|
|
||
@Thomas1000 - Hallo,
ja, ich lebe seit 2 Jahren im PH 154 von ELK und kann dir dazu einiges berichten. Bitte gib mir deine Email-Adresse - ich melde mich dann bei dir ... lg, Markus |
||
|
||
hallo markus, vielleicht kannst ja auch ein paar worte hier ins Forum schreiben, würde mich auch interessieren,
lg johannes |
||
|
||
ich kann dir für eine Niedrigenergiehaus - berichten.
Holzriegelbauweise, Zellulosedämmung, EKZ 28, Ausrichtung Südwest. Im Winter bei strahlendem Sonnenschein schaffen wirs auf gemütliche 24 Grad ohne die Heizung dazuzuschalten. Bis zur nächsten Sonneneinstrahlung (nach cira 20h) verliert man dann doch um die 2° sodass wir uns freuen, sobald die Sonne am nächsten Tag wieder reinbruzzelt. In den Sonnenstunden ist es im Bereich der Fenster dann schon sehr warm, aber ich hab das gern :) |
||
|
||
|
||
vor einigen Tagen - als es wirklich schön war bei uns haben wir vergessen, die Rollläden runter zu lassen. Wir hatten um ca. 16 Uhr dann 28,6 ° im Wohnzimmer ... |
||
|
||
das mit dem aufheizen ist bei uns auch so aufgrund der Fensterfläche, aber um 22Uhr merkt man es dann nimmer und in der nacht kühlt der Raum stärker wieder aus aufgrund der vielen Fenster. |
||
|
||
Bei uns verhält es sich ähnlich - die ist Lüftungsanlage auf 22° eingestellt und nach einigen Stunden gleicht sie daher die Temperatur wieder an den Soll-Wert an. |
||
|
||
Nachtrag - zu meinem Beitrag vorher:
wir haben einen sehr offenen Wohnraum inklusive große Galerie und immer alle Türen offen. Dadurch verteilt sich die Hitze im ganzen Haus und es kommt nie zu so hohen Temperaturen. Das ist optimal, da wirklich alle Räume gut von der Sonne beheizt werden. Das Schlafzimmer machen wir manchmal zu, um es kühl zu bewahren |
||
|
||
Wir haben einen Eigenentwurf (PH ELK EKZ 10) mit sehr viel Fensterfläche im EG südseitig und so wie Häuslbauerin mit Galerie und offenen Türen. Kann ähnliches berichten.
Auch wenns draußen klirrend kalt ist, schaffen wir mit der Sonne 28°C, wenn sie den ganzen Tag scheint. Die Kunst ist aber die Temperatur zu halten und das vor allem konstant bei Mauwetter. Wir grundeln im Winter bei schiachem Wetter bei 22 Grad herum. Das ist für uns ok. Derzeit heizen wir das Haus auch mit der Sonne (unter der Woche wenn wir arbeiten sind, da stöts nicht). Ist es uns too much, dann beschatten wir. Die Woche hatten wir mal 26 °C als wir heimkamen um 18 Uhr. Da haben wir am nächsten Tag halt beschattet und gut wars. Die riesen Fensterflächen und die offene Bauweise hat Vor- und Nachteile. Wir kommen damit gut zfahren. |
||
|
||
Hallo ,
viele Dank für die zahlreichen Meldungen. Ihr seid super. Danke auch an Markus, dass du mir mehr Infos geben möchtest. Ich melde mich bei dir. Würde mich freuen, mit dir in Kontakt zu treten. Ich bin in Niederösterreich zu Hause. Ich versuche durch meine Frage und die Antworten herauszufinden, ob es durch das Fehlen von Speichermassen im Holzriegelhaus zu warn im Winter bei Sonne wird, und man dann einen Teil der möglichen solaren Erträge durch Beschattung quasi vernichten muss, anstatt sie länger im Haus "einzulagern". Ich plane ein Elk 154 PH mit größeren Südfensterflächen (22 m²) als beim Originalhaus und für mich sind die Informationen sehr wichtig. Danke für den Hinweis, alle Türen während des Tages offen zu halten und so die entstehende Wärme gleichmäßig zu verteilen. Einfach aber gut und einleuchtend. |