|
|
||
Hallo,
da gab es erst vor kurzem einen aufschlussreichen Thread dazu http://www.energiesparhaus.at/forum/33081 |
||
|
||
Ja da gehts um die korrekte Folie und um den Preis. Aber mich interessiert, wozu das bei einem wasserdichten Keller mit XPS unter der Bodenplatte gut ist, wenn der Keller nicht im Wasser steht. Welche Folgen bzw. Probleme entstehen können, wenn man das nicht macht. Ich hab in meinem Bekanntenkreis herumgefragt, die vor kurzem gebaut haben. Alle haben mich nur unwissend angeschaut. Bei keinem wurde die Bodenplatte bzw. der Kellerfussboden geflämt oder anderweitig innen abgedichtet. Unser Keller soll teilweise als Wohnraum genutzt werden, evtl. mit Echtholzparkett. Fussbodenheizung wird überall verlegt. |
||
|
||
Hallo helloween,
Die Bodenplatte im Keller ist nicht notwendig abzudichten. Im Bereich mit den Echtholzparkett würde ich fals kein Estrich kommt mit einer ALGV 24 Flämmem ( Dampfsperrebahn mit Aluminiumeinlage. Nur Fundamentblatten wo kein Keller darauf kommt, Sprich Haus ohne Keller sind Abzudichten. ng Chris |
||
|
||
|
||
hallo Chris,
seit gestern angemeldet im Forum und einen Firma die Abdichtungen herstellt, gibt's dazu auch einen quellen hinweis? |
||
|
||
Man flämmt normalerweise dann den Rohfußboden eines Kellers, wenn dieser erstens als Wohnraum genutzt wird und eine Fußbodenheizung verlegt wird. Das Flämmen dient hier als Dampfsperre. Ist der Keller als Wohnraum gedacht und kommt eine Fußbodenheizung, würde ich den Boden flämmen, ansonsten nicht. |
||
|
||
http://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fe_Wanne |
wenn keller als weiße Wanne (unter anderem zb mit 25cm WU-Beton) dann ist dies nicht notwendig. ||
|
||
Weiße Wanne und 25cm WU-Beton sind 2 Paar Schuhe... hab ich aber eh schon ein paar Mal betont ![]() ng bautech |
||
|
||
Also wir haben zwar 25cm WU-Beton, aber nicht explizit eine weiße Wanne.
Eine weiße Wanne ist zwar wasserdicht, aber nicht dampfdiffusionsdicht. Wir bekommen im ganzen Keller schwimmend verlegten Zementestrich und Fussbodenheizung. Teilweise wird darauf Echtholzparkett und teilweise Fliesen verlegt. Bei uns im Keller ist sowohl Wohnraum als auch Technikraum usw. Unter der Bodenplatte ist mit 20cm XPS gedämmt. Unter den Estrich kommt auch nochmal 7cm Dämmung. |
||
|
||
@helloween:
Zitat " WU-Beton verhindert zwar den Durchtritt von flüssigem Wasser durch rissefreien und ausreichend starken Beton, die Diffusion von Wasserdampf wird ab einer Bauteilstärke von 200 mm ebenfalls unterbunden." @bautech: ja sicher kommts auf die Ausführung (zB. genug Eisen und geringe Risse) drauf an, aber mit 25cm Wu-Beton (vor allem wenn man nur eine Bodenplatte und kein drückendes Wasser hat)ist man gut unterwegs. |
||
|
||
Flämmen = Standard - @johro
du wurdest bei diesem Thema schon einmal darauf hingewiesen, daß du ohne Abdichtung der Bodenplatte, raumseitig, einen Baufehler begangen hast. Flämmung mit AL-Einlage ist heute Standard. (Wurde mir von allen BM so angeboten.) Ich finde es nicht richtig, daß du immer wieder versuchst deinen Fehler zu rechtfertigen, bzw. zu beschönigen und damit andere Bauherrn verleitest, diesen Fehler zu begehen. Ich finde dieses Vorgehen von dir einfach unfair. Das mußte jetzt einfach einmal gesagt werden. ![]() |
||
|
||
ich rechtfertig nichts, schau mal auf Wikipedia und die Erklärungen. ich bin kein Baumeister, aber ich lese solche Sachen gerne nach. eventuell ist wiki auch falsch?
http://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fe_Wanne http://de.wikipedia.org/wiki/WU-Beton wäre ja unfair, wenn dir das jemand anbietet ohne dabei was zu verdienen ![]() |
||
|
||
.....
deine Bausünde kannst wohl nicht eingestehen, da sind schon andere an deiner Sturheit gescheitert,.. aber das Wort "unfair" hast doch aufgegriffen, also soooo daneben liege ich doch nicht ....... |
||
|
||
ich bin mir nicht sicher was du unter Bausünde verstehst? wir haben trockenen Sand/Schotterboden und Grundwasser auf 6m und weder Baumeister noch Fertigteilhausfirma haben das flämmen oder abdichten erwähnt (und im Einreichplan eingezeichnet)
die Beschreibungen auf Wikipedia hast du gelesen? das mit unfair war auf dich bezogen, dass du nicht mehr bezahlst (bezahlt hast), als vielleicht hätte sein müssen ![]() |
||
|
||
Die gültige Ausführung einer Weißen Wanne hat sich meines Wissens nach nicht verändert, also mind. 30cm WU-Beton, Rißbreitenbeschränkung mittels erhöhter Bewehrungsmenge, Einbaurichtlinien strenger als bei Standardbeton, Nachbehandlung hinsichtlich Trockenzeiten und Gleichmäßigkeit...
DAS macht eine Weiße Wanne (oder ein Bauteil daraus) aus! Alles andere is nix... Und die von Wiki beschriebenen 24cm beziehen sich mMn auf die rissefreie Bauteildicke, bei einer Risstiefe von rd. 2,5 - 3cm bist wieder auf 30cm! ng bautech |
||
|
||
http://www.energiesparhaus.at/forum/27195_2
... @johro das ganze wurde schon einigemale besprochen.....und wenn du indirekt wieder sagst, das sich die Baufirmen damit ein Körbelgeld verdienen, so finde ich das nicht richtig. Das Forum ist dazu da, Bauherrn eine fachlich richtige Auskunft zu geben, nicht eigene Fehler zu rechtfertigen und andere dadurch den gleichen Fehler begehen zu lassen. |
||
|
||
Aber warum soll bzw. muss man flämen? Was kann sein, wenn man es nicht macht? Schimmel? Kann Holzboden wellig werden? Muss ich mehr lüften?
Hab nächste Woche einen Termin mit einem Abdichter, der kann mir hoffentlich mehr darüber sagen. |
||
|
||
@helloween - Wenn man ned ordentlich abdichtet, besteht die Gefahr, dass man sich dadurch zusätzlich Luftfeuchigkeit reinholt.
Das ganze wird im Winter im Heizbetrieb ned so das große Problem sein, sondern eher im Sommer, wenn man im kühlen Keller ohnehin mit hoher LF kämpft. Letztendlich wird man Schimmel bekommen (muß ned immer sichtbar sein und kann durchaus auch unterm Holzboden sein). Die unteren Ecken (kühlste Gebäudeteile) sind am meisten gefährdet. |
||
|
||
@Passivbau, ich sage direkt, dass sich eine Firma die was verdienen will leichter etwas anbietet, was eventuell nicht notwendig ist. zu deinen anderen Punkte gehe ich nicht mehr drauf ein, mach es bei deinem Haus wie die möchtest. ps.zeig mir eine norm wo das vorgeschrieben ist, ich bin lernfähig. @Helloween: soweit ich weiß, droht ein Problem mit Feuchte und Schimmel, wenn außen am Keller Wasser steht (schlechte Drainage, hohes Grundwasser) und der Anschluss von Platte zu Wand nicht gut gemacht wird, da ist eine spezielle Dichtung vorgeschrieben. Auch Wanddurchfürungen sind oft ein problem. die gegossen Wand+Platte ist oftmals nicht das problem. Problem beim Keller generell: Kondensfeuchte von Innen (Hat aber nichts mit der Abdichtung zu tun) gibt viele Beiträge dazu, siehe auch Beitrag von gdfde. |
vollkommen richtig, sehe ich auch so, auf die Ausführung kommts an. Helloween dürfte ja anscheinend eine "weiße Wanne" haben, deshalb ist seine Frage auch vollkommen berechtigt.
||
|
||
Flämmen - Also die Fundamentplatte im Keller flämmen find ich nicht nötig. Ich bin auch der Meinung das hier das Thema verkompliziert wird wie so vieles leider beim Hausbauen.
Ich teile viele Punkte nicht die hier erwähnt wurden. Schimmel im Keller, hohe Luftfeuchtigkeit im Keller hmm ich weis nicht von wo solche Sachen stammen. In einem beheizten Raum der nach Außen hin überall top wärmeisoliert ist, wo quasi keine kalten Oberflächen sind, möchte ich, dass mir jemand mal einen Schimmel zeigt. Auch die hohe Luftfeuchtigkeit täte mich auch sehr Interessieren.. Also zusammenfassend bin ich shr davon überzeugt das ein Flämmen nicht notwendig ist. |
||
|
||
Norm.....http://www.energiesparhaus.at/forum/32137
... ich hab dir oben bautech zitiert, ich denke der kennt sich da besser aus. Bei meiner Baufirma war eine Abdichtung der BoPl bereits vor 28 Jahren Standard und das bei einem Gewerbebetrieb, heute soll darauf verzichtet werden? Für mich gehört die Abdichtung ausgeführt. |
||
|
||
In dem vom Passivbau zitierten Thread hab ich es schon mal versucht zu erklären, in einem anderen bin ich etwas ausführlicher drauf eingegangen...
Die Norm sagt (ich drücks mal verständlich aus) dass eine Sicherungsmaßnahme gegen aufsteigende Feuchte (wie auch immer die aussieht - Staunässe oder Kondensat) vorzunehmen ist. Leider ist der Normentext relativ allgemein gehalten, die verweisen auf die Produktnorm und den richtigen Einsatz der Produkte entsprechend dem Verwendungszweck. Lange Rede kurzer Sinn - wenn eine Weiße Wanne (oder ausschließlich eine BoPla in Ausführungsqualität einer Weißen Wanne mit allen Anforderungsabdeckungen) ausgeführt wurde, kann auf die Abdichtung verzichtet werden. Ich wette eine Forenpizza, hier haben max eine Handvoll Personen eine dementsprechende Fundierung! Wenn dem nicht so ist, gehört mittels geeignetem Material gegen aufsteigende Bodenfeuchte isoliert - und das mittels Dampfsperre! Also sD-Wert >1500 - und das können wiederum nur eine Handvoll Produkte. Bei Flämmpappen zB Al-GV 45 oÄ, als KSK die Katja Sprint oder das Pendant vom Börner (hab ich selber auch erst hier kennengelernt...)! @johro: Das sagt helloween... Das sagt johro dazu... Mißverständnis? ng bautech
|