|
|
||
Hallo!
Ich bin kurz davor mit OC Block zu bauen. Sind jetzt am Plan zeichnen und die OC-Block Leute sind ganz freundlich. Habe den Eindruck, daß Herr Koch weiß wovon er redet. Mich würde auch genaueres zum Produkt interessieren, z.B. Nachteile die ein Verkäufer von seinem Produkt nicht sagen wird. Lg Chris |
||
|
||
OC-Block - Fachlich kann ich leider nicht viel dazu sagen. Ich wurde nur mit dem OC Block bislang nicht warm und werde es auch nicht mehr werden. Auf einer Messe hab ich mal einen Fachvortrag eines OC-MItarbeiters gehört; der war glaub ich vorher Konditor od dgl...
Ich würde mein PH entweder mit 25cm HLZ + xxcm EPS-f+ errichten od wenn ausreichend Budget vorhanden wäre dann Massivholz (zB KLH)! |
||
|
||
Also:
Ich hab mit Euromac2 gebaut (leider bevor es den OC-Block gab). Bin aus dem Raum Linz wenn du mal vorbeisehen willst. Zum Schreiben ist es fast ein bisserl viel. So wirkliche Nachteile wüsste ich nicht wenn man VORHER ein paar Dinge berücksichtigt die einem beim Bauen dann das Leben mächtig erleichtern. Aber in Kurzform: Ich bin zufrieden damit. Und ich hab mir vorher ein paar ähnliche Systeme angeschaut und glaub dass ich den Großteil davon kenne. PS: Auch zu Wolf könnte ich dir was sagen - aber das tue ich sicherlich nicht im Forum. |
||
|
||
|
||
also ich hab mich sehr intensiv mit den schalungssteinen beschäftigt. gegen das system gibt es kaum was zu bemäkeln. einzig die verfügbarkeit des speichermasse verzögert sich. das kann z.b. beim lüften dazu führen, dass die temperatur so lange unter den schwellenwert sinkt, dass die wärmepumpe nachheizen will.
um das zu verhindern muss man der WP WP [Wärmepumpe] nur ein längere wartezeit vorgeben. die speichermasse ist ja da, wird nur durch die innendämmung verzögert wiedergegeben. bis auf diesen sehr geringen unterschied, den man durch geändertes nutzerverhalten in den griff bekommen kann, gibt es nichts schlechtes. kritiker (und davon gibt es viele) bringen immer wieder die selben argumente wie "da kann man nicht mal einen nagel an die wand hängen" (es gibt andere befestigungsformen - wie bei anderen wandsystemen auch), "ist wie in einem plastiksackerl zu leben" (dicht ist gut,über die isolierung kommt noch der innenputz, alles was darunter ist trägt nicht zum raumfeuchte bei und die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] besorgt den rest), "wenn es brennt hat man giftige dämpfe" (ja genau und alle möbel sowie stoffe werden lösungsmittel und kunststofffrei gekauft) "nur ziegel ist ein naturprodukt" (der tragende teil ist beton - auch nur ein naturprodukt) u.s.w. ein herkömmlicher rohbau hat einfach viele lobbys. ziegel, maurer, fasader, ..... alle leben mit einem herkömlichen rohbau sehr gut. mit den schalungssteinen kann jeder bauen und hat nur mit mutwilliger gewalt die möglichkeit gravierende fehler zu machen. bei einem konventionellen rohbau machen auch die profis fehler. es liegt nicht unbedingt am produkt wenn alle schlecht davon reden. meist sind es wirtschaftliche interessen. beim schalungsbau verdienen nur der schalungssteinerhersteller/verkäufer, das betonwerk und der bauherr. die materialkosten (steine) sind erst mal schon ein richtiger batzen geld. jedoch bekommt man damit ein system das einem ohne großen vorkenntnissen ermöglicht auf unsichere gewerke zu verzichten und selbst ohne großem kraftaufwand zu bauen. schnell ist es obendrein.ich werde zwar nun auch mit ziegel bauen, aber nur weil ich aus der beruflichen praxis einen sehr guten zugang zum ziegelrohbau und den herstellenden gewerken habe. wenn ich jedoch den durchschnittlichen bauherren nehme würde ich eher zum schalungsstein raten. bevor man sich wochenlang detailpläne wand, fußboden und deckenaufbauten duchstudiert, überlegt wie man wärmebrückenfrei bleibt, unzählige firmen und lieferanten koordiniert, auf der baustelle tonnenweise material hin und her schiebt und jedem handwerker ständig auf die finger schaut, sind schalungssteine die einfachere lösung. bei meiner suche hab ich auch einige bewerber auf dem markt angesehen. manche haben keine formsteine für ecken, manche nicht die mindestwandstärke, manche machen einen unkompetenten eindruck und die praxis keine KV zu verschicken kann ich überhaupt nicht verstehen. man hat oft den eindruck kein baumaterial sondern semmeln beim billa zu kaufen. da bin ich auch bei oc angekommen. auch die wollten keinen KV verschicken, bieten aber einen "bauherrenabend" (oder so ähnlich) an. dort konnte ich mich auch von der kompetenz überzeugen. die verkaufen nicht nur sondern wissen auch warum (auch wenn die meiste kompetenz beim koch zentriert ist). ich bin ein kritischer kunde aber er konnte allen meinen fragen (und durchaus provokationen) mit logischen erklärungen kontern. letztlich hab mich jedoch die große auswahl an sonderformen überzeugt. stürze, fensterlaibungen, rollladenkästen, ecksteine,..... für alles haben die lösungen. wenn du dich mit bauen nicht auskennst, kannst du mit der lösung am wenigsten falsch machen (außer einen GU und jede menge ÖBA). also ich werde nun doch nicht mit schalungssteinen bauen weil ich selbst GU und ÖBA bin. ![]() |
||
|
||
Hallo Popera, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Passivhaus OC-Block/Wolf/Bau mit????? |
||
|
||
auch wir - haben uns sehr lange mit den Systemen beschäftigt.
es gibt sehr viele und auch das oc block ist wieder ein neuer name. grundsätzlich ist die idee vom ausgiesen nicht schlecht.. aber: ich denke dass das system im sommer seine probleme hat, da jede art von sonneneinstrahlung zur sofortigen erwärmung führt.was im winter ein hit ist, wir im sommer zur qual. ein ziegel zb kann dann schon einiges an wärme aufnehmen und zwischenpuffern... wir haben uns schlussendlich f einen planziegel mit 20cm eps+ entschieden = uwert 0,11 ausführung und garantie hat der baumeister.. preislichbleibts auch gleich wenn man beim system noch beton, arbeit (stahlbinden!) dazurechnet. es gibt nur ein ungarischen anbieter wo wir fast zugeschlagen hätten...wegen dem sensationellen preis. aber dort war keine komplettlösung zu bekommen (bodenplatte,wände und dach) und bitte vergesst auch nicht das zuleitungsthema (kanal,wasser,elektro) das ist nicht ohne, und beim bmstr kann mans mitmachen... die styroporsteinverkäufer eher sellten.... meist ist ein angebot nur: 500stk superdämmstein u fertig. es gibt aberleute die handwerklich sehr begabt sind, die auch einebetondecke auflegenkönnen, die erfahrungen am bau haben, die könnten das verbauen...bauen dann trotzdem aus preisliche gründen nicht damit. |
||
|
||
Nur eine Frage am Rande... Wie genau sieht euer wandaufbau aus, dass ihr mit 20cm EPs+ auf u=0,11 kommt? |
||
|
||
@mike - ein guter 25er ziegel ![]() |
||
|
||
0,11 = 25cm EPS - http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/index.php?&d0=1.5&mid0=75&d1=25&mid1=656&d2=20&mid2=4719&bt=0&T_i=20&RH_i=50&T_e=-22&RH_e=80&outside=0&name=Wand |
||
|
||
@cpue: jetzt bin ich gespannt wie du auf 0.11 gekommen bist, siehe link von Mike..... |
||
|
||
Ich bin zwar nicht cpue... aber die Frage kann ich Euch auch beantworten:
http://www.brenner.at/joomla/images/stories/tabelle.pdf ng bautech |
||
|
||
Das ist das schöne an dem Forum, dass man lfd etwas dazulernt.
Mir wars bislang nicht bekannt das es bei den HLZ so große Unterschiede gibt. Gibts etwas das gegen den Brenner spricht? Hab den Ziegel bei uns in NÖ noch nirgends gesehen auf einer Baustelle. Wir hätten uns nun mit unserem Bauführer auf den Eder 25 Plan geeinigt. |
||
|
||
@bautech / Miike - genau den S1-25 haben wir genommen.
ist meines Wissens nach der beste 25er am Markt ![]() |
||
|
||
@all - bei dem klassischen Aufbau 25er Ziegel + 20VWS war immer
der Ziegel wärmetechisch die Schwachstelle... mag ja schliesslich keine 50cm Aussenwand (eine schlanke Wand wirkt sich auch positiv auf den Wärmeertrag der Sonne aus) toll war bei den ganzen Styrosteine immer die eigentlich "schlanke" Wand - so ca 40cm (15cm Betonkern + 5cm Innen und 20cm Aussendämmung) erst durch diesen Ziegel waren wir sicher die richtige Kombination für uns gefunden zu haben.. schönen Abend und schöne Feiertage mbg cpue |
||
|
||
2 Fragen zum Brenner : - |
bzw. wie siehts preislich verglichen mit anderen 25er Ziegeln aus? ||
|
||
@Miike - Systembedingt ist der S1 relativ leicht (ca. 170 kg/m2) - daher der gute U-Wert...
Für die Befestigung habens innen und außen stärkere Stege, hier sollts kein Problem geben. Preislich lt Liste 2,79 / Stk (der Wienerberger verlangt ca. 0,50 / Stk weniger, wenn ich mich jetzt nicht täusch)- alles Andere als eine Okkasion, aber was ich auf Listenpreise halt hab ich eh schon oft genug hier betont ![]() Leider hab ich keine Ahnung, wie sehr der Brenner rabattiert, da noch nicht selbst gekauft ![]() ng bautech |
||
|
||
Reitter-Bau, Bau mit Wolf - Hallo,
Wir haben/bzw. bauen gerade mit Reitter-Bau. Haben ein Haus (ohne Keller) mit 43,2cm Styroporsteinen gebaut. Jedoch nur die Außenmauer, die tragende Innenwand ist mit einem 25er Ziegel aufgebaut. Der Bau selbst ist relativ einfach, jedoch für einen, der noch nie was mit der Materie zu tun gehabt hat nicht allein durchführbar. Jedoch bietet Fa. Reitter sehr flexible Einteilung. Je nachdem ob man sich den nächsten Schritt selbst zutraut oder nicht, kann man mehr oder weniger selbst machen. Abgerechnet wird dann die Arbeitszeit von den Arbeitern und das Material. (immer im Nachhinein). Beim Betonieren macht der Silo hin und wieder Probleme, vor allem kanns vorkommen, dass der Schlauch verstopft. Der große Vorteil ist, dass es sehr schnell geht und die Steine sehr leicht sind. Lediglich der Schlauch zum betonieren ist im gefüllten Zustand sehr schwer. Tipp: Die Bauweise ist eigentlich besser geeignet wenn man ein Flachdach baut, da bei den Schrägen die auf den Strinseiten des Hauses bei Verwendung eines Satteldaches, die Steine nur mühsam gefüllt werden können. Perl25 |
||
|
||
Nur als Hinweis eines "Selbstbauprofis": beim OC-Block brauchst KEINEN Silobeton.
|
||
|
||
@habreli
Wenn du keinen Silobeton nimmst zum auffüllen von den Steinen, wie dann? Hast du mit Fertigbeton per Pumpenwagen aufgefüllt? Wir konnten pro Tag immer nur maximal 4-6 Reihen auf 2mal(Vormittag/Nachmittag) auffüllen, ansonsten würden die Steine aufplatzen. |
||
|
||
soweit ich mich erinnern kann, wird beim OC-block die decke und die wand in einem gegossen. das spart zeit und geld für die pumpen. das war für mich damals die entscheidungsgrundlage für OC. |
||
|
||
@Selbstbauprofi - ...
finde dieses Forum mit zahlreichen tipps sehr gut,Deswegen auch der Hinweis: Beton darf eine freie Fallhöhe von max. 1,50m beim einbauen haben. wenn es mehr wird, entmischt sich der beton. also solltest du mit dem füllschlauch in die betonschalung rein kommen, was aber nicht gehen wird, wenn du die bewehrung der decke auch bereits "richtig" verlegt hast und alles auf einmal betonieren möchtest. bei herkömmlichen betonschalungen nimmst du die schalungsteile weg und siehst den fehler. vorteil bei den styroporteilen - du siehst die dann erzeugte schwachstelle des betonnestes nicht - aber der schaden bleibt. |
||
|
||
Das ist ein Argument dagegen. Interessant |