Es wurden mir bei drei verschiedenen Anbieter, verschiedene Dämmungen vorgeschlagen.Natürlich weiß ich, dass Holzweichfaser die natürlichste ist aber leider auch die Teuerste.Es wird behauptet, dass Styro bzw. Steinwolle auf Klh nicht harmonisieren.Als ich fragte warum, war die Antwort für mich nicht verständlich, bzw. ich wollte nicht nachfragen, also vielleicht ist hier im Forum einer so nett und beschreibt mir dieProbleme, die dann entstehen könnten, wenn ich doch Styro bzw.Steinwolle nehme
Dämmung - Styro: Schallschutz schlecht, Diffusionsproblematik, Algenbildung, Spechtschäden durch Hohlklang, relativ billig...
Steinwolle: Diffusionspr., Schallschutz gut, Preis auf Weichfaserniveau, Nur mit Atemschutz verarbeiten da Krebseregend, Feuerhemmend,..
Weichfaser ist laut einem Bekannten um 1,- je cm/qm bei 150kg/m³ zu bekommen. Selber hab ich 1,75 bezahlt. Die Klemmbare bekommst noch billiger.
Preislich also auch nicht die Welt und bei KLH würd ich nicht überlegen.
lieber andi - so ein schmarn was du da erzählst. mineralwolle (im speziellen glaswolle) war ein lungengängiges material,durch sehr kurze fasern. jetzt sind die fasern längern und nicht mehr lungengänig.Diffusionsproblem bei styro ist bekannt, bei mineralwolleplatte wie dem putzsystem vom heralan weiß ich nichts deine aussage über klemmbare holzweichfaserplatte im fassadenbereich als putzträger sagen alles über deinen fachkenntnisse aus.und wenn du mir weichfaser für 1Ecm/m2 besorgen kannst kriegst 25%.
Dämmung KLH - Servus, bei mir ist 24 cm Holzweichfaser verbaut; sollte montiert auf jeden Fall um ca. EUR 2,2/cm/m2 zu kriegen sein.
Steinwolle Fassadenplatten sind nicht viel billiger; günstiger wäre noch Steinwolle (Klemmfilz wie im Dachausbau); dabei muß aber eine kleine Riegelkonstruktion vor die KLH-Wand gebaut werden; wenn schon Riegel gebaut werden, dann könnte auch Zellulose zum Einsatz kommen; die Riegel sind dann (ein wenig aber immerhin) Wärmebrücken.
Dämmung KLH ff - Also trotzdem: Weichfaser; manche andere Lösungen kosten nicht viel weniger (Steinwolldämmplatten oder Kork) oder haben erhöhten Arbeitsaufwand (Riegelkonstruktion), haben andere Nachteile (Umweltverträglichkeit, Dämmung kann "zusammensitzen" wenns blöd kommt) und kosten im Endeffekt auch nicht viel weniger oder (und da bin ich natürlich sehr subjektiv) ich mag sie nicht (Styro).
Im Sockelbereich - Im Sockelbereich habt ihr auch Weichfaserdämmung? Ich komme mit dem Keller max. 30 cm heraus und glaube, daß mir unten die Dämmung feucht werden könnte. Also doch wieder Styro (im Sockel)?
wenn KLH Probleme mt Preisen hat, dann - nimm es nicht. Man sollte schon vor Abschluß wissen, was mir alles kostet. ALSO: Weichfaser 8 cm verputzt kostet ca. 100.-€, super Werte, doch beim aufbringen nicht abregnen lassen. Kork 8 cm ~95.-€ verputzt, überhaupt keine Probleme mit Wetter. Steinwollplatten von Heralan geputzt 8 cm ~ 80.-€, Wetter kein Problem. Styropor 8 cm ca. 70.-€ 8 cm verputzt, aber sperrt die Feuchtigkeit ein, deshalb der einzige Baustoff, den ich nicht nehmen würde.
Dämmung Kosten - .. dann liege ich mit EUR 150,--/m2 für 24 cm Weichfaser + Lärchenfassade ja gar nicht einmal schlecht, wenn 8 cm Dämmung verputzt zwischen 70,-- (Styro) und 100,-- (Weichfaser) kosten. Und ich habe schon geglaubt, viel zu viel ausgegeben zu haben....
@ josef - nur so aus neugierde, wie hast du denn die weichfaser ans klh befestigt, braucht man da keine riegel oder sparren oder so? danke und gruss, markus
Befestigung Weichfaser - Nur als unterer Abschluß/Auflager wurde ein starker Querriegel montiert; die Weichfaserplatten wurden dann an die KLH-Wand genagelt und mit der Lattung für die Holzfassade dann nocheinmal mit ellenlangen Schrauben befestigt.
@willbauen - Klemmfilz Putzen wurde von mir nicht behauptet. Genaue Details sind hier etwas schwierig unterzubekommen. Klemmfilz mit Konterlattung ist klar und über alles eine Putzträgerplatte. Hat meiner Meinung nicht viel Sinn da kosten durch Aufwand wettgemacht werden.
Meine 2*8cm mit Putz sind mir auf 75,- inkl. gekommen.
Meine Fassade wurde in den letzten Tagen fertig. Wurde vorher auch mal angeregnet aber das trocknet sehr schnell weg. Zur Not kannst auch eine Plan vom Dach runterspannen.
STYRO - Werde mit Styro dämmen !! Firma Alpor hat ein top produkt zu top Preis = U-Wert = 0,15 // Preis Material inkl. Verlegung durch Fachfirma = 50 EUR+ Mwst.
Alpor ? - Die ganze Homepage von Alpor klingt wie eine Werbebroschüre von Katzenfellen und sonstigen Wundermitteln bei den berüchtigten Kaffeefahrten (super ORGANISCHES(!) EPS, garantiert allergiefrei, auch Kinder dürfen mitarbeiten .....). Na servas ...
denke auch an den Sommer - Der sommerliche Wärmeschutz ist bei Holzweichfaser mit Abstand am besten. Phasenverschiebung ca. 12 h (bei Mineralwolle oder Styro nur 30 min),die Amplitude stark gedämpft dadurch ist es im Haus um ca 6° kühler. Auserdem kann mit Holzweichfaser diffusionsoffen gebaut werden. Die Dämmeigenschaften sehr gut. Der Schallschutz ist wesentlich besser als deine anderen Alternativen. Die Ökobilanz ist optimal (keine Bindmittel). Den Mehrpreis stehen also sehr viele überlegene Eigenschaften gegenüber.
Holzfaserplatten - Habe bisher auch überlegt mit Alpor zu Dämmen, aber die Holzfaserplatten hören sich auch interessant an.
Kann mir jemand gute Tipps für Firmen in NÖ/Wien geben?
Gerne auch per Mail: WSB (ät) gmx (punkt) at
@ENB - ca 100m² Pultdach.
Lt Energieausweis benötige ich einen Mindest-u-wert von 0,1.
Benötigte Dämmstärke müßte man sich dann je nach Materialdaten ausrechnen.
Anbieter KLH + Holzweichfaser - Hallo!
Kann mir jemand einen Anbieter nennen, der mit KLH und Holzweichfaserplatten zur Dämmung arbeitet?
Vielen Dank im vorhinen und LG
Mike