|
|
||
Ökostromanbieter haben meist eine 1:1-Regelung, d.h. - man bekommt für die eingespeiste kWh genausoviel wie für die bezogene kWh OHNE Netzgebühren. Naturkraft, AAE, ...
Sind um die 8Cent/kWh inkl. MWSt. fürs Einspeisen und 18Cent/kWh fürs Beziehen. Die EVN hat das auch, da passt Das Bundesland aber nicht nicht. |
||
|
||
Hallo 2moose, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. | ||
|
||
haben die anlage von einem oekostrom-partner errichten lassen. zahlen ca. 18c, bekommen (auf 15 jahre garantiert) 16c retour. |
||
|
||
Bin leider ziemlich ahningslos was die ganzen Anbieter etc betrifft und will dabei deshalb keinen Fehler machen.
Wie genau sollte ich da bestenfalls vorgehen, denn derzeiot wird unser Strom noch alles von der kelag normal bezogen und es wird noch nichts eingespeist. Die Anlage ist eine 4,9kW(laut Kelag) Anlage mit einem Wechselrichter von Kostal(Piko5.5) |
||
|
||
|
||
Gewünschten Anbieter kontaktieren und bei dem nachfragen, - wie der Wechsel abläuft. Bei uns war es so, dass der Wechsel nur komplett - Bezug und Einspeisung - möglich war ... was wegen der 1:1-Abgeltung auch Sinn macht.
Beim Wechsel bekommst Du ein dickes Packl Papier und musst viele Unterschriften leisten, besonders die Einspeisegeschichte ist recht vertragsintensiv. Die Abmeldung beim alten Anbieter eledigt der Neue gleich mit. Wenn Du damit fertig, bist, hängst Du den Piko ins Internet und startest die Datenaufzeichnung auf www.suntrol-portal.com ![]() Um die hohe Vergütung von Oekostrom zu bekommen, die TW4010 genannt hat, muss man die Anlage bereits von Ökostrom bzw. deren Partnern errichten lassen. |
||
|
||
so danke für die tipps - Hab mir jetzt von allen Anbietern Informationen eingeholt und habe jetzt 3 Anbieter in der engeren Auswahl: AAE,Oekostrom und Voltino. Kann mir da jemand sagen bzw über Erfahrungen berichten , denn nach meinen Kenntnissen derzeit sind alle billiger als die Kelag. Bei Voltino muss ich sagen stört mich das die Homepage sehr billig aussieht, aber am billigsten sein soll...
Freue mich über Infos |
||
|
||
AAE sind die saubersten, ein Familienbetrieb der - vor 125 Jahren sein erstes Wasserkraftwerk gebaut hat. |
||
|
||
ja ich muss sagen von der sympathie her ist mir AAE positivsten Aufgefallen.
|
||
|
||
kleine Photovoltaikanlage für den Eigenbedarf - Ich möchte mir eine kleine Photovoltaikanlage selbst zusammenbauen und für meinen Automower Rasenroboter und geplantes Elektroauto zum Aufladen verwenden.
Kann mir da jemand eine gute und günstige Variante nennen, die ich leicht zusammenbauen kann und für den Eigenbedarf verwenden kann. Der Rasenroboter kann untertags versorgt werden. Das Laden des Elektroautos (ist aber zur Zeit noch nicht vorhanden) möchte ich dann in der Nacht laden. Wird wahrscheinlich dann ein Ladespeicher notwendig sein. Zurzeit will ich dies mal für den Rasenroboter lösen. Vielen Dank für jede Antwort. |
||
|
||
www.elv.at für kleine Inselsets http://www.conrad.at/ce/de/overview/0509093/Netzunabhaengige-Solaranlagen Dazu solltest Du aber vorher wissen, wieviel der Mäher im Laufe des Tages nuckelt ... was schwierig rauszufinden sein wird. Fürs Elektroauto ist es nicht zu empfehlen, eine Insel zu bauen ... weil so eine Elektroauto-Batterie ab 15kWh aufwärts hat und es wenig Sinn macht, eine große Batterie mit der anderen (meist viel kleineren) zu laden. Dazu sind Speicherbatterien im kWh-Bereich noch viel zu teuer. |