« Hausbau-, Sanierung  |

Putzträgerplatten direkt auf Holzriegel?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  BCO_Jelzin
29.6. - 2.7.2013
10 Antworten 10
10
Hallo!

Mein Zimmerer hat mir mein Haus mit 6cm Holzfaser Putzträgerplatten direkt auf dem Holzriegel geplant. Ist ja lt. mehreren Herstellern so erlaubt. Nur mache ich mir Sorgen ob das auch gut so ist? Was ist wenn ich mir irgendwann mal etwas auf die Wand schrauben will (z.b. Halter für Gartenschlauch) ? Und desweiteren will der Installateur mit dem Rohr für die Wohnraumlüftung durch die Wand fahren. Kann man das ausreichend Befestigen und Abdichten?

Danke für eure Mühe

Mfg

  •  BCO_Jelzin
1.7.2013  (#1)
Hat da niemand Erfahrungen?

1
  •  fateish
  •   Silber-Award
1.7.2013  (#2)
also normalerweise hast du aussen noch eine MDF oder OSB-platte, der holzriegel ist auf keinen fall offen, zumindest ist mir das im zuge meiner angebotseinholung nie untergekommen...

lg c

1
  •  madera
1.7.2013  (#3)
ich hatte vor einiger zeit das gleiche thema! 2zimmerein, wobei eine aussen "mit mdf platte' angeboten hat u dies als besonderes qualitätsmerkmal ausgewiesen hat, da die meisten drauf verzichten!
wuerd mich über fachliches feedback freuen!
lg

1


  •  VWG 40
1.7.2013  (#4)
Ich bekomme auch diesen Wandaufbau!

Die Holzweichfaserplatte ist schon recht stabil.

Im nachhinein sollte man bei so einem Haus eher weniger was machen da du dir ja die Dichte Ebene zerstörst.
Gut planen und gleich alles mitmachen

1
  •  BCO_Jelzin
1.7.2013  (#5)
Wie sieht dann so eine geplante Durchführung aus? Gibts da eine "Konstruktion" unter der Putzträgerplatte damit alles Hält? So ein KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Rohr ist da nicht gerade klein.

1
  •  meikmantz
2.7.2013  (#6)
Der Wandaufbau wie ihn dir dein Zimmerer empfiehlt ist top und hat volle Berechtigung!

MDF oder gar OSB Platten außen sind schon lange nicht mehr Stand der Technik! OSB außen hat vor allem aus Gründen der Dampfdichtheit nichts zu suchen! OSB innen verklebt = Dampfbremse, Wandaufbau von innen nach außen zunehmend diffusionsoffen! Das erreichst du mit der Holzweichfaserplatte und der richtigen (Herstellerangaben beachten!!!) Putzbeschichtung!

Dichtheit ist nur zu beachten aufgrund etwaigem Wassereintritt! Das mußt du aber auch bei Ziegelbauweise + EPS beachten!

Auf jeden Fall solltest du einige Eventualitäten einplanen! Carports oder ander Belastungen kannst du nicht direkt auf die Holzweichfaserplatte hängen!
Dafür gibts aber vom Zimmerer (sollte so sein) einen Abbundplan auf dem jeder einzelne Holzsteher (Holzriegel) eingezeichnet ist!
Sprich - nachlesen - nachmessen - und direkt in den Holzriegel schrauben! Dann hälts! emoji
mfg


1
  •  meikmantz
2.7.2013  (#7)
und.. - KWL Rohre sind zwar groß aber nicht gerade schwer!
Am Besten mit dem Installateur Rücksprache halten was er zur Befestigung braucht..
Und bitte nicht beim Fassader (in dem Fall Verputzer) das große Geld einsparen! Der muß wissen was er tut!! Auch weil er an solche Rohre andichten muß..

1
  •  madera
2.7.2013  (#8)
interessante beiträge. wie gehe ich vor, wenn ich statt putz eine holzfassade möchte. welche schicht kommt da nach dem holzriegel?
lg!

1
  •  meikmantz
2.7.2013  (#9)
Holzweichfaserplatten für hinterlüftete Fassaden! ;)
Die beiden Aufbauten werden von den Herstellern der Platten unterschieden!
Sprich: Holzriegel, Holzweichfaser, Hinterlüftungslattung, Fassade!
Wenn die Fassade einen Offene ist (z.b. Rhombenschalung mit Spalt zwischen den Latten) kommt zwischen Holzfaserdämmplatte und Hinterlüftungslattung noch zusätzlich eine UV beständige schwarze Winddichtung..

1
  •  BCO_Jelzin
2.7.2013  (#10)
Da bin ich erst mal beruhigt. Danke erstmal für eure Hilfe. Falls es sonst noch Erfahrungen gibt bin ich natürlich sehr dankbar.

Lg

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Schimmel durch Wassereintritt