« Hausbau-, Sanierung  |

blitzableiter ja oder nein?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  sandra

9 Antworten 9
9
wir haben ein problem. wir müssen bis montag wissen, ob wir einen blitzableiter aufs dach legen wollen oder nicht. ist das denn wirklich notwendig oder empfehlenswert? oder werden die blitze dadurch noch mehr angezogen? wir haben so ziemlich das höchste haus in unserer siedlung. was würdet ihr uns raten?

  •  ableiter
6.11.2004  (#1)
Blitz - Hallo, wir bauen auch OHNE Blitzschutz. Rund um unser Haus haben 70 % einen Blitzschutz, noch dazu haben wir auch hohe Bäume in der Nähe!

Daher denk ich dass der nicht notwendig ist!
Da aber meistens der Kellerbauer die Fundamentfahnenerder rausstehen lässt, kann man ja auch jederzeit im "Pfusch" nachrüsten lassen!

1
  •  sandra
7.11.2004  (#2)
blitzableiter - ja, die dinger stehen bei uns auch rundherum an den hausecken (dort wo die fallrohre hinkommen) heraus. jetzt könnte man bei uns den blitzableiter halt noch unter der dachdeckung, also unsichtbar, verlegen. im nachhinein müsste man ihn sichtbar montieren. weil unser haus das höchste ist, hab ich angst dass grad bei uns die garstigen blitze einschlagen emoji

1
  •  Gerhard
7.11.2004  (#3)
Blitz - also wenn ihr das höchste habt, dann wäre es schon ratsam!!
es müßte aber auch bei den gemeinden ausliegen, denn möglicherweise muß man sein haus sogar damit ausstatten.
vielleicht wissen versicherungen auch etwas darüber (schließlich haben die ja den finanziellen schaden...)

mfg
gerhard

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo Gerhard, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.


  •  MH
7.11.2004  (#4)
Nicht verdeckt verlegen - Wenn du den Blitzableiter verdeckt verlegst (unter den Dachziegeln, unter der Fassade) dann erhöhst du die Brandgefahr. Du hast dann bei Blitzschlag einen glühenden Draht zwischen Dachstuhl und Dacheindeckung. Und einen freigesprengen Draht in der Fassade. Möglicherweise brennt dann das Styropor bei Vollwärmeschutz und der Dachstuhl unter den Ziegeln. Wenn du die Drähte nicht sehen willst, dann verzichte besser ganz auf einen Blitzableiter. Angeblich gibt es auch die Drähte in Dachfarbe (Wo?).

1
  •  
8.11.2004  (#5)
Drähte in Dachfarbe - kann man jederzeit selber streichen. So hoch ist der Isolationswert der Farbe auch nicht.

1
  •  hannes
10.11.2004  (#6)
Ja - Meiner Eltern Haus in lockerer Bebauungslage in Wien war nicht das Höchste, aber trotzdem hat der Blitz eingeschlagen/durchgeschlagen. Gott sei Dank kein Brand, was aber eher glücklicher Zufall war. Schaden im Elektrobereich und "Schmauchspuren". Dannach kam der Blitzschutz drauf. Jetzt ists egal.

Ableitungen nicht unter Putz legen, große Kurvenradien vorsehen. Wenn der Blitz reinfährt werden alle Ableiter kurz mal begradigt.

1
  •  Marielies
10.11.2004  (#7)
Umfrage - Hallo ihr Häuslbauer,
Mein Name ist Marielies und ich bin Studentin an der Wirtschaftuniversität Wien. Wir arbeiten gerade an einm Projekt zum Thema Passivhausbau und machen im Zuge dessen eine Umfrage bei Menschen, die im Moment eine Haus bauen, die in der Planung sind oder die schon eines gebaut haben(muss n. Passivhaus sein). Hat jem. Lust mitzutun? Es wären sinnvoll investierte 10 Minuten und mir wäre sehr geholfen. Kann den Fragebogen per email versenden oder anrufen.lg Marielies

1
  •  vpiv
12.11.2004  (#8)
Passivhausbau - Plane gerade den Hausbau, Start wahrscheinlich Sommer 2004. Bitte schreib Deine Mailadresse ins Forum!

1
  •  Kraweuschuasta
16.11.2004  (#9)
Planung hausbau - @vpiv

Hast Du vergessen anzufangen?
Denk mal das ist ein Verschreiber...

lg, Kraweuschuasta

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Bausachverständiger Märkischer Kreis