« Hausbau-, Sanierung  |

sat halterung II

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  sm6147
  •   Bronze-Award
25.10. - 29.10.2013
7 Antworten 7
7
ich hab mich jetzt doch entschieden, den sat spiegel nicht am rauchfang sondern am dach zu montieren. nun meine frage, wie bringe ich den mast durchs dach. habe vollflächige schalung, darauf noch folie, darauf dann die dachziegel.

  •  jagernaut
  •   Bronze-Award
25.10.2013  (#1)
ich rate dir den spiegel an einer außenmauer zu befestigen, dach bringt nur probleme, egal ob am kamin oder dach. vor allem bei wandmontage ist der spiegel bzw. lnb jederzeit mit einer leiter zugänglich .

1
  •  kalki80
25.10.2013  (#2)
Hast du schon eine Leerverrohrung vorgesehen? - Willst du mehrere TV Anschlüße im Haus haben?
Wie weit ist dein Haus fertigestellt?
Ist stemmen noch eine Option?

Ich glaube das hier einige weitere Informationen notwendig sind, um für dich die optimale Lösung zu finden.
Ein Freund (Hanglange) hat die Schüssel z.B. auf der Gartenmauer montiert. Empfang passt...Zugänglichkeit perfekt. Ich habe die Schüssel in der Rohbauphase auf die Außenwand des OG(50mm Loch für 40er Schlauch gebohrt und dann abgedichtet...runter in den Keller und vom Verteiler in 6 Räume). Dach wollte ich nicht, da ich dieses nicht schwächen wollte.

lg,


1
  •  chris5020
  •   Gold-Award
25.10.2013  (#3)
Ich hab einen Mast durch das Dach, innen an der Mauer stabil befestigt und oben eingedichtet. Durch die Dämmebene wurde ein Schacht 10x10 erstellt, dort habe ich den Mast noch eingekeilt und den Rest dann von oben mit Zellulose von der Dämmung ausgestopft. Kabel gehen durch den Mast, diesen habe ich von unten soweit möglich auch mit Zellulose befüllt und dann mit Dichtband abgeklebt. Auf der Innenseite bekommt der Mast dann noch eine Dämm-Manschette um hier Kondensation zu verhindern und die Wärmebrücke zu minimieren


1


  •  cc9966
  •   Gold-Award
25.10.2013  (#4)
ich würde...es durchs dach machen, wenn du direkt darunter einen nicht ausgebauten unbeheizten bereich hast. ist einfach ästhetischer als eine schüssel auf die fassade zu packen.

einfach im stahlhandel ein edelstahlrohr 50mm x 2mm kaufen in notwendiger länge, am boden (vor bodendämmung) befestigen mit mastfußhalterung ( http://bit.ly/1cgXoqm ) und den dachziegel durch so eine dachdurchführung ( http://bit.ly/H6334d ) ersetzen.

falls du den mast nicht bis zum boden machen willst, kannst auch eine dachsparren-masthalterung kaufen.

schöner schaut es aus, wenn man die kabel durch den mast zieht und von der kappe wieder runter, regendicht wird das mit einer mastkappe für kabel ( http://bit.ly/1cgXpKQ ).

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo sm6147,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: sat halterung II

  •  sm6147
  •   Bronze-Award
25.10.2013  (#5)
also, haus ist an sich fertig. stemmen ist also keine option mehr. dach ist als kaltdach ausgeführt. gedämmt ist die oberste geschossdecke. anschlüsse für insgesamt 8 tv (bzw. recorder) notwendig. die frage ist hauptsächlich wie komme ich durch die dachhaut. einfach die schalung durchsägen, inkl. folie und dann den antennenstein drauf?

1
  •  kalki80
25.10.2013  (#6)
Dann halte dich an die Beschreibung von chris5020 - Das Loch mußt du Ausschneiden und natürlich auch durch die Folie. Wichtig ist dann die Folie wieder an den Mast zu kleben, sodass du nicht nur oben mit der von cc9966 genannten Dachabdurchführung wieder dicht bist, sondern auch die Folie drunter nochmal schützt.

lg,

1
  •  terminus
29.10.2013  (#7)
Es gibt auch spezielle Ziegel dafür, bei uns zb isses dieser: http://www.tondach.at/ajax/equipment/7580
Da war dann auch schon Zubehör zur Durchführung durch die Dampfsperre enthalten. Bei uns allerdings noch nicht montiert, wir haben erst am WE gedeckt...

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Garagenvorplatz Faserbeton?