« Hausbau-, Sanierung  |

Elektroleitungen Fixierung am Boden vor Estrich-Schüttung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  skiboy
29.9. - 30.9.2013
15 Antworten 15
15
hallo zusammen,
folgende Frage:

meine Estrichleger-Firma behauptet, dass die am Boden verlaufenden Elektroinstallationen/Elektrorohre mindstens alle 1,5 m am Boden fixiert werden müssen vom Elektriker und dass dies auch so Norm ist. Ansonsten gibt es Probleme beim Einbringen der (Kies)Schüttung weil die Leitungen dann auftreiben.
Der Elektriker-Firma wiederum behauptet, sie hat die Leitungen noch nie so am Boden fixieren müssen und dass das überhaupt keine Probleme bei der Schüttung macht und die Leitungen ja eh vereinzelt fixiert sind.

Gibt es hier wirklich eine Norm/Regelung, wie die Leitungen vor der Schüttung bzw. dem Estrich am Boden zu fixieren sind bzw. welche Firma hat jetzt recht?

Besten Dank für euere Infos

  •  anho
  •   Silber-Award
29.9.2013  (#1)
Wir haben es mit lochbändern, stahlstifte und speziellen einschlaghilfen am Betonboden fixiert. Wie das Zeug genau heißt weiß ich nicht.
Da würde ich mich nicht auf eine Norm oder dergleichen versteifen, da zählt der logische hausverstand.
Denn überleg dir mal den Spaß, wenn eine Leitung entweder "aufschwimmt" oder so stark abknickt, dass du keine Leitungen mehr einziehen kannst.
Wobei die Drähte sowieso vor dem Estrich gezogen werden sollen. Es kommst aber immerwieder vor, dass der eine oder andere Draht nachträglich gezogen werden muss. Uns dann kann es wie gesagt sehr speziell werden. Und schau dir den Haufen an, welche sich zum zählerkasten kommt.
Kurz gesagt: unbedingt am Boden fixieren.
Lg

h

1
  •  zed
29.9.2013  (#2)
Jop, habs auch mit FixPins befestigt. Bei mir wärens 100 pro aufgeschwommen. So viel Arbeit ist das nicht, und wennst dir 2-3 Rollen Lochband holst und 2-3 so hunderter Packerln FixPins und eine Einschlaghilfe (ohne die geht gar nix), ist das auf ein paar Stunden geschehen. Mach das Band aber auf keinen Fall zu eng, nicht daß du dir das Rohr oder den Schlauch aufschneidest, sonst hast ein Problem. Ein wenig zu locker ist kein Problem (wenns jetzt Hausnummer 2 mm aufschwimmt, merkst das nicht. wennst es dir dagegen einschneidest, viel Spass ;) ).

1
  •  atma
  •   Gold-Award
29.9.2013  (#3)
wir hatten soviele schläuche, das wäre ohne fixieren unmöglich gewesen... wir sind in drei reihen übereinander in den technikraum bzw von oben in den technikschacht... wie soll das ohne fixieren liegen bleiben? die estrichleger müssen da ja auch noch gehen....
wir hatten lochband, dübel u schrauben... ging problemlos und relativ flott....

1


  •  Feuerkaempfer
29.9.2013  (#4)
Wir haben es auch mit Lochband und Hiltidübeln niedergebandelt, ist relativ rasch gegangen,

1
  •  silverblue
29.9.2013  (#5)
Bei uns haben sowohl Elektriker als auch Installateur sämtliche Bodenleitungen alle 50-100 cm mit Hilti-Band und Fixpins fixiert.
LG SB

1
  •  bts
  •   Bronze-Award
29.9.2013  (#6)
Hatten einen guten Elektriker, der die FXP auch alle mit Lochband fixiert hat. Der Installateur hat kurz vor der Schüttung was korrigiert und dafür die Befestigung vom Elektriker entfernt. Die betreffenden Leitungen sind alle hoch gekommen.



1
  •  chris81
30.9.2013  (#7)
Ich habe es auch mit Lochband, Schrauben und Dübeln fixiert.
An einer Stelle ist mir ein Schlauch aufgeschwommen. Da war ich ein wenig schlampig. Würde also auf alle Fälle fixieren!

LG,
Chris

1
  •  juergenj
  •   Bronze-Award
30.9.2013  (#8)

zitat..
zed schrieb: und wennst dir 2-3 Rollen Lochband holst und 2-3 so hunderter Packerln FixPins und eine Einschlaghilfe (ohne die geht gar nix), ist das auf ein paar Stunden geschehen


ich versuche seit 2 Wochen so eine Einschlaghilfe zu bekommen, Hornbach, Bauhaus, etc. haben´s alle nicht.

Woher habt ihr das bekommen??

1
  •  atma
  •   Gold-Award
30.9.2013  (#9)
wir habens auch ned geschafft, so ein ding zu bekommen... dübel und schrauben funktioniert genauso und zu zweit geht das recht schnell...

1
  •  bautech
30.9.2013  (#10)
evtl so was ausborgen?

http://www.hilti.at/holat/page/module/product/prca_catnavigation.jsf?lang=de&nodeId=-424794

Ansonsten gibts die Einschlaghilfe hier:

http://www.amazon.de/unknown-Setzeisen-mit-Handr%C3%BCckenschutz-f-Fixpin/dp/B001AH7E2O/?ie=UTF8&tag=showlowestprice-21

ng

bautech

1
  •  Hansee
  •   Gold-Award
30.9.2013  (#11)
Braucht man ned (Einschlaghilfe)!
(guten) Akkuschrauber, 6er Betonbohrer, Hammer und Nageldübel, zb:
http://www.duebel-shop.at/index.php/cat/c247_Nagelduebel--FIX--m--Senkkopf.html

Ich hab 1000 Stück von denen gesetzt, Lochband angelegt, mit Akkuschrauber 6er Loch vorgebohrt, Nageldübel rein fertig.

2
  •  juergenj
  •   Bronze-Award
30.9.2013  (#12)
danke hansee
so werd´ich das machen...

1
  •  anho
  •   Silber-Award
30.9.2013  (#13)
Ich habe mir die einschlaghilfe beim Elektriker ausgeborgt.
Ist bei uns am Land noch üblich, dass einem so geholfen wird.
Frag mal nach!

Lg


1
  •  FireChris
  •   Bronze-Award
30.9.2013  (#14)
Habs auch mit hiltiband und nageldübel gemacht, zu zweit gings super, einer bohrt der andere schlägt. Bandln hab ich mir alle vorher schon abgezwickt.

1
  •  octacore
30.9.2013  (#15)
Fliesenkleber, je nach Zeit-Anforderung Gips dazu klebt die Schläuche auch kostengünstig rasch nieder ohne Riskio das Betonplatte oder Decke Schaden(Riss etc) abbekommt. Klebe auch UP Dosen und anderes so ein. Bezug auf Luftdicht werden wars mit Kleber auch immer wesentlich einfacher. Wennst 5 fach waagrecht nebst zickiger&nörglomanischer Bauherrin hast ists mit Kleber auch wohltat emoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Innenputz - kommende Woche?