« Hausbau-, Sanierung  |

Toleranzen bei Betontreppe

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  chris5020
  •   Gold-Award
22.9. - 24.9.2013
10 Antworten 10
10
Nachdem jetzt endlich der Estrich drin ist wird es bald mal zum Bodenlegen, daher wollen wir jetzt vorab noch alles vorbereiten.

Dabei sind uns bei der Treppe große Abweichungen aufgefallen und bevor ich diese jetzt bei der Baufirma urgiere hätte ich gerne eure Meinung.

1.) Die Stufenhöhen sind teilweise 1cm unterschiedlich von 18,5-19,5cm, die eigentliche Steigung sind 18,6

2.) die erste und die letzte Stufe sind falsch, bei der ersten haben wir nur 17cm, dafür bei der letzten dann 21cm

3.) Bei der Treppe ins OG ist die Ausführung der Stufen relativ schlecht, hier haben wir teilweise Betonvorsprünge von 2cm.
(bei der in den Keller nicht)


2013/20130922710261.JPG

Ich denke mal hier wird der Bodenleger ein Problem bekommen, diese müssen vorher entfernt werden.

Teilweise sind die Auftritte auch nicht in der Waage und haben zwischen hinten und vorne einen Unterschied von 1cm, sicher auch eine Spielerei um das auszugleichen.

danke, chris

  •  johro
  •   Gold-Award
22.9.2013  (#1)
emoji das schaut ja, öh? interessant aus. wie soll man da einen Belag drauf legen?

bei mir war es eine fertigbetonstiege, wo dann direkt die Holzverkleidung drauf geklebt wurde.

keine Ahnung obs da einen norm gibt, würde den ersteller fragen, wie du da holz draufmachen kannst, wenn das so ungenau ist?emoji (wahrscheinlich sagt er, ist normal und du musst spachteln)

1
  •  ritchie23
  •   Bronze-Award
22.9.2013  (#2)
schaut ned guad ausbei uns wurde die Treppe auch vor Ort betoniert, allerdings hat das anders (nämlich besser) ausgeschaut. Haben dann auch fast nichts spachteln müssen. Die Treppe war allerdings auch im Angebot als "belagsfertig" (oder so ähnlich) beschrieben.

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
22.9.2013  (#3)
Deine Treppe wurde auf der Baustelle geschalt und gegossen, das ist keine leichte Sache und braucht Kenntnisse - die offenbar nicht da waren... zur Beruhigung: meine sah genauso besch*** aus. Ich lass die jetzt mit Ardex 77X gerade spachteln. Material meins, Arbeit vom Baumeister, das war der Deal.

1


  •  atma
  •   Gold-Award
23.9.2013  (#4)
die unterschiede sind schon recht groß... sollen fliesen drauf oder ein dünnerer belag, wo man nichts mehr ausbessern kann?
bei uns wars auch ned 100% gerade, aber die auftrittshöhe hat gepasst, den rest hat der fliesenleger gemacht... der teil nach dem podest ist um 2 cm schmäler, als der davor - dafür gabs abzüge bei den rechnungen und die baufirma hat den mehraufwand vom fliesenleger bezahlt.

1
  •  chris5020
  •   Gold-Award
23.9.2013  (#5)
Also auf die Treppen kommt Parkett, ich werd mich die nächsten Tage mal mit dem Bodenleger treffen und das abstimmen.

Die Betonnasen wie auf dem Bild werden heute von der Baufirma weggestemmt, dann sehen wir mal wie das mit dem Rest klappt.

Eventuell lass ich sie auch nochmal spachteln wie MinMax

1
  •  gloitom
  •   Gold-Award
23.9.2013  (#6)

zitat..
chris5020 schrieb: 2.) die erste und die letzte Stufe sind falsch, bei der ersten haben wir nur 17cm, dafür bei der letzten dann 21cm


Ist das schon mit dem zukünftigen Belag gemessen vom Meterriss oder jetzt im Rohzustand?
Manchmal schaut es sehr Sonderbar aus, passt dann aber.
Bei 4cm Stufenbrettern und oben einem Belag von 1,6cm wärst ja wieder dabei: 18,6+4= 21+1,6cm

1
  •  rk515
  •   Bronze-Award
23.9.2013  (#7)
wir haben auf den treppen ins og auch parkett.

unsere betonierte treppe (beim bauen mit der decke mitbetoniert) sah am anfang auch voglwild aus. ich hab mir auch gedacht, dass wir da probleme bekommen.

negatig.. nix wars mit problemen. der bodenleger der be uns nur die treppe gemacht hat, hat das dann alles ausgeglichen und die fertig auf der baustelle zugeschnittenen brettln hingepickt.

das gleiche im keller. der fliesenleger hat die stufen einfach ausgeglichen. das sieht am anfang etwas wilder aus, als es ist.

aber das stimm schon, wie minmax sagt. fürs stiegen schalen braucht man erfahrung.

beim hausbau war 1 spezl von mir 1 ganzen tag damit beschäftigt die stiege (17 trittflächen gewendelt) zu schalen. und das gleich 2 mal.
ganz großes kino war das. ^^ emoji

1
  •  chris5020
  •   Gold-Award
23.9.2013  (#8)
@gloitom
ja, ich hab da schon die Belege mitgerechnet, ein wenig wird sich das sicher noch ausgleichen lassen, eventuell wenn er auf allen Stufen etwas mehr draufpackt, aber zuviel darf es dann auch nicht sein.
Später wird mans vermutlich nicht mal merken ...

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
24.9.2013  (#9)
@chris: wir haben die stufen und die böden selbst gelegt, ebenfalls parkett.

die nasen gehören mit der flex oder dem schalhammer halbwegs gerade weggepeckt.
danach haben wir auf den rohbeton in der richtigen materialstärke mit schaum und jeweils 6 schrauben OSB-platten in die waage gerichtet.
darauf kam dann der parkettkleber und die fertigen weitzer-parkett-trittstufen. die musst sowieso anfertigen lassen.

somit haben wir nirgends einen übergang oder eine stufe, der untergrund war weit billiger als 4cm vollholzstufen udn das ergebnis kansnt in meiner galerie anschaun ;)

1
  •  chris5020
  •   Gold-Award
24.9.2013  (#10)
..@speedcat
die Nasen sind seit gestern Geschichte, und es wird eh bei uns auch erst mal eine OSB-Platte gekommen und dann eine Parkett-Stufe draufgeklebt, am Montag treff ich mich mit dem Bodenleger und werde mal sehen was der sagt.

Grundsätzlich sieht es jetzt ok aus, allerdings ist mir gestern beim ausschalen vom Estrich aufgefallen, dass die oberste Stufe komplett verhaut ist, da hab ich eine "Nase" mit 4x4cm, das müssen sie nochmal wegschneiden.

Wie ist bei euch eigentlich die Setzstufe bei der obersten Stufe gelöst? Wir wollen eigentlich hier nur weiss streichen, dh. die Betonstufen spachteln. Aber oben ist ja der Übergang Beton auf Estrich, hätten die das "vormauern" müssen?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: sehr flaches pultdach - erfahrungen