|
|
||
Was ist das für ein Material bei Pkt 2? Muss ja ein λ < 0,02 W/mK haben? |
||
|
||
Hallo!
Das sind die Werte laut Datenblatt Lambda = 0,030 W/mK U-Wert = 0,203 W/m²K lG |
||
|
||
|
den unterschied macht vermutlich ob es sich bei dir um einen neubau oder einen altbau handelt - nasse oder trockene decke ... ||
|
||
|
||
Es ist ein Neubau, hab Mai 2012 begonnen und über den Winter ausfrieren lassen. Also von dem her gehe ich von einer trockenen Decke aus ? Ist das so richtig?
Ist in diesem Fall eine Dampfsperre notwendig? |
||
|
||
@hausbauer12 - Ich bin auch gerade dabei meinen Dacboden sprich Betondecke zu dämmen.
Ich werde das ganze aber mit 3X 10cm Dämmwolle dämmen und mit einer OSB-Platte ( 15mm dick) auf Polsterhölzern verschliesen. Materialkosten für 85m2...Dämmwolle-OSB Platten und Kanthölzer für die Konstruktion und Kleinmaterial ca. EUR 700. Was hast du für ein Angebot für deine zwei Varianten? lg Chrisitan |
||
|
||
1) U=0,122 W/m²K - ohne Dampfsperre
http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/index.php?&d0=20&mid0=12&d1=16&mid1=15&d2=16&mid2=15&bt=5&T_i=20&RH_i=50&T_e=-10&RH_e=80&outside=0 mit Dampfsperre: http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/index.php?&d0=20&mid0=12&d1=0.001&mid1=1010&d2=16&mid2=15&d3=16&mid3=15&bt=5&T_i=20&RH_i=50&T_e=-10&RH_e=80&outside=0 2) U=0,205 W/m²K http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/index.php?&d0=20&mid0=12&d1=14&mid1=2828&l1=0.03&&bt=5&T_i=20&RH_i=50&T_e=-10&RH_e=80&outside=0 IMHO ist keine Dampfsperre notwendig und Var. 1 dämmt deutlich besser Auf die Dachbodentreppe achten, da kommt dann die Feuchtigkeit rauf. |
||
|
||
@baumaxhaus - Ich würde keine OSB als oberste Lage verwenden, da diese als Dampfsperre wirkt und dir ev. aufsteigenden Wasserdampf in der Dämmwolle einsperrt und mit der Zeit absaufen läßt.
mfg |
||
|
||
@vollholzolli - Hallo,
was würdest du empfehlen anstatt der OSB-Platte und woher weißt du das die OSB Platte nicht geeignet ist. lg Christian |
||
|
||
Tauwasser bildet sich bei OSB:
http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/index.php?&d0=20&mid0=12&d1=10&mid1=230&d2=10&mid2=230&d3=10&mid3=230&d4=1.5&mid4=71&bt=5&T_i=20&RH_i=50&T_e=-10&RH_e=80&outside=0 Ich habs mit Fichtenbrettern eingestreut und dann kommt noch Fermacell (to do ) drauf http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/index.php?&d0=20&mid0=12&d1=10&mid1=230&d2=10&mid2=230&d3=10&mid3=230&d4=2&mid4=36&d5=1.5&mid5=7069&bt=5&T_i=20&RH_i=50&T_e=-10&RH_e=80&outside=0 |
||
|
||
Danke für den Rechner, sehr hilfreich! Der Taupunkt ist jedoch bei unterschiedlichen Varianten immer bei 0 Grad im Bereich zwischen Betondecke und erster Dämmlage. Sollte sich der Taupunkt nicht weiter nach aussen schieben, um Kondenzwasser zu vermeiden? lG |
||
|
||
Diese Abbildung zeigt den Temperaturverlauf (schwarze Linie) bei einer Innentemperatur von 20°C und einer Außentemperatur von -10°C.
Die Taupunkttemperatur kennzeichnet jene Temperatur, bei der Wasserdampf zu Tau- bzw. Kondenswasser kondensieren würde. Solange die Temperatur über der Taupunkttemperatur liegt, entsteht kein Tauwasser. Falls sich die Kurven berühren, fällt an diesen Stellen Tauwasser aus. |