|
|
||
Ich möchte nur vorsichtig nachfragen, ob die Frage wirklich ernst gemeint ist? |
||
|
||
![]() ![]() |
||
|
||
..die Frage ist "leider" ernst gemeint !
Weichzellschaum? |
||
|
||
|
||
das Problem ist - ich habe einen Schacht !
Vor einer unverputzen Wand seitlich gehen jeweils 3 Rohre nach oben. Hinten 25er Ziegel unverputzt (innen) aussen 18cm Dalmatiner WDVS - innen dann 17cm Abstand - Spülkasten im Schacht und Rohre für die Wohnraumlüftung im Schacht. Der Schacht ist mit Fermacell und Fliesen verschlossen. Ich kommt da nicht mehr hin um zu verputzen ! bei der vorletzten Ziegelreihe wurde alles die kompletten 25cm abbetoniert rund um das ganze Haus - oben dann die Mauerbank aussen und innen nochmals einen 7cm Ziegel der leider auch unverputzt ist. Dann oben als Decke Fermacell Platte 4cm Rauschalung im Raster von ca. 33cm. Intello (Rockwool) Dampfbremse insgesamt 30cm Steinwolle Isolierung. |
||
|
||
kannst Du ein oder mehrere Fotos hochladen, dass man sich etwas vorstellen kann. |
||
|
||
..Hier ein paar Skizzen - der Aufbau ist in etwa so.
Bitte kreuzigt mich nicht sondern um hoffe relativ einfache Lösungswege vl. sind die Deckenbalken auch um ein paar cm tiefer - aber so in etwa wird es sein. EDIT: Habe nochmals alles nachgemessen und nachgerechnet ! Bei der ersten Zeichnung: sind die Deckenbalken ca. um 8-9cm unterhalb - als wie gezeichnet ! Das heißt rutscht ca. ein Kästchen nach unten - also ca. Mitte Ziegel !! Und es ist 34cm Isolierung (Steinwolle Lambda 0,035) |
||
|
||
Ich denke das Problem sind die Lufteintritte, oder?
Wenn das saniert werden soll, dann gibt es leider nur eine Lösung: Fliesen und Fermacell entfernen und alles sauber verputzen. Eine thermische Verbesserung würde das Einblasen mit windbremsender Zellulose bringen, aber das ist nur eine echte Notlösung und beseitigt die Ursache nicht. |
||
|
||
Oberhalb in der schräge (Dachboden) kondensiert es wirklich ordentlich - es sind zirka 6 Felder (sparren zwischenfelder) betroffen.
also rauhschalung und steinwolle nass! ist es nicht ausreichend wenn ich den beton und den ziegel oberhalb verputze ? Somit sollte ja kein luftzug mehr nach oben reichen.... das ganze wurde sehr aufwendig verfliesst ![]() windbremsender zellulose .. Wie kann ich mir das vorstellen ? Hält das auch über lange Zeit (jahrzehnte) möchte es so einfach wie möglich aber auf jede Fall wirksam unterbinden. herzlichen Dank !! Für deine sehr wert vollen Tipps !! |
||
|
||
Kann es nicht sein, dass es durch aufsteigende feuchtwarme Luft aus der Kleberebene des WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] stammt? Wurde das EPS nachweislich mit Punkt-Randwulstmethode verklebt?
Mir kommt das nämlich etwas seltsam vor, dass es 6 Sparrenfelder betrifft. |
||
|
||
Hallo,
wie wurde denn der Anschluss zwischen Mauerwerk (Mauerbank) und Schalung gemacht im aussenbereich gemacht? Vieleicht kann hier irgendwo feuchte Luft in die Kunstruktion? |
||
|
||
Hallo nochmals ![]() hatte gestern den Sparren vergessen - also der korrekte Aufbau müsste so wie hier ersichtlich sein. Beim EPS wurde eigentlich schon Rand-Wulst ausgeführt - Rand Bahn und 2-3 Punkte mittens ca. Handtellergroß Und die Kondensation - tritt oberhalb vom WC auf - und 2 Felder rechts und links davon. Rechts von WC ist das BAD und hier bei der Wand richtung WC ist eine Doppeldusche. Wenn es vom EPS kommt - ist es ja noch weniger sanierbar ![]() Aber es tritt im Prinzip ja nur dort auf wo Wasser verbraucht wird unterhalb ... unter der 34cm Steinwolle ist dann noch die Dampfbremse und 40mm Latten im Raster von ca. 33cm und da Darunter Fermacell Platten das ist bei der Zeichnung nicht eingezeichnet. |