|
|
||
Ich hab das ganze Geschoß in einem durch ohne Leiste gemacht - nur ich hab an einem Ende begonnen und nicht in der Mitte.
Nochdazu habe ich schwimmend verlegt und nicht niedergeklebt. Dabei musste ich in zwei Räumen (liegen nebeneinander) gleichzeitig beginnen und beim Eingang der Räume habe ich dann die erste Paneele des Ganges angebracht. Nachdem ich ja schwimmend verlegt habe, konnte ich noch den Boden in den Räumen schieben, damit ich beim Anschluss an das erste Gang-Paneel eine exakte Verbinund herstellen konnte. (Ansonsten hätte es eine Fuge gegeben, da man unmöglich so exakt hinkommt, dass es ohne Fuge gepasst hätte) Ist schwimmende Verlegung kein Thema? |
||
|
||
Ja, das wär billiger und handwerklich leichter. Aber mit FBH FBH [Fußbodenheizung] ist das wohl nicht empfohlen, weil sich Luftpolster bilden bzw. weil Unterlagen einen Wärmedurchgangswiderstand aufweisen.
|
||
|
||
ach klar - ich habe zuvor ja nicht gewusst, dass du eine FBH FBH [Fußbodenheizung] hast ... |
||
|
||
|
||
hast du nicht bedenken, dass dir das auf die Länge mal aus dem Lot kommt, bzw mal Fugen aufmacht wenn es so ein großer zusammenhängender Bereich wird?
Ich bin auch grad kurz vorm Parkett kleben und würde es optisch auch lieber in einem Stück machen, bin mir aber nicht sicher ob ich es aus genannten Gründen auch tun sollte? |
||
|
||
unsere stiege ins OG hat den glichen parkett wies im obergeschoss verlegt wurde. also ein schöner übergang.
wir haben ds etwas umständlicher gemacht. *G* von der letzten stiege oben is zur wand war es noch ca. 1 meter. aber der parkett wurde auch dann quasi "hinter der stiege verlegt. also in die andere richtung. wir haben zuerst alles aufgelegt und zugeschnitten bis zur stiege (extremst mühsam) und dann alles erst fix und fertig verlegt und geklebt. aber nur mal zum "anprobieren" vorher alles aufgelegt |
||
|
||
@rk5151 - ... wow, das nenn ich "sich Mühe geben" ![]() |
||
|
||
Servus bts,
haben auch einen Klick Parkett und haben den auch in beide Richtungen verlegt (verklebt). Musst nur aufpassen dass wenn ihr "rueckwaerts" verlegts ihr die letzte Reihe nicht ganz runter drueckts, sonst koennts nimmer einklicken, und ihr immer nur die VORletzte Reihe anklebts ! Funktioniert aber auf jeden Fall, kannst dir in meiner Galerie anschauen ... MfG |
||
|
||
ja.. leider wars nicht anders möglich. denn auf der letzte stufe oben hab ich so ein "L" profil. und dieses musste natürlich (da die stiege im raum steht) mit den parkettplatten links und rechts bündig sein. und dann gings ans weiterkleben von der stiege weg zur mauer |
||
|
||
@Woedas: Das hatte ich mir als eine Möglichkeit gedacht, war aber nicht sicher, ob es so funktionieren kann. Danke.
Wie lange ist denn etwa die offene Zeit von so einem Parkettkleber? @haubilance: Zumindest bei Klick-Laminat hast Du fast keine Chance, daß es Dir beim Verlegen aus dem Lot gerät, weil jede Verbindung ganz exakt ist. Parkett wird ähnlich sein. Was die große Fläche betrifft, ist meine Theorie folgende: Jeder Punkt im Holz kann von der Stelle, an der er am Estrich verklebt ist, maximal so stark abweichen, wie es die Elastizität des Klebers hergibt. Die Spannung bleibt somit lokal und kann sich nicht über eine große Fläche aufsummieren. Fazit: Wenn es für 1 m2 geht, muß es auch für 100 m2 gehen. Könnte Unsinn sein, paßt aber gut in meine Vorstellung ![]() |
||
|
||
Na dann Kleb mal eine 100m lange Eisenbahnschiene irgendwo an - und dann erwärm sie mal...
Ich weiß schon dass der Wörmeausdehnungskoeffizient von Eisen nicht vergleichbar ist mit der Quellung von Holz - aber das Prinzip ist das selbe. |
||
|
||
@bts: Zeitfenster sollte bei den jetztigen Temperaturen so um die 20mins max. sein. Wenn moeglich besorgt euch auch eine min. 4 Meter lange Alulatte, wirst beim verlegen in neue Raeume brauchen damit du schoen parallel bleibst...
Wir haben bei uns insgesamt ~110qm in einer Flaeche verlegt und dass mit Spannweiten von bis zu 13 Meter. @sir_rws: Darum hat man auch einen elastischen Kleber, am Rand min. 1cm Platz wohin sich der Parkett ausdehnen kann und keine Spannweiten mit 100 Meter ;) |
||
|
||
Also seht ihr kein Problem wenn man den Parkett klebt und man dann auf eine Gesamtlänge von fast 15m ohne Trennung durch drei Räume kommt?
Gefallen würds mir natürlich auch besser, aber wenn der Parkett dann mal aufgeht brauch ich das nicht. Wobei andererseits, wenn man bei den Türen eine Leiste legt, wieviel Abstand würdet ihr dann lassen? Man wird ja nicht wie am Rand 1cm Lust lassen. Und wenn man den Parkett dann an der Leiste anlegt ist es vielleicht wiederum fast egal ob durchgelegt oder fest an der Leiste angelegt, oder? zweite Frage: Wenn man nun durchgehend verlegt, wie habt ihr das dann gemacht, dass ihr nicht ständig auf den frisch verklebten Parkett steigen müsst? lg |
||
|
||
Ob 15m ohne Trennfuge moeglich sind musst im Herstellerblatt nachschlauen.
Wennst bei den Tueren eine Leiste mchst kannst ja eh locker 1cm Lust lassen, sieht ja dann eh keiner .... und wegen dem draufsteigen ...wenn der Parkett mal nieder geklopft wurde und beschwert ist kannst auch problemlos drausteigen. Haben wir zumindest gemacht und seh da kein Problem. MfG |
||
|
||
wir haben bei der Tür im EG eine "T"-Leiste. Also eine umgekehrte. Von der einen Seite stößt der Fliesenboden an diese leiste und vom Wohnzimmer aus, der Parkettboden. Natürlich ganz an die leiste gelegt, da man da ja keine "Abdeckungsschiene" hat. 1) Sieht gut aus 2) kein Problem bis dato, auch wenn der Boden a wengal geht. |
||
|
||
schon klar bei dir treffen ja auch 2 verschiedene Boeden aufeinander, bei bts solls ja quasi als Dehnungsfuge dienen... |
||
|
||
Update - Ich habe gestern die ersten paar Quadratmeter in die Gegenrichtung gelegt und es funktioniert so, wie Woedas gesagt hat: Das vorletzte Brett ganz niederdrücken und das letzte liegende Brett muß sich noch ein bißchen nach oben bewegen können, damit man das neue dazustecken kann. Gar kein Problem, nur eine längere Pause darf man wegen des Klebers während einer Verkehrtlegeperiode nicht machen.
|
||
|
||
Gern geschehen :)
|