|
|
||
Die Warmwasserbereitung mittels Wärmepumpe ist bereits ziemlich günstig, die Ersparnis durch eine Solaranlage also nicht sonderlich groß.
Photovoltaik macht auf jeden Fall mehr Sinn, da die erzeugte Energie nicht nur für das Warmwasser sondern für den gesamten Haushalt verwendet werden kann. Die Phototvoltaikanlage sollte auf möglichst viel Eigenverbrauch ausgelegt sein (sprich eher nicht überdimensionieren). Überschuss, den man ins Stromnetz einspeist, bringt aber zumindest minimal Geld zurück, bei der Solaranlage verpufft die Überschussenergie. |
||
|
||
.Super Danke vorgeschrieben werden eine lwwp 4 mit Pv 1,5 Kw das müsste dann ja ausreichen oder bei 95m2 2 - 3 Personen Haushalt. |
||
|
||
Stimme Breitfuss voll und ganz zu!
Nochdazu ist eine Warmwassersolaranlage wartungsintensiver (wenn man es korrekt macht). 1,5kW wären mir aber zu wenig. Ich würde eher als Minimum 2-3kW ansehen (damit man auch noch in der Übergangszeit mit dem Strom vom Dach etwas anfangen kann). |
||
|
||
|
||
.ok nicht schlecht das hab ich nicht gewusst mir wurde nämlich angeboten das 1,5 kw ausreichen würden.
Naja man soll ja nicht die Katze im sack kaufen ![]() Weist du zufällig wie es zurzeit mit einer Förderung aussieht für Pv?? danke für die schnelle Auskunft |
||
|
||
Hallo op1302, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Solar oder Pv ??? |
||
|
||
Bei Pv Anlagen spricht man von Kwp Kwp [kWpeak, Spitzenleistung] (Kilowattpeak). Um auf die von dir angegebenen 1,5Kw(Kilowatt) zu kommen, muss eine PV Anlage mit mindestens 2Kwp ausgelegt werden. Grund dafür ist der Temperaturkoeffizient von den PV Platten (um so wärmer diese werden um so weniger Leistung bringen sie) und der meist nicht optimale Einfallswinkel der Sonnenstrahlung (vor allem bei fix installierten Anlagen). Auf jeden Fall ist PV die bessere Lösung. |
||
|
||
http://www.pv2013.at Möglicherweise gibt es noch Förderungen von diversen Gemeinden, hier bitte nachfragen. |
||
|
||
man darf - Die gemeindeförderung nicht in Anspruch nehmen wenn man die bundesförderung nimmt!
lg |
||
|
||
ich möchte meine PV-Anlage nicht mehr hergeben. Hab´ auch eine kleine mit 2,1 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung]. Wie schon geschrieben, den Ertrag so gut es geht selbst verbrauchen.
War für uns ein bissl eine Umstellung im täglichen Ablauf, aber es lässt sich machen. So wird zB. Geschirrspüler und Waschmaschine, wenn es sich einrichten lässt, erst dann eingeschalten, wenn die PV entsprechend produziert. Wenn´s heute regnet und für morgen Sonne angesagt ist, wird der Waschgang halt um einen Tag verschoben. Vorher war´s uns wurscht, wann die Geräte gelaufen sind. Jetzt ist´s schon fast ein Hobby, das Optimum rauszuholen. lg tom |
||
|
||
Das wusst ich jetzt nicht. Was allerdings auch nicht gefördert wird, ist eine PV Anlagenerweiterung auf über 5Kwp und auch DC Anwendungen sind von der Förderung ausgeschlossen. @samoth Kann ich bestätigen, das man mit etwas Umstellung einen guten Eigenverbrauch erziehlen kann. 100% Eigenverbrauch geht hingegen nicht, weil es im Haushalt keine Verbraucher gibt, die speziell im Sommer so einen hohen Dauerstrom ziehen. |