|
|
||
Bin zwar kein Schimmelexperte (gott sei dank)!
Aber das was ich da sehe ist kein schimmel, sondern kristalline Ausblühungen des putzes. Kann entweder durch feuchte von innen oder aussen entstehen. Bei alten kellern fast normal. Wie schaut es in der Nachbarschaft mit ähnlich alten Häusern Aus? Frag da mal nach LG H |
||
|
||
Hi !
Ich auch nicht...! Ich glaube aber zu wissen, dass Schimmel bei feuchterer, warmer Luft an kalten Oberflächen entsteht. (BITTE MICH ZU KORRIGIEREN!) Bei Kellern, welche vom Wohnraum abgetrennt sind, ists somit nicht so schlimm. Schlau wäre hier eine Wärmedämmung zwischen Keller und Wohnraum, und somit kann der Keller im Winter gelüftet werden (kalte, trockene Luft kommt rein. Warme, feuchtere Luft geht raus.) Nun ja, Energieverluste gibts trotzdem, denn die Kälte kann auch gut durchs Mauerwerk krabbeln. Ist aber eher gering. (Nicht im Sommer lüften! Da kommt dann warme, feuchtere Luft in den kühleren Keller: Kondensat am Mauerwerk ist eine gute Schimmelbasis...!) Das war jetzt mein Senf zum Schimmel. Zur Trockenlegung eines Hauses: Ja, machbar ist es. Meistens zumindest Bissi mühsam: graben, dichten, verfüllen. Ev. Mauerwerk schneiden, ... Ist Nerven-, Zeit- und Geldaufreibend. Aber wenn ihr jetzt vorm Traumhaus steht, so sucht via Sachverständiger und/oder Baumeister einen Sanierungsvorschlag. Problem hier: Das VERTRAUEN in die werten Herrn Ingenieure. Die können nämlich auch öfters mal Stumpfsinn erzählen...schließlich verdienen sie ihr Brot damit. Ich verstehe Eure Sorgen (hatte die gleichen... ![]() So long, viel Glück, lg Martin |