« Hausbau-, Sanierung  |

Dampfsperre richtig anbringen?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Hagi

3 Antworten 3
3
Hallo, ich bin gerade dabei mir ein Kleingartenwohnhaus zu bauen, im moment sind wir bei der Dachdämmung angekommen. Da stellt sich das Problem wie kann ich die Dampfbremse am Mauerwert (unverputzt) anbringen? Das Dach ist ein Kaltdach diffusionsoffen. Innen haben wir schon 16cm Heralan Steinwollplatten angebracht als Abschluss die dazu passende Heraklith Dampfbremse. Die Frage ist jetzt wie soll diese richtig im Wandanschlußbereich angebracht werden. Teils rohes Mauerwerk, teils Heraklith.

  •  Michael
22.11.2004  (#1)
Verputzen oder Silikon! - Hatten das gleiche Problem, nach anfänglicher starker Skepsis haben wir uns dann fürs Silikonieren entschieden und nicht bereut, reichlich davon auftragen dann ist das wunderbar dicht! (Klingt billig, ist aber gut!) Top wäre halt verputzen aber wer will das schon...

1
  •  Sandra
28.11.2004  (#2)
Maueranschluß - Der Nachteil an Silikon ist, daß man es alle 5 Jahre erneuern sollte (wird spröde). Besser wäre die Fugen mit Brunnenschaum auszuschäumen, wenn dieser trochen ist gerade abschneiden und denn eine Bitumenmasse darüber.

1
  •  Werner
28.11.2004  (#3)
Dichtkleben - Ich habe die Wände im Anschlußbereich gespachtelt und die Dampfbremse mit einem speziellen Kleber (dauerelastisch)verklebt. Alles Andere halte ich nicht für dauerhaft und fachgerecht.

1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: rigisps