|
|
||
Hi twix,
als Dampfsperre ist EKV5 (lt. Norm, sd-Wert >= 1500) aber nicht geeignet, da sie keine Alueinlage besitzt. Sprich, wenn du Flämmen möchtest "müsstest" du auf eine Flämmbahn mit Alueinlage wie z.B. die E-ALGV-4K (http://www.bitbau.at/Datenblaetter/D_AT_1017.pdf) zurückgreifen. Die ist halt vermutlich nochmal teurer ![]() Ich habe bei uns (ca. 160m²) die Abdichtungsbahn Katja Sprint von Knauf verwendet. Einfach kurz vor der Rohinstallation zu zweit verlegt. Ist doch um einiges günstiger (um ca. 3 €/m² zu bekommen) und ging recht flott von der Hand. Hatte kürzlich erst zwei Firmen bzgl. Angebot für Fußbodenaufbau und Estrich da, wobei einer davon sogar gerichtlich zertifizierter Sachverständiger ist. Der hatte nichts zu bemängeln und hat uns sogar für die saubere Arbeit gelobt. Obwohl die Abdichtungsbahn Katja Sprint doch um einiges dünner ist als z.B. eine Flämmbahn ist sie recht stabil. LG dast. |
||
|
||
Hallo Dast!
Danke für dein Feedback. Macht es nicht Sinn die Katja Sprint (generell) nach dem IP zu verlegen? Die IP-Firma würde diese doch mit Ihren schweren Maschinen (Arbeiten) beschädigen? LG. ![]() |
||
|
||
hi twix!
Mach eine horizontale Spritzabdichtung. Diese kommt nach dem Innenputz und Verlegung aller Bodenleitung zur Ausführung. Preislicht liegt das ganze bei ca. 10-12 Euro per m² + MWSt. Ich wollte eigentlich auch die Katja nehmen, habe aber durch Zeitmangel vor dem Installateur etc. auf diese Variante umgeschwenkt! hast du wirklich 210 m² Keller ?!?!??! |
||
|
||
|
||
@twix:
Wenn du keine Leitungen vor dem Innenputz am Boden verlegen musst, ist es sicher sinnvoller die Katja Sprint erst nach dem Innenputz zu verlegen. Ich hab nur ein paar Abflussleitungen und Wasserleitungen am Boden montiert, was die nachträgliche Verlegung nur erschwert hätte. Prinzipiell hält die Katja Sprint trotz ihrer Dicke schon einiges aus. Bei ein paar kleine Stellen, wo z.B. ne Abspreizung zum Ausbetonieren des WC gemacht wurde, ist die Abdichtungsbahn schon beschädigt worden. Die Stellen hab ich dann aber einfach mit dem selbstklebenden Anschlussstreifen ausgebessert/verklebt. Ach ja, und die Stellen wo was mit Nagelband am Boden befestigt wurde habe ich einfach mit etwas (lösungsmittelfreien) Bitumenkleber abgedichtet. Der Typ von der Estrichfirma der auch Sachverständiger ist hat gemeint, dass das vollkommen ok so sei. @juergenj: Wie sieht denn das mit der Spritzabdichtung aus? Kommt die überall hin? Auch unter die Rohre uns so ... Und die gilt als Abdichtung gegen aufsteigende Bodenfeuchtigkeit? Dann würde ja dann eigentlich die Alueinlage fehlen. Hast du vielleicht ein paar Fotos wie das aussieht? |
||
|
||
wo habt ihr die Katja Sprint gekauft? |
||
|
||
Hallo twix, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Keller flämmen: EKV oder Knauf Katja |
||
|
||
Hoffe Links zu Internethändlern sind erlaubt:
http://www.bausep.de |
||
|
||
@ dast
die spritzabdichtung umhüllt alle rohre und Leitungen. siehe diese Beilage: http://www.bauwerksabdichter.at/pdf/Produktprogramm_%20EBA_2008.pdf auf Seite 7 ich sehe das so: da man diesen Arbeitsschritt erst kurz vor der Schüttung gemacht wird, kann der Belag nicht mehr beleidigt werden. |
||
|
||
bausep.de versendet aber nur nach deutschladnd? |
||
|
||
Versandkosten kann man anfragen zb 3 Rollen Ca 70Euro
Wollte wissen obs auch aus Ö was gäbe |
||
|
||
da spar ich mir also das keller flämmen, wenn ich das katja sprint selbst verleg?
kann mir jedoch irgendwie nicht vorstellen, dass eine 0,9 mm dicke bahn, dieselbe feuchtigkeit abhalten soll wie ein 5mm dicke bitumenbahn? |
||
|
||
Wie soll durch eine sauber verlegte Bahn mit fast einem Milimeter bitte Feuchtigkeit durchgehen?
Ein Plastiksackerl mit wesentlich dünnerer Stärke ist sogar schon komplett dicht |
||
|
||
könnte man so eine bahn z.b. auch nehmen, wenn man seine terasse abdichten will? also z.b. statt terasse flämmen, diese bahn 2 lagig auf der terasse verlegen? |
||
|
||
@jungatirola:
Für diese Anwendung ist die Katja Sprint nicht geeignet, siehe dazu auch das Datenblatt: http://www.knauf.at/fromEpim/TD-F457.PDF Die Abdichtungsbahn soll "aufsteigende" Feuchtigkeit abhalten! |