« Hausbau-, Sanierung  |

Blasenbildung in der Außenfassade

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  alois35
3.6.2013 - 5.3.2014
8 Antworten 8
8
Letzte Woche Dienstag wurde bei uns die Außenfassade (WDVS+ 2cm Reib-Silikonharzputz) fertiggestellt. Aufgrund der starken Regenfälle sind nun Blasen im Außenputz entstanden. Zum Teil ist sogar der Putz abgebröckelt.
Nun meine Frage:
Wie sollte sowas ordnungsgemäß ausgebessert werden. Gehört der Putz auf der beschädigten Seite ganzflächig neu gemacht? Worauf muss ich achten?

Bitte um eure Tipps!

  •  MinMax
3.6.2013  (#1)
Am Ende muss es einwandfrei aussehen, wie die Fassadenfirma das macht, kann Dir egal sein... auf jeden Fall jetzt alles schön foto-dokumentieren und schreiben - wer schreibt, der bleibt.

1
  •  pmiaustria
5.3.2014  (#2)
blasen an der fassade - alles dübeln, alles lose runter, neu spachteln, gittern und endbeschichten, mit kosmetik geht da gar nichts mehr.

1
  •  atma
  •   Gold-Award
5.3.2014  (#3)
bin da ganz bei pmiaustria... das gehört ordentlich nochmal gemacht!

1


  •  Sektionschef
  •   Silber-Award
5.3.2014  (#4)
Bei uns sollte schon seit 2 Wochen die Fassade gemacht werden aber unsere Bauaufsicht verschiebt den Termin jedes Mal weil es noch zu kalt ist. Angeblich darf die Außentemperatur auch in der Nacht nicht unter 5 Grad fallen. Auf der letzten Hausbaumesse in Wien hat mir das Fa. Baumit auch bestätigt. Es wird zwar jetzt schon etwas wärmer(vorallem in Wien wo wir die Baustelle haben) aber heute zB. hatten wir doch nur 3Grad in der Früh.
Ich will damit sagen: Kann es sein, dass die Blasenbildung bei euch durch zu niedrige Außentemperaturen entstanden ist? Wie hoch ist bei euch die Nachttemperatur?
mfg
Sektionschef

1
  •  ricer
5.3.2014  (#5)
Unbedingt komplette Seite neu machen. Bei uns ist was ähnliches passiert und wenn das ausgebessert wird wirst es ewig sehen...

1
  •  bautech
5.3.2014  (#6)
HhhmmmIch wäre auch gespannt, wie die Temp am 3.6.2013 draußen war - so alt is der Fred nämlich schon... emoji

Aber Baumit hat hier schon recht - unter 5° AT wird's eine vernünftige Firma gar ned machen!

ng

bautech

1
  •  Sektionschef
  •   Silber-Award
5.3.2014  (#7)
bautech, auf das Datum habe ich gar nicht geachtet.
Da haben die Blasen bei alois35 sicher nichts mit der Temp. zu tun.
mfg
Sektionschef

1
  •  pmiaustria
5.3.2014  (#8)
also unter 10 grad verarbeitungstemperatur - meine limits aus der erfahrung verarbeitung unter 10 grad bitte nicht

beste jahreszeit ist eindeutig der herbst september oktober, das bringt man doch als häuslbauer hin.

hitze ist meistens schlimmer als kälte.

logisch

eine vws fassade wird im sommer bis 40 grad warm und im winter bis minus 20 grad kalt, perfekt wäre eine errichtungstemperatur von 10 bis 20 grad plus bei ausreichender luftfeuchtigkeit.

blasen bilden sich bei schlampiger verarbeitung der spachtelung und gitterung, oder bei schlecht verklebten dämmplatten, es gibt auch materialien von no name anbietern die mist sind.

konkret muss man sich das ansehen um festzustellen was die ursache ist, erst dann kann eine sanierungsmassnahme gewählt werden die zum erfolg führt.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: formales Wasserbecken