|
|
||
Jetzt nur so aus dem Bauch heraus.
Je dichter ein Stoff ist, desto besser leitet er Wärme. Wasser im Ziegel erhöht die Gesamtdichte. Oder anders ausgedrückt, Luft dämmt gut und die Wassermoleküle ersetzen die Luftmeloküle im Ziegel. mfg Max
|
||
|
||
das klingt logisch - und lässt sich auch rechnerisch nachvollziehen. Ich habe eine Tabelle nach J.S. Cammerer die behauptet, dass 10 Vol% Feuchtigkeit in einer Ziegelmauer die Wärmedämmung dieser Mauer auf 23% reduziert. Nach meiner (in folge Deiner Idee erstellten) Berechnung sinkt der U-Wert bei 10Vol% Feuchtigkeit von 1,23 auf 1,45.
Ich verstehe jetzt warum sich der U-Wert einer feuchten Wand verschlechtert. Es bleibt die Frage: In welchem Ausmaß verschlechtert sich der U-Wert. Kann 10Vol% Feuchte den U-Wert wirklich auf 23% senken? Bin dankbar für weitere Ideen. LG Ardnaxelus |
||
|
||
Die Dichte alleine sagt nur wenig aus - da ist die spezifische Wärmeleitfähigkeit jedes Stoffes interessanter (no na). Und Wasser hat die 20fache von Luft!
Hier findest Du einige spezifische Werte (inkl. Baustoffe): http://de.wikipedia.org/wiki/Wärmeleitfähigkeit |
||
|