« Hausbau-, Sanierung  |

Trocknen von Innenputz im Winter?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  corni
16.11. - 18.11.2013
4 Antworten 4
4
Hallo liebe Community,

ich bin durch Zufall auf diese Seite gestoßen und hoffe hier inständig Antworten zu meine Fragen zu finden. emoji
Bei unserem Eckreihenhausrohbau (Ziegelmassiv) wird in ca. 2 Wochen der Innenputz gemacht.
Mir wäre es zwar früher lieber gewesen, aber der GU hat sich leider im Sommer sehr viel Zeit gelassen...
Die Fenster und Terrassentüren sind vorhanden, das Dach ist bereits gedämmt, eine provisorische Bautüre ist auch eingebaut und alle Durchbrüche nach Außen hin sind mit Styropor verschlossen.

Trotzdem habe ich die Befürchtung dass es Mitte Dezember im Haus zu kalt sein wird und der Putz Schaden nehmen könnte....

Nun habe ich gelesen, dass viele Häuslbauer mit Heizkanonen und Entfeuchtungsgeräten arbeiten um dem entgegenzuwirken.

Leider habe ich absolut keine Ahnung welche Leistung so ein Gerät haben sollte ( bei 195m2 / Keller, EG, 1 OG) und wie lange das Trocknen dann dauert.

Ich hoffe, dass ich mich verständlich ausgedrückt habe. :)
Vielen Dank im Voraus!

  •  gloitom
  •   Gold-Award
16.11.2013  (#1)
Bezüglich Leistung, nimm was du kriegen kannst emoji
Ich kenne jetzt deinen Wandaufbau nicht (25er, 50er oder ? Ziegel) aber Mitte Dezember kann es schon kalt werden!
Frost frei habe ich meines mit 4 x 2kW Heizlüfter gehalten.
Auf keinen Fall Gas-Heizkanonen, die bringen wieder Feuchtigkeit rein.
Am meisten Feuchtigkeit bringst du noch mit dem Stoßlüften raus, da ist der Winter ideal, aber wer hat schon jeden Tag 10x Zeit um die Fenster zu öffnen.

1
  •  helloween
18.11.2013  (#2)
Reich hier eigentlich frostfreihaltung aus oder sollten es zum Putz trocknen ein paar Grad mehr sein?

Dann könnte man die Heizstrahler im Keller aufstellen und die Wärme steigt automatisch nach oben? Voraussetzung natürlich, das Treppenhaus ist offen...

1
  •  gloitom
  •   Gold-Award
18.11.2013  (#3)
<5°C kommt angeblich die chemische Reaktion zum erliegen, folglich etwas mehr.
Am besten einige Thermo-/Hygrometer anschaffen und im Haus verteilen.

Das wärme aufsteigt ist schon richtig, ob es mit der Verteilung so hinhaut ist fraglich...

1


  •  chris5020
  •   Gold-Award
18.11.2013  (#4)
Für die Verteilung haben bei uns Ventilatoren gesorgt, das hat recht gut funktioniert, vor allem im Keller in den Räumen ohne Fenster

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Bauträger IPB