« Hausbau-, Sanierung  |

Laminat in sehr großem Raum verlegen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  gegy
  •   Bronze-Award
25.6. - 24.8.2013
12 Antworten 12
12
Hallo Leute!

Wir haben einen sehr großen Küche/Ess/Wohnbereich und werden diesen mit Laminat belegen (Küche definitiv auch).
Anbei eine Skizze des Raumes. Die Laufrichtung wird noch ausdiskutiert emoji
Muss ich da besonders viel Abstand zu den Rändern lassen als sonst bei diesen Längen? Muss ich da womöglich eine Teilung machen? Am schönsten wäre es wenn wir alles in einem durchlegen könnten.


2013/20130625414088.PNG

  •  samoth
  •   Gold-Award
25.6.2013  (#1)
ist ähnlich wie bei uns.

Ich würde eine Teilung machen. Ich glaub ab einer Raumlänge von 7m wird das dringend angeraten. Somit ergibt es sich eh von selbst, wo du die Trennung setzt...
An den Rändern links und rechts ca. 1 cm von der Wand wegbleiben, Randleiste drüber und gut is.

lg
tom

1
  •  halfway
  •   Silber-Award
25.6.2013  (#2)
Wir haben einen 9,8 Meter langen und 3,8 Meter breiten Raum in einem schwimmend durchverlegt. An den Rändern haben wir 1cm freigelassen. Wir wussten über die empfohlene Trennlinie, haben das aber on risk ohne gemacht, weil die Lösung derart besch....eiden aussieht, dass sie für uns nicht in Frage gekommen wäre. Bis jetzt macht der Boden keinerlei Anstalten, dass es ein Problem wäre. Im OG haben wir den Gang und das Schlafzimmer in einem Zug verlegt und beim Türstock auch keine Aussparung gemacht.




1
  •  gegy
  •   Bronze-Award
25.6.2013  (#3)
Was könnte denn passieren, wenn man es ohne teilung (die wohl wirklich blöd aussieht) macht?


1


  •  sir_rws
25.6.2013  (#4)
Wenn sich der Boden ausdehnt und an den Wänden ansteht dann wölbt er sich nach oben (irgendwohin muss er ja).

1
  •  halfway
  •   Silber-Award
25.6.2013  (#5)
Ich kann leider nicht sagen inwiefern das Quell- und Schwindverhalten sich beim Laminat im Vergleich zum Vollholz unterscheiden würde. Es kursieren Informationen im Internet, dass die optimale Luftfeuchtigkeit bei 55% liegt. Darüber kann das Holz aufquellen, darunter kann es zur Fugenbildung kommen.
Das variiert auch etwas mit der Holzart und auf welche Art und Weise es getrocknet wurde. Zudem noch mit der Nutzungsklasse, die du gekauft hast und inwiefern der Hersteller das Quellverhalten mit den Leimen, die verwendet wurden, beeinflusst hat (Quell Stopp u.Ä.). Auch diese Meterangabe 7/8/10m für die Dehnungsfuge varriert ein bissl. Tendenziell dürften die Hersteller konservativ am unteren Ende die Empfehlung zur Dehnungsfuge aussprechen, da sie dann am wenigsten "Brösln" haben. Verständlich.

Wir haben damals entschieden aus optischen Gründen keine zu machen weil wir annähernd gleiche Temperaturen im Haus haben und tendenziell eine (zu) niedrige Luftfeuchtigkeit haben, als dass wir eine zu hohe hätten. Im Zweifel tauschen wir den Boden aus, aber bis jetzt haben wir kein Thema. Muss man sehr individuell entscheiden.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo gegy,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Laminat in sehr großem Raum verlegen

  •  saru
23.8.2013  (#6)
ich habe auch das komplette OG vor mit Laminat zu verlegen.
Und so übergangsschienen möchte ich auch nicht haben. Ich kann also ruhig die 80qm ohne bedenken verlegen wenn ich an den Aussenwänden genug freiraum lasse. Haber auch überlegt, an den schmalen Stellen (zwischen den Türen) anstatt Trittschall-Dämmung etwas Dispersionskleber zu verwenden.
Damit es hier eventuell nicht auseinander geht.

1
  •  haubilance
23.8.2013  (#7)
das heißt aber du musst das gesamte OG auch in die gleiche Richtung legen und musst bei den türen so weiterlegen wie es sich ergibt.
ich würd mir das nicht antun.

aufgrund der unterschiedlichen anordnung und größen der räume kann es schon sein, dass der boden wegen der lichtverhältnisse besser aussieht wenn er 90 grad gedreht ist.

lg

1
  •  P****
23.8.2013  (#8)
wir hatten in der Wohnung den Laminatboden vom Wohnzimmer bis in die Küche verlegt, damit wir in der Tür keine Leiste brauchten. Gesamtlänge von 7,5m.
An einem Ende ist die Küche auf dem Boden gestanden und am anderen Ende waren die Wohnzimmermöbel drauf. Nach 2 Jahren hat man schon gesehen, dass die Fugen zwischen den Brettern größer werden. Bei mir war die Ausdehnung nicht das Problem, sondern das Schrumpfen. Nachdem auf beiden Enden die Möbel den Boden fixiert haben, sind bei den Laminatreihen, die durch die Tür gelaufen sind die Fugen aufgegangen. Teilweise hatten wir nach 5 Jahren Fugen von 5mm.


1
  •  BachManiac
  •   Gold-Award
23.8.2013  (#9)
.am besten mal beim Hersteller der Laminatböden nachfragen, welche maximallänge eines Raumes ohne Teilung gewährleistet ist.

1
  •  halfway
  •   Silber-Award
23.8.2013  (#10)
also, wenn man, wie in saru's Fall 80 qm durchgehend verlegen will, stellt sich die Frage der Gewährleistung eh nimmer. Das Risiko trägt dann eh zur Gänze der Kunde.


1
  •  Woedas
  •   Bronze-Award
23.8.2013  (#11)
Am besten du schaust mal auf der Homepage des Herstellers nach, dort sollten genaue Angaben in Bezug auf die Spannweiten. Kommt nämlich auch drauf an ob schwimmend oder verklebt verlegt wird.
Wir haben z.B. im OG Spannweiten mit bis zu 13m verlegt.

MfG

1
  •  Fuxi83
  •   Silber-Award
24.8.2013  (#12)
Ich hab fast 70 m2 laminat in einem verlegt(wohnzimmer/eßzimmer)
Auch schwimmend
ich würde aber das nächste mal die laminatbretter zusammenleimen weil bei mir ist eine brett auseinandergegangen(da steht aber gottseidank die couch drauf
Laut hersteller sollte man das z.b. in einem büro machen wo er sehr stark beansprucht wird

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Baukosten 2013