|
|
||
Vielleicht hilft dir das weiter - hatte gerade ein ähnliches Thema:
http://www.energiesparhaus.at/forum/32877_2 http://www.energiesparhaus.at/forum/28790_1#TE |
||
|
||
Naja, nicht wirklich...
Wir benötigen ein Rohr DN 150 und bei 15cm Fussbodenaufbau gesamt passt das da nicht rein. Also im Keller in der Ecke bis zur Aussenwand, dann mit Rigips abkoffern. Das Rohr werde ich wohl schon dämmen müssen, sonst strömt ja die kalte Luft durch und kült den Raum aus. |
||
|
||
Kann man die Zuluft auch auf dem Rohfussboden verlegen? Welches flache Format entspricht von der Fläche her DN150 rund?
Dann wäre die Zuluft auf dem Betonboden aber nicht gedämmt. Das ist dann eine große Wärmebrücke, oder? |
||
|
||
|
||
Wir haben statt einem großen Rohr zwei Schläuche von der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] genommen. Die Rohre verlaufen in der Fußbodendämmung und den gedämmten Innenwänden (Holzbau) |
||
|
||
Das ist eine ganz einfache Rechnung. Die Fläche des Kreises ist r² * Pi. Die Fläche des Flachkanals muss dann ungefähr gleich groß sein. 7,5² * Pi = 177cm². Dann würde z.B. ein 20cm * 9cm Flachkanal gehen. Weiß jetzt aber nicht was gängige Größen bei Flachkanälen sind. |
||
|
||
Mir gehts nur darum, ob das eine Wärmebrücke ist, die tunlichst vermieden werden soll.
Wenn ich an der Stelle von unten gesehen dann folgenden Aufbau habe: Beton-Rohfussboden Flachkanal Estrichfolie Estrich mit FBH FBH [Fußbodenheizung] Belag Ohne Dämmung um den Kanal. Wie ist das zu beurteilen? Im Keller könnte ich das Rohr dämmen - hätte dann aber den Nachteil, dass ich eben eine Abkofferung an der Decke habe. |