|
|
||
werd mir auch einen wassergeführten ofen zulegen,werden gas und solar nehmen,schau mal da rein http://www.klimaworld24.info/Wasserf%C3%BChrender-Kaminofen--Warm-14,9--KW-mit-Anschlusspaket-Keramikverkleidung-rot--;O9I88;3178;12.html
|
||
|
||
..Guten Morgen Kutsch,
danke für den Tip ich hab den hier ins Auge gefasst : http://www.olsberg.com/wDeutsch/kamin-und-pellet-oefen/kaminoefen/0020_tolima_aqua_compact/index.php jedoch ohne Solar..... muss ich beide mit meinem Installateur meines Vertrauens vergleichen.... danke und sg Lenny77at |
||
|
||
wir haben uns für diesen Schwedenofen entschieden:
http://www.justus.de/de/produkte/115.php# kann jedoch noch nicht viel über die Handhabung sagen, da er noch verpackt daheim steht. Wird aber demnächst endlich installiert werden :) Gruß ThinkAbout |
||
|
||
|
||
Hab auch letztes Jahr einen Ofen mit Wasserführung verbaut - als Set gibt es da so einiges bei www.kamdi24.de. Nicht zu vergessen ist allerdings, dass die komplette Installation nochmal so viel wie das Set kostet - z.B. Anpassung an bestehendes System, Verrohrung, Ventile, etc. - bringen tut das jedenfalls schon was (bei uns wasserseitig ca. 20kW und luftseitig so ca. 2-3kW) - mehr braucht man nicht, da es ja in den bestehenden Heizkreislauf eingebunden ist und somit luftseitig noch zusätzliche Wärme liefert. Bei uns war es schon oftmals seeeeeeehhhhhhhrrrrrr heiß, wenn der Ofen mal richtig los legt..... Gruß |
||
|
||
@Ofenfans - Ein nicht unwichtiger Hinweis! Wohin mit der "Wärmeabstrahlung" wenn ja das ganze Haus nur diese Restleistung ![]() In diesem Sinne HDE |
||
|
||
|
dieser sehr hohe technische aufwand (stichwort thermische ablaufsicherung), der gleichzeitig verhindert, daß man den ofen bei stromausfall als einfaches notsystem nutzen kann hat uns davon wieder abkommen lassen... ||
|
||
der Aufwand ist nicht so groß - ich bin z.B. kein Installateur und habe mit ein wenig Unterstützung von den Jungs (KAMDI.DE) das super hinbekommen.
Die thermische Ablaufsicherung ist bei diesen Setpreisen dabei und auch die Steuerung, das Dreiwegeventil (ofenseitig) und die Zirkulationspumpe (ofenseitig). Es ist wirklich nicht kompliziert und Du kannst natürlich den Ofen NUR im gefüllten Zustand (also mit Wasser) betreiben. Die thermische Sicherung ist halt Vorschrift und heißt ja nichts anderes, dass ein mechanischer Fühler (ähnlich wie beim Autokühlsystem) in die ofenseitige Vorlaufleitung eingebaut wird und dieser Fühler steuert quasi mechanisch ein Ventil an, welches im Notfall (falls Du überheizt) mit kaltem Wasser den Ofen "ausspült" - um Schäden am Gerät zu vermeiden. Das dafür benötigte Wasser kommt z.B. von der Hauswasserleitung (d.h. Druckleitung muss es schon sein) und die Ablaufsicherung wird zusätzlich - z.B. - in den Abwasserstrang integriert (dort fließt das "ausgespülte" Kühlwasser dann wieder ab (kann natürlich auch ein Sickerschacht udgl. sein. Klingt alles schlimmer als es ist - mit viel Geduld und immer wieder ein bisserl dort und da, habe ich mein System in knapp einer Woche in Betrieb gehabt (obwohl ich nur immer Abends so ein bis drei Stunden aufwenden konnte/wollte). Spaß hat es gemacht und wenn Du handwerklich etwas geschick mitbringst, dann ist das ein Kinderspiel (d.h. alles wirklich super verständlich beschrieben). Einziger Faktor - ich möchte jetzt noch mehr integrieren und versuche mich als nächstes mit einer Solaranlage von Kamdi, denn die ist auch komplett und da kannst Du angeblich auch nix falsch machen. Rechnen wird sich das für mich sicher nicht mehr, aber mich interessiert eher ob ich das kann und wenn ich mir nicht sicher bin, dann hol ich mir auf zwei oder drei Stunden einen Installateur und der soll meine Fehler ausbessern.... ![]() |
||
|
||
also....Monate später sind wir vom wassergeführten Ofen wieder abgekommen - ist relativ teuer und als "Notfallsystem" nicht zu gebrauchen - sind beim RIKA ECO II Rikatronic gelandet
LG Lenny ![]() |