« Hausbau-, Sanierung  |

Pooltechnik im Haus?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gusti77
27.1. - 24.3.2014
20 Antworten 20
20
Hallo meine Lieben,
wir möchten uns einen Pool machen lassen.
Beim Hausbau haben wir genügend RDS gemacht, um die Pooltechnik im Haus zu machen. Es wurde uns dies empfohlen, da es am bequemsten ist und die Anlage im haus natürlich auch besser hält als in einem Schacht im Freien.
Nun fragte uns ein Poolbauer auf einer Messe, ob wir dieses Risiko wirklich eingehen wollen. Wenn es einen Maschinenbruch gebe, würden wir den gesamten Poolinhalt im Keller haben......das wollen wir natürlich nicht.....wie seht ihr dieses Problem....?
Danke für die Info

  •  atma
  •   Gold-Award
27.1.2014  (#1)
najaaa... ich seh das auch gemischt... du musst zb jährlich den Sand ausräumen und erneuern - das ist nicht unbedingt die schönste arbeit im keller und dann evtl mit kübeln hochschleppen...
habt ihr eine garage oder ein gartenhaus, wo man das reinstellen könnt und wo man auch problemlos mit einer scheibtruhe hin kommt?


1
  •  heinzi
  •   Gold-Award
27.1.2014  (#2)
Sandfilteranlage - Also jedes Jahr wird der Sand nicht gewechselt! Im gewerblichen Bereich vielleicht alle 5 Jahre und privat meistens noch seltener. Die schwimmbadtechnik gehört wenn es geht schon in den Keller! Wenn die Verrohrung professionell gemacht ist, dann ist das Risiko minimal dass sich das komplette poolwasser mal im Keller befindet.

1
  •  Claud
  •   Gold-Award
27.1.2014  (#3)

zitat..
heinzi schrieb: Wenn die Verrohrung professionell gemacht ist, dann ist das Risiko minimal dass sich das komplette poolwasser mal im Keller befindet.


mhmmm das dachte der Herr Nachbar auch .... hat ihn Zeit und Geld (und auch Nerven) gekostet den Keller wieder trocken zu legen, der Putz bröckelt immer noch !

1


  •  gdfde
  •   Gold-Award
27.1.2014  (#4)
@heinzi - Hat mein Schwager auch gedacht und wurde eines schönen morgens am Weg in die Garage vom Chlorwasserduft empfangen.
Die Freude war dann umso größer, wie er sah, dass der Keller zu 20 cm angefüllt war.

Bei ihm wars ein defektes Ventil...ist angeblich noch nie vorgekommen.
Glücklicherweise hat die Versicherung den Schaden übernommen.
Er hat das dann in Eigenregie wieder saniert, hat knapp ein Jahr gedauert und der Putz bröckelt tlw. immer noch ab.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo gdfde, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  johro
  •   Gold-Award
27.1.2014  (#5)
hallo, ich würde die Technik in einen Schacht machen, dort hat man kurze Rohrwege (Wichtig!) auch platz für Gegenstrom und Beleuchtungstechnik vorsehen!

es spricht eigentlich nichts dafür die Technik im Haus zu machen, da man im normalbetrieb selten ran muss, das einzige was regelmäßig ist, ist den filter rückspülen das mache ich alle 2-3 Wochen. Wasseranschluss würde ich im Technikschacht vorsehen für automatische Wassernachfüllung.

1
  •  atma
  •   Gold-Award
27.1.2014  (#6)
sorry, aber igittigitt... ich will ja gar ned wissen, wie der sand nach 5 oder 10 jahren ausschaut... der is nach 1 jahr schon voll viecherln und stinkt...

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
27.1.2014  (#7)
keller ist machbar...wenn der kanal tiefer als der kellerboden liegt und du einen bodenabfluss machst. dann dimensioniere einfach den abfluss-durchmesser so, dass er größer ist als der durchmesser der pool-leitungen. dann kann es imho dir den keller nicht füllen.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
27.1.2014  (#8)

zitat..
atma schrieb: sorry, aber igittigitt... ich will ja gar ned wissen, wie der sand nach 5 oder 10 jahren ausschaut... der is nach 1 jahr schon voll viecherln und stinkt...

hast du auf deinem Wegeventil die Stellung Rückspülen und Spülen schon gesehen?emoji du musst den Filter regelmäßig rückspülen dann ist der immer sauber!! und es sind dann auch keine Viecher drinnenemoji

1
  •  Gusti77
27.1.2014  (#9)
danke für eure beiträge.
wir haben im Keller einen zusätzlichen Gully für den Direktanschluss fürs Spülen. darüber hinaus haben wir in der raummitte noch einen bodenabfluss. aber wenn der ganze pool reinkommt, sauf ma ab....
haben extra 5 rds für pool gemacht....schade irgendwie, aber irgendwie trau ich mich nun nicht drüber, die pooltechnik im keller zu machen....

1
  •  AndiBru
  •   Gold-Award
27.1.2014  (#10)
Hallo - Bei meinen Eltern ist seit 1970 die Pooltechnik (Sandfilter) im Keller.

und es war noch nie etwas - die dicken rohre "können" garnicht brechen die kugelhähne nicht undicht werden, also keine Ahnung was da sein soll, wenn man qualität verbaut ...

Sicherheitshalber hatte der Keller einen Ablauf (bei ihnen ist der kanal tiefer) aber zur not kannst eine hebeanlage verbauen ... aber ich hätte da keine bedenken, und finde auch der keller ist der beste Platz - den filter kann man schön reinigen, es kann nix auffrieren und du kommst gut dazu.

den sand haben wir alle 5 bis 6 jahre gewechselt.

lg

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
28.1.2014  (#11)
@andibru -

zitat..
AndiBru schrieb: also keine Ahnung was da sein soll, wenn man qualität verbaut ...


Da braucht nur irgendein Ventil oder eine Dichtung den Geist aufgeben und es spült dir alles in den Keller rein...meistens liegt der Fehler bei Teilen, die ein paar ct kosten.
Der Pool ist meist an der tiefsten Stelle noch höher als der Keller.

Wenn man noch dazu einen Wohnkeller hat, liegt der Schaden gleich mal im 5 stelligen Euro Bereich.

1
  •  atma
  •   Gold-Award
28.1.2014  (#12)
@johro, ja diese stellungen sind mir durchaus bekannt und das wird wöchentlich gemacht... könnt auch dran liegen, dass das chlor bei uns seeeehr niedrig dosiert ist, da ich allergisch drauf bin... aber wenn man im herbst den filter öffnet, dann stinkt der sand einfach...

1
  •  johro
  •   Gold-Award
28.1.2014  (#13)

zitat..
atma schrieb: dass das chlor bei uns seeeehr niedrig dosiert ist


ok, aber die alle Wasser-werte stimmen? wenn der PH-wert immer genau stimmt, dann funktioniert auch das Chlor so wie es soll und man braucht ganz wenig chlor (muss man halt regelmäßig alle werte messen, oft ist der ph wert zu hoch und viele schmeißen dann einfach mehr Chlor rein)
ich öffne den filter im Herbst nichtemoji (warum auch?)
hier ein auszug aus Pooldoktor

zitat..
Chlor reagiert mit stickstoffhaltigen Verbindungen, die von den Badenden zwangsläufig ins Wasser gebracht werden, zu Chloraminen, stechend riechenden und die Haut und Schleimhäute besonders stark reizenden Verbindungen. Chloramine werden als gebundenes Chlor bezeichnet. Sie bilden sich besonders dann, wenn zu wenig freies Chlor im Wasser vorhanden ist oder wenn das Wasser plötzlich sehr stark mit stickstoffhaltigen Verbindungen belastet wird. Ein Schwimmbadwasser, das „nach Chlor" riecht und die Augen stark reizt, enthält nicht zuviel, sondern zu wenig Chlor, so paradox dies erscheint. Erst durch eine Überdosierung an freiem Chlor wird das gebundene Chlor zerstört und Geruch und Augenreizungen lassen nach.



1
  •  atma
  •   Gold-Award
28.1.2014  (#14)
ja, ph wert passt... da wenig chlor drin ist, muss man da sehr aufpassen und öfter messen...
die technik steht in der garage, wo es im winter reinfriert, da müss ma den filter aufmachen, sonst frierts den unten drin auf (haben deswegen schon den 3. ;))

1
  •  johro
  •   Gold-Award
28.1.2014  (#15)

zitat..
atma schrieb: da müss ma den filter aufmachen, sonst frierts den unten drin auf (haben deswegen schon den 3. ;))

mhm? meiner alter Sandfilter stand jahrelang draussen im Technikschacht, unten am Filter ist ja eine Auslassschraube, dh obere Entlüftungsschraube aufdrehen, untere Auslasschraube komplett raus und in einer halben Stunde ist der Filter komplett leer.
Was soll da aufrieren?
mein Filter (Bilbao 500) war über 10 Jahre im freien und war immer dicht.

1
  •  atma
  •   Gold-Award
28.1.2014  (#16)
das unterste rohr geht bei unsrem seitlich raus und nicht ganz unten... auch wenn man alles ablässt wird der nicht ganz leer :(

1
  •  johro
  •   Gold-Award
28.1.2014  (#17)

zitat..
atma schrieb: das unterste rohr geht bei unsrem seitlich raus und nicht ganz unten

emoji aha? komisch

ich meine aber nicht das Rohr wo die Pumpe dran hängt, da ist eine kleine schwarze Schraube im unteren Bereich des Filters (ich kenne keinen Filter der diese Entwässerungschraube nicht hat)

2014/20140128402004.JPG
weisst du noch welche Marke habt ihr gekauft?

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Gusti77,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Pooltechnik im Haus?

  •  atma
  •   Gold-Award
28.1.2014  (#18)
nein, müsst ich die uralt rechnungen raussuchen...
... ist "zum glück" bei den eltern... unser pool kommt erst nächstes jahr oder so... technik wird aber auch im gartenhaus stehn, damit ich da mit einer scheibtruhe dazu komm ;)

1
  •  Gusti77
24.3.2014  (#19)
so, bei uns kommt nun der Pool. Obwohl wir im Technikraum im Keller alles für die Pooltechnik hergerichtet haben, traun wir uns nun doch nicht drüber. Die Gefahr einer Überschwemmung ist uns doch zu groß. Werden das in einem Schacht neben dem Pool machen.....Option wäre noch Poolhäuschen, aber das kommt wohl am Teuersten, denn eine hässliche Hütte will man sich neben dem neuen Haus ja auch nicht hinpracken, oder? Und was gscheites kostet halt wieder.....

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
24.3.2014  (#20)
haben keinen Keller *g* - Technik ist bei mir auch in einem eigenen Pumpenhaus
untergebracht. Okay, wir haben ja auch keinen Keller um
die Pumpe dort zu montieren....*g*

Filterfinger wird demontiert und lagert in der Werkstatt,
der Filter selber wird entleert und bleibt so im freien stehen. Da kann nix passieren.
freies/gebundenes Chlor
holt euch einen Scubba II als Messgerät (~100 euros).
Dann hat das Farbenraten ein Ende (dank Display) und
ihr habt Gewissheit über eure Wasserwerte

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: kondenswasser dachboden - Rauhschalung