Hallo Leute!
Ich plane im kommenden Jahr (Herbst 2005) mit dem Hausbau ca. 150 m2(NEH mit Erdwärme+KWL oder PH) zu beginnen. Daher fleißig auf BauMessen unterwegs und nebenbei lese ich noch Literatur zur Weiterbildung. Meine Frage: Was ist der Unterschied zw. einen 50er Ziegel und einem Thermoputz oder einem 25er Ziegel mit 20od.25 VWS bzw. 30er Zigel mit 12od.20cm VWS. Welche Auswirkungen hat das Bauen ohne VWS - Stichwort Taupunkt im Ziegel? Antworten an an 0098stma@edu.fh-kaernten.ac.at
VWS ist Standard! - Also ich rate von bauen mit einem 50er Ziegel ohne VWS ab! Mindestens 8 cm VWS sind verpflichtend, damit der Taupunkt nicht im Ziegel sondern im VWS stattfindet und somit keine langfristigen Bauschäden im Ziegel entstehen können. Ich habe bei meinem Haus einen 38er Ziegel von Wienerberger und 12cm VWS von Baumit verwendet, was eine perfekte Kombination darstellt.
perfektliegt immer im auge des betrachters. ab einer stärke von 38cm, "brauchst" du keine vws (50er schon gar nicht), um ein angenehmes wohnklima zu erhalten. anders wird die sache, wenn du in niederösterreich um wohnbauförderung ansuchst, dann schon. aber nicht vergessen: die wand ist nur eine komponente. du benötigst bessere dämmung im dach, bessere fenster, dämmung zum keller, und die "richtige" architektur und ausrichtung am grundstück.
mit oder ohne VWS (Teil1) - Stehe vor der genau gleichen Entscheidung (NEH mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], Energiekennzahl < < 20 KWh/(m².a) ) und habe zur Entscheidungsfindung folgende Überlegungen angestellt.
Die Wäremtechnische Betrachtung: Mit bestem 50er (z.B. 50 s.i Plan von Wienerberger) kommt man mit Putz auf einen U-Wert von 0,19 w/m²K, der kostet 64 €/m² Listenpreis ). Ein Aufbau mit einem billigen Standardziegel. z.B.25 cm Ziegel + 20 cm VWS) kommt man auf ca. 0,16 w/m²K (Listenpreise pro m² 21,50 Ziegel + 200mm EPS 16,02)
mit oder ohne VWS (Teil2) - ..das sind die Materialpreise laut Liste exkl. Ust. Beim VWS kommt natürlich noch die fachgerechte Verarbeitung. Möchte dies von einer Fachfirma machen lassen (Preise sind gerade in Ausschreibung. Von den theoretischen Werten hat meiner Meinung der VWS (in dieser Konstellation) die Nase vorne. Wenn man nun wirklich vor hat ein NEH/PH mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zu bauen steht Wärmebrückenfreiheit und Luftdichtheit auch auf der Liste der umzusetzenden Aspekte. Dabei sehe ich beim VWS Vorteile durch die leichtere...
30 cm Ziegel 14 cm Open Plus - Wir bauen auch 2005 mit einem 30 cm Ziegel mit 14 cm Open Plus VWS - U-Wert 0,18 !
Hier stimmt das Preis/Leistungsverhältniss - 20 cm rechnet sich nicht mehr - U-Wert nur geringfügig niedriger !
Viel Glück
mit oder ohne VWS (Teil3) - Herstellung der Fensterblendrahmenüberlappung (Hinausetzen des Fenster an die Mauerkante oder -idealerweise- in die Dämmung). Es gibt natürlich auch bei reiner Ziegelmauer Möglichkeiten Fensterwärmebrücke zu reduzieren (ich habe schon mal was gelesen von einem Ziegelkranz in der Fensteröffnung), bedeutet aber gegenüber den VWS-Arbeiten Zusatzaufwand. Die Luft-/Winddichtheit ist (natürlich wieder meiner Meinung nach) bei beiden Varinten gleich, da ich RAL-Einbau mit Fugendichtband vorausetze.
mit oder ohne VWS (Teil4) - Wo die pure Ziegelmauer sicher Vorteile hat sind die Beständigkeit und der Aspekt der Ökologie bei Verwendung einer EPS-Dämmung .Bei Verwednung eines ökologischen Dämmstoffes wie z.B Steinwolle entfällt dieser Nachteil.
Das sind meine Aspekte die ich in meine Entscheidungsfindung einbeziehe. Werden uns daher wahrscheinlich für Ziegel + VWS entscheiden. Da es, wie oft beim NE-Hausbau, keine reine finanzielle Entscheidung sein kann entscheidet oft das subjektive Gefühl.
Gute Frage?! - Wer gerne in einer Plastikhaut wohnt und sich darin noch wohlfühlt, soll sich sein Haus mit VWS abdichten. Jedoch jene Personen die Wert auf ein Wohngefühl legen, sollten ohne VWS bauen und dafür einen dicken Zeigel (50er von Eder od. Wienerberger) verwenden.
Das mit dem Taupunkt im Zeigel und der daraus resultierenden Bauschäden stimmt nicht! Sind nur Verkäuferargumente der VWS-Industrie!
@unabhängiger - naja deine meinung zeigt nicht gerade von "unabhängigkeit". meine schwester hat mit 38er ziegel + 4 cm thermoputz gebaut und wir mit 25er und 14cm vws. und du wirst keinen unterschied im "wohngefühl" merken. über den rest (langlebigkeit, oekologie, wertbeständigkeit) können wir in 20 jahren reden - und der rest ist einfach persönliche einstellung. deine argumente könnte man auch als argumente der ziegelindustrie verunglimpfen. und wenn man bei wohngefühl auf holz vergisst - thema verfehlt.
welcher ziegel - hallo, würd gern bei den ziegeln nachhaken, wir werden nächstes jahr bauen und sicher mit 50er ziegel. ursprünglich waren wir auf 50 planziegel (eder, wienerberger), dann auf 50 wienerberger porotherm (da bei 160 m² haus etwa 2000 euro ersparnis möglich) und seit ein paar tagen überlegen wir in richtung leitl-ziegel (der ist jetzt anscheinend um 80 cent/ziegel günstiger, was wieder etwa 2000 euro ausmachen dürfte).
soweit ich mich informiert habe, ist der leitl ziegel auch nicht schlechter, ..
welcher ziegel (2) - ... ganz im gegenteil, der u-wert ist im vergleich zum wienerberger porotherm a bissl besser, preis detto, nachteil vielleicht, dass er a bissl schmäler ist (50/20/23,8 oder so - wienerberger hat glaub i statt 20 25 cm).
welche ratschläge habt ihr hier zum leitl bzw. anderen ziegel?
danke
herbert
Welcher Ziegel - @Herbert.
ICh würd dir den Eder Ziegel empfehlen, da ich schon wirklich viele Häuser gebaut habe und das ist ein Praxisbezogener Tip. Auf alle Fälle würde ich dir den Planziegel aber ans Herz legen. Die Einsparung von 2000 € kann ich mir gar nicht erklären. Bedenke das du beim 50 iger Ziegel verdammt viel Mörtel brauchst der ziemlich teuer ist. ca 7 € pro SAck mit dem mauerts aber nicht viel, wennst 20 Ziegeln damit vermauern kannst sind das am Ziegel gerechnet 35 cent/ 5 Schilling.. Armin
@Herbert - Ich werde auch im kommenden Jahr bauen und zwar mit einem Planziegel. Jedoch welche Größe der Ziegel hat ist mir noch ein Rätsel. Preislich und am ökonomischten scheint mir ein schmälerer Ziegel (30er) mit VWS (ca. 14cm) wie oben von Stefan beschrieben. Dadurch kommt der Taupunkt in den VWS und das Mauerwerk ist von Feuchtigkeitsbeschädigungen geschützt und dadurch langlebiger! Leider kann mir keiner sagen, wie sich das Mauerwerk mit ein 50er Ziegel ohne VWS über die Jahre entwickeln wird.
Wienerberger oder Eder - Beide Firmen produzieren einen sehr guten Ziegel. Die Wahl ist eine reine Gefühlssache und Ich werde es vom Preis abhängig machen, wer letztendlich den Zuschlag bekommen wird.
Auf jedenfall rate ich dir einen Planzeigel zu verwenden. Dieser benötigt wenig Kleber und der Ziegel bleibt fast trocken. Wenn du nach der alten Methode mit Mörtel baust, dann sauft sich der Ziegel voll mit Nässe an.
welcher ziegel - hi armin und efg, danke für die rückmeldungen, das von armin versteh ich, trotzdem wäre bei den ziegel bzw. den angeboten, die wir haben (lagerhaus wird da sicher einiges draufgeschlagen haben auf eder bzw. wienerberger) der leitl noch billiger, aber mal schaun, was weitere preisverhandlungen so noch bieten.
&efg: nachdem wir im frühjahr zum bauen beginnen und wahrsch. erst 1 jahr später einziehen werden, sollte er mE doch soweit wieder austrocknen oder?
mfg
herbert
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.