« Hausbau-, Sanierung  |

Auf Betonstiege Parkett legen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  juergenj
  •   Bronze-Award
29.1. - 1.2.2014
15 Antworten 15
15
Frage an Treppenprofis, die das vielleicht auch so gemacht haben.

Ich werde meine geschalte Betonstiege mit Fertigparkett belegen. Dazu möchte ich 30 mm Holzplatten kraftschlüssig auf den Beton schrauben (Trittfläche und Spiegel, und auch Podest natürlich) und darauf dann den Parkett verkleben.
Ich habe auch schon das ganze Material (Parkett, Stufenschienen, Kleber, etc) was ich aber jetzt noch brauche ist das Holz darunter.
Welches Holz würdet ihr mir hier empfehlen? Ich dachte an 30 mm Standard MDF Platten.

Anbei noch eine Skizze, wie das aussehen soll. Habe im Forum schon in anderen Threads gesehen, das dies so schon einige gemacht haben…
Danke vorab für Eure Antworten!


2014/20140129272014.JPG


  •  Innuendo
29.1.2014  (#1)
Mich würde das Kantenprofil stören. Viele Parkettanbieter haben eigene Stufenprofile im Programm umd dies zu vermeiden.
Bin auch an Lösungen interessiert da mein Projekt auch Parkett auf der Betonstiege beinhaltet. :)


1
  •  johro
  •   Gold-Award
29.1.2014  (#2)
wieso machst du ein kantenprofilemoji willst nicht den Parkett von einer Firma machen lassen? so in etwa:

http://www.zoechling-holz.at/uploads/pics/Parkettstufe_4.jpgBildquelle: http://www.zoechling-holz.at/uploads/pics/Parkettstufe_4.jpg


http://www.bodenpflege-shop.com/uploads/Stufenplatte/Trittstufen-Line-Design-Hofer-Parkett.jpgBildquelle: http://www.bodenpflege-shop.com/uploads/Stufenplatte/Trittstufen-Line-Design-Hofer-Parkett.jpg


1
  •  juergenj
  •   Bronze-Award
29.1.2014  (#3)
hallo, danke für eure antworten!

Aber wie gesagt, ich habe das Material schon zu Hause, und ich möchte es auch gerne so legen.
Als Treppenspiegel setzte ich Emailglas ein.
Welches Holz würde sich hier besser eignen. Mir geht's hier hauptsächlich um die Konstruktive Seite, ich will auch keinen Fall eine knaxende Stiege haben.

1


  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
29.1.2014  (#4)
hab deine beschriebenen stinknormalen MDF-platten mal pro stufe eingeschäumt und so eingeerichtet, dann pro stufe sechs mal gedübelt. hält bombe und knarxt nüsse.

spiegel (weiß matt-lackiertes MDF) wurde nur geklebt. vorsicht: bei den kanten eine ausnehmung lassen, sonst kannst den spiegel ned einfädeln!

gruß

1
  •  juergenj
  •   Bronze-Award
29.1.2014  (#5)
danke Speedcat

hat sonst noch jemand Ideen?

1
  •  PeteMitchell
29.1.2014  (#6)
"parketstiege" inkl. verlegen und weissem spiegel (mdf-platte) EUR 1.500,-- beim parketthändler meines vertrauens.

respekt an alle die das selber hinbekommen, ich war beim zuschaun schon überfordert! emoji



1
  •  juergenj
  •   Bronze-Award
29.1.2014  (#7)
@petemitchell

und der hat es mit stufenkantenprofilen gemacht? und vor allem, welches holz hat er unter dem parket montiert?!?!

1
  •  PeteMitchell
29.1.2014  (#8)
wir hatten die "nackten" betonstiegen - er hat dann holzplatten zugeschnitten und verklebt um alle stufen auf das gleiche niveau zu bringen - von der obersten zur untersten war rd. 1 - 1,5 cm unterschied, jetzt sind alle auf +/- 2 mm gleich. gedübelt hat er meines wisssens nicht. auf diesen holzplatten hat er dann den Parkett verklebt.

war aber eine ziemliche murkserei was ich mitbekommen hab - unten fließen, oben geht der parkettboden weiter - oben somit ein bisschen eine andere höhe als unten... die stufen haben genauso lange gedauert wie parkett verlegen im gesamten haus.
profile sehen aus wie die von johro`s bild - wenn ich`s zusammenbringe mache ich heute abend ein foto und stells online! welches holz es war weiß ich leider nicht - unglaublich wie schnell man solche sachen vergisst... vielleicht find ich noch ein foto, ich glaube mich erinnern zu können, dass es "normale" spanholzplatten waren, und drunter geschäumt.

sind jetzt seit ein paar monaten montiert - aber da knarrt oder wackelt nichts, auch beim kästen schleppen ins og - kein knarren.
lgp

edit:

hab noch ein foto am rechner gefunden:


2014/20140129233562.JPG

1
  •  chris5020
  •   Gold-Award
29.1.2014  (#9)
Also bei uns wurden hier Verlegeplatten verwendet, diese wurden mit Schrauben fixiert und darunter ausgeschäumt vor dem Schrauben

1
  •  juergenj
  •   Bronze-Award
29.1.2014  (#10)
Danke PeteMitchell für deinen Bericht und Fotos! Sehr schöne Treppe, gefällt mir sehr gut!

@ chris5020
was sind verlegeplatten?!?!!?

1
  •  chris5020
  •   Gold-Award
30.1.2014  (#11)
@juergenj - Verlegeplatten sind eine Art Spanplatten, haben Nut und Feder und findest in den Baumarkt-Katalogen meist neben den OSB-Platten

1
  •  bautech
30.1.2014  (#12)

zitat..
chris5020 schrieb: Verlegeplatten sind eine Art Spanplatten


Heißen im Fachjargon V100...

ng

bautech

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
30.1.2014  (#13)
@juergenj - bitte überleg dir das mit den stufenprofilen wirklich nochmal!!
wir haben es wie am foto von johro! du kannst ja trotzdem deinen emailglasspiegel machen.


2011/20110314182933.JPG

lg
fruzzy

1
  •  juergenj
  •   Bronze-Award
30.1.2014  (#14)
ich wird´mir jetzt mal Probehalber eine Schiene zuschneiden und mal hinhalten. Vielleicht sagt meine Chefin eh gleich, das es ihr nicht gefällt.
Mal sehen....
Wenn ich es so wie geplant mache, werde ich 30er MDF Platten nehmen. Die sind zwar etwas teurer als OSB, aber deutlich wertiger und scheinen mir konstruktiv besser.
ich halte euch auf dem Laufenden.

vorweg noch die Ausgangssituation (mit seit vorgestern eingebauten Treppenspots ) emoji emoji


2014/20140130891993.JPG




1
  •  ziegelhaus50
  •   Silber-Award
1.2.2014  (#15)
!Normale 30mm Spanplatte ist völlig ausreichend für die
Aufdopplung von der Stiege, da brauchst keine teure MDF!

Ich habe meine Betonstiege auch so verkleidet.
Die Vorderkante habe ich selber auf Gehrung geschnitten,
aufgeleimt und nachlackiert.


2014/20140201620265.JPG

2014/20140201989344.JPG

2014/20140201764552.JPG

2014/20140201566325.JPG

2014/20140201949259.JPG

2014/20140201836589.JPG

2014/20140201787700.JPG



1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Mineralwolle dunkelgrau bis schwarz!