|
|
||
Wir planen einen größeren Obstgarten anzulegen. Dabei bin ich auf die Baumschule Artner gestoßen, besser gesagt diese wurde mir wärmstens empfohlen(www.artner.biobaumschule.at). Die Baumschule liegt im nördl. Waldviertel nahe der oö Grenze. War schon einige Mal dort, die Beratung ist toll, die Auswahl riesig. Und vor allem: was dort wächst, wächst (fast) überall.
|
||
|
||
Frühzwetschke, seit 1985, Früchte sind Anfang bis Mitte August reif. Je nach Saison über 100 kg Ertrag. Spendet ordentlich Schatten.
Zwei Apfelbäume, Spalier, Sorte unbekannt, 5 Jahre. Für die Größe recht ergiebig und sehr robust. Zwei Birnbäume, Spalier, 5 Jahre. "Alexander Lukas" und noch irgend eine. Je nach Laune auch sehr ergiebig für Spalierbäume, aber Birnengitterrost. Spritzen. Marillen: Funktionieren auf unserem Grundstück nicht. Sind schon zwei eingegangen. Pfirsich: 3 Bäume, Sorte unbekannt. Ertrag sehr gut, aber sehr anfällig (Ameisen, Läuse). Muß gespritzt werden. Fazit: Apfel und Zwetschke wächst bei mir gerne und robust. Alles andere wird oft krank oder geht ein. Setzen: Im Herbst oder Frühjahr. Wachsen tun sie in jedem Fall und ich könnte nicht sagen, was davon besser ist. |
||
|
||
Setzen: Das Setzen ist uninteressant, es geht mehr ums Ausgraben (in der Baumschule). Da kommts darauf an ob Containerbaum (im Kübel, der muss nicht ausgegraben werden) oder frei wachsend. Ersteren kann man ganzjährig kaufen und setzen (im Winter wirst halt kein Loch in deinen Boden kriegen), zweiteren sagt dir eh die Baumschule, dass sie den jetzt nicht ausgräbt ![]() Ob Mittel- oder Hochstamm sagt eigentlich wenig bis genau gar nix, ausschlaggebend für die Größe des Baums ist nur die Wurzel (auf die dann aufveredelt wird). Da gibts eigene Bezeichnungen, und genau danach richtet sich die Größe des erwachsenen Baums. Frag nach der Wurzel (hab den fachausdruck grad vergessen), danach erkennst du ob der baumlehrer sein Fach versteht. Bitte lieber eine Nummer kleiner nehmen, und nicht in ein paar Jahren versuchen den Baum durch Schneiden (eigentlich verkrüppeln) klein zu halten, das funktioniert nämlich nicht... und: bitte Baumschule, nicht Baumarkt. |
||
|
||
Hallo deejay, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Welcher Obstbaum? |
||
|
||
|
||
ich würd mich evtl einen pfirsich oder nektarinenbaum als schattenspender überlegen... ich mag die sehr gern, weils kein ganz dunkler schatten ist, sondern durch die länglichen blätter immer wieder noch ein kleines bisserl licht durchkommt... |
||
|
||
das nennt sich "unterlage" und die bestimmt eben zB zum großen teil wie "wüchsig" der baum wird mit pfirsich bäumen haben wir, mit ausnahme dieser saison kein glück, denn die bäume sind sehr anfällig auf die kräuselkrankheit mit marillen haben wir gute erfahrungen gemacht, bei unseren 3 spalier bäumen (höhe ca. 3m) hatten wir dieses jahr ca. 20kg drauf wenns ums schattenspenden geht, würde ich eher zu hochstämmen greifen, und da auch auf alte sorten. |
||
|
||
Danke! Ja genau! (Meine Obstbaumkurse sind schon wieder zu lange her....) |