|
|
||
Bildquelle: http://www.logoclic.info/image/files-ProfileKronoueleistenluniversalLarge.jpg sowas in der Art habe ich genommen ... gibts beim Bauhaus um ~ 20€ ... hier wird der Laminat schön runtergedrückt ;) da dübelst oder klebst (bei FBH FBH [Fußbodenheizung] besser *g*) am estrich unten eine Schiene an und schraubst oder steckst die Leiste von oben über die 2 Böden hinein lg |
||
|
||
auf so eine leiste möchte ich eher verzichten. Ich denke wenn mit dem Silikon oder Ayrcl in der Fuge wird es sich schon nicht aufstellen. Dieses wird ja zusätzlich durch dem Türstock verhindert. Diese für mich unschönen Leisten könnte ich im Notfall immer noch montieren |
||
|
||
wir hattens so wie in dem beispielbild, dass es ganz gerade mit einer fliesenkantenleiste aufgehört hat in der wohnung... haben dann fürn laminat nur ein bissl silikon reingequetscht, über nacht kübeln mit wasser draufgestellt, damits schön beschwert ist und das hielt problemlos (waren ca 5 jahre in der wohnung)... |
||
|
||
|
||
Beim bonit.at haben sich die Bodenleger Mühe gegeben...
Hier wurde zuerst der Fliesenbelag hergestellt, abgeschlossen mit einer Schlütterschiene (im Foto das weiße Leisterl). Anschließend mit dem Parkett angearbeitet - wohlgemerkt ohne Abschlussleiste. Hier habens aber Klebeparkett verlegt, also stellt sich die Frage des Aufstellens mal nicht... Wenn dieser Anschluss mit schwimmendem Laminat realisiert werden soll, müsste man in dem Bereich die Unterlagsfolie auslassen und den ersten Bereich der Laminatbretter am Estrich verkleben (muß nicht viel sein - die ersten 5cm reichen hier vollauf, evtl mit Klebesilikon?) und dann den entstandenen Spalt als Silikonfuge ausführen... Bei mir hab ich den Übergang mit so einer Leiste gelöst: http://www.google.at/imgres?start=299&biw=1280&bih=872&tbm=isch&tbnid=WTTJ0lYvejO9-M:&imgrefurl=http://www.roll-gmbh.de/72.0.html&docid=cxWeO96fyMP6cM&imgurl=http://www.roll-gmbh.de/uploads/pics/1111717_SK.jpg&w=800&h=518&ei=cptfUrGqGumj4gTKtoDgCA&zoom=1&iact=hc&vpx=955&vpy=573&dur=2969&hovh=181&hovw=279&tx=192&ty=145&page=9&tbnh=136&tbnw=202&ndsp=41&ved=1t:429,r:19,s:300,i:61 Leiste hingepickt, mit den Fliesen auf 3mm angearbeitet und silikoniert, dann den schwimmend verlegten Parkett in das Profil eingelegt... edit: atma war schneller ng bautech |
||
|
||
ja aber ein Problem sehe ich halt darin das der Laminat sicherlich niedriger ist als die Fliesen und wenn ich den dann noch am Estrich niederklebe dann bekomm ich da dann sicherlich eine ordentliche Kante rein.
Ist Silikon oder Acryl für die Fuge dann besser geeignet? Und muss dieses dann alle paar Jahre ausgebessert werden? |
||
|
||
wir hatten den laminat auf einem teppich drauf verlegt und hatten daher keinen höhenunterschied... bei höhenunterschied (hast den estich schon drin?? wenn nein, dem estrichleger sagen) gibts dann nur ausgleichsleisten :( |
||
|
||
.ich sehe keine andere Lösung als die vom 1. Antwortpost. Damit lässt sich auch die niedrigere Höhe vom Laminat ausgleichen, weiters ist auch die schwimmende Verlegung kein Problem, da der Laminat unter der Schiene einfach arbeiten kann.
Hab auch damals meine Tischler gefragt, wie sie es gemacht hätten, daraufhin: "genauso, so eine eingedübelte Leiste ist am "gscheitesten". Die Leisten gibt es mit Steckdübeln (Hornbach), oder zum Schrauben (k.A. wo, ich hab jene mit Steckdübeln, da ich keine Schrauben sehen wollte. Aufheben tuts dir den Laminat nur bei Ecken oder Nischen, aber nicht bei einem meterlangen Abschluss. Ausserdem drückt die Schiene eh nach unten. Wir haben sie gebohrt, anhand von erstellten Fotos von den FBH FBH [Fußbodenheizung]-Schläuchen, bevor der Estrich gemacht worden ist. Ansonsten hätt ich mir das Bohren nicht getraut. ;) |