, dann dampfte es unter dem Fensterbrett usw überall raus. Vielleicht waren aber dort die Fenster auch nicht richtig montiert, keine Ahnung.

Jedenfalls haben wir uns jetzt für folgende Lösung entschieden:

Mauerwerksbündiger Fenstereinbau - Fenster mit ca. 2cm zusätzlich Blendrahmen. Dann kann dieser auch anständig überdämmt werden (2cm Blendrahmen, 1,5 cm Spalt bei der Fenstermontage = ungefähr 3,5 cm Überdämmung). Die innere Laibung wird mit 2cm Dämmung aufgedoppelt, dass nach dem Verputz vom aufgedoppelten Blendrahem nichts mehr zu sehen ist.

Bei der Lösung spare ich mir schon ein paar Euro. Die Vorwand-Montage ist ja auch nicht gerade günstig. Außerdem gehe ich vielen Problemen von vornherein schon aus dem Weg.

Mauerwerk dann entweder
30cm T12 oder T14 + 16cm Neopor 032
oder
24cm Kalksandstein und 20cm Neopor 032

Wobei die erste Lösung mit T12 und 16cm WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] schon besser ist, als KS+20cm. Aber ob man den Unterschied von U-Wert 0,13 zu 0,15 merkt? Der KS hat auch wieder andere Vorteile. Und mit 30cm Ziegel hab ich eine größere Innenfensterbank als mit 24cm KS. Gibt soviele Pro und Contra zu jeder Variante.

Wieviel macht das denn im Jahr ungefähr aus? Kann man das sagen, wieviel kWh ich da mehr an Heizenergie benötige?

Aussenwandfläche ca. 180 m².

Andererseits, wenn ich das dann bei jedem Detail sage, das bischen macht ja nichts aus, dann summiert sich das ganz schön... Da ein bischen weniger unter der Bodenplatte, da ein bischen weniger Perimeter, im Dach noch ein klein wenig, usw...

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Platz plastern