|
|
||
frag am besten den Hersteller, was er genau in seiner Mixtur drin hat...
by the way: suboptimal, gell? |
||
|
||
Kleiner Maxl, ich hätte jetzt aber schon gerne gewusst, was da suboptimal sein sollte? |
||
|
||
...nein ich habe einen 50er Ziegel und keine Wohnraumlüftung aus Überzeugung aber das tut hier nichts zur Sache.
Ich hoffe auf jemanden der den GZ31 auch genommen hat und darüber berichten kann. Lt. Bezeichnung handelt es sich um einen GIPS-ZEMENT Putz aber die Anteile GIPS-KALK-ZEMENT wird nicht ausgewiesen. Vielleicht findet sich jemand.... |
||
|
||
|
||
+ ich darf ja nicht ;) |
||
|
||
@MiniMAx
dürfen schon aber im KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-thread ![]() So ich bin jetzt schlauer geworden, lt. Quarzolith max. 6% Gipsanteil, die genaue Zusammensetzung wird jedoch nicht verraten. |
||
|
||
Komische Frage meinerseitsWarum ist dir die Zusammensetzung wichtig?
Gips is drinnen, soviel steht fest... aber ich würd das pragmatisch sehen. Die Konformitätserklärung fürs Produkt gibts sicher, da drin steht dann, obs für Nassräume auch geeignet ist. Die anfordern und gut ists imho... ng bautech |
||
|
||
http://www.quarzolith.at/fileadmin/user_upload/quarzolith.at/downloads/Produkte/01_Putze/01-1_innenputze/tm/Quarzolith_TM_GZ31.pdf |
||
|
||
Na bitte... und danke an den nichtraucher! - Aus dem Datenblatt:
W4 hast zu Hause selten bis gar nicht! Also geeignet... |
||
|
||
Die Zusammensetzung eher nicht nur der Gipsanteil interessiert mich, da ich leider in unserer bisherigen Wohnung trotz lüften mit Schimmel in den Fensterlaibungen zu kämpfen habe (Gipsputz). Hier kommt sicherlich dazu, dass der Fenstereinbau in den 90er Jahren ein anderer war und hier die Wand stark abgekühlt wird (Schimmel). Ja ich weiß wenn alles passt, kann auch ein Gipsputz aufgetragen werden und man hat trotzdem keine Probleme und falls doch nicht, dann ist eben ein Innenputz der vorwiegend aus Kalk-Zement besteht bzgl.Schimmel besser oder unanfälliger. |
||
|
||
Es ist noch eine Weile bis dahin aber mich beschäftigt auch genau diese Sache bei den Estrich, Fließestrich <> Zementestrich. Hier möchte ich auch eher auf der sicheren Seite sein falls mal irgenwo Wasser austritt (Waschmaschine, Geschirrspüler, Rohrbruch). Wahrscheinlich ist da auch der Zementestrich besser zum austrocknen oder liege ich da falsch? |
||
|
||
Besser ist der KZ-Putz nichtEr ist nur weniger anfällig bei Baufehlern.
Der kann naß werden -> macht nix. Gipsputz naß -> muß vorraussichtlich runter, hängt von der Menge der Immission ab. Selbiges gilt für den Estrich - Zementestrich ist beständiger bei Problemen mit Wasser, dafür hat der Anhydrit andere Vorteile. Bemüh mal die SuFu, hier gibts bereits zig-Threads drüber... Aber ich denk mal, die Wasserproblematik vermeidet man als Häuslebauer eh so gut wies geht... ng bautech |
||
|
||
@projekt - Wir haben 2012 im Frühjahr ebenfalls das kpl. Haus inkl. Garage mit dem GZ31 verputzen lassen. Bauweise ident mit deiner.
Einzug im August 2012, d.h. mittlerweile einen Winter hinter uns und keine Probleme. Ob's was zur Sache tut oder nicht, außen ist noch nicht verputzt. Gruß |