|
|
||
Das thema gibts alle jahre wieder. Und ja, styropor hat vor und nachteile. Aber da eps nunmal der günstgste dämmstoff für die fassade ist, und energie immer teurer wird, geht wohl kein weg dran vorbei. Ausser monolitisch zu baun. Ist aber eine kosten sowie ideologiefrage welche hier schon zig mal diskutiert wurde.
Das problem mit der luftfeuchtigkeit vom 2. Artikel würd ich nicht zwangsläufig auf passvhäser schieben. Das ist eher die luftdichte bauweise generell. Und hier sind die fenster ein großer brocken. Wobei es bei den meisten kwl getäten schon feuchterückgewinnung gibt welche auch funktionieren dürften. |
||
|
||
Erstens ist Styropor keinesfalls "Systemrelevant", im Gegenteil hat es so viele Nachteile, die den Vorteilen überwiegen!! Ein Dämmstoff alleine ist zu wenig, es braucht neben den Schallschutz einen geeigneten Sommerlichen Wärmeschutz, soll für den Verarbeiter nicht gesundheitssschädlich sein, und muss irgend wann auch mal entsorgt werden. Das alles ist mit Styropor nicht erreichbar!!! Ein Beitrag, in dem es heißt, Styropor ist Systemrelevant, kann nur von einem Styropor-Lobyisten verfasst worden sein!! Es gibt einige Alternativen wie Hanfdämmung, Holzfaserdämmung oder Mineralwolledämmungen, die enorme Vorteile gegenüber dem Gift-Stoff "STYROPOR" aufweisen.
Trockene Luft im Innenraum kommt von falsch gewählten Innen-Putzen!!! Ein Lehmputz speichert Feuchtigkeit und ein Gipsputz kann das hald nicht!! Darum hat es nichts mit Passivhaus zu tun, sondern ist einfach ein Planungsfehler, weil Architekten nur auf den Preis schauen und nicht auf das, was ein Baustoff kann!! Leider verblöden unsere Bauchfachleute immer mehr, weil sie sich zu viel von der Industrie leiten lassen, aber das ist wieder ein anderes Thema!!! |
||
|
||
Seit wann ist Syropor nicht recycelbar? Wär mir neu. Hab das schon selber gesehen wie das gemacht wird und für gebundene Leichtschüttungen wiederwerdendet wird.
Aber wieso sollte ma EPS überhaupt recyceln? Etliche untersuchte Fassaden welche aufgedoppelt wurden wurden vorheruntersucht und für gut empfunden. Also warum recycling? Es gibt auch Schallschutzplatten aus EPS! Schon davon gehört. Mit Zulassung und allem was der Gesetzgeber so will und verlangt. Und auch geprüft und nachgewiesen. Trockene Innenluft kommt nicht alleine von falsch gewählten innenputzsystemen. Wenn die feuchtigkeit nicht vorhanden ist, was soll der tolle Lehmputz dann speichern? Ich würd eher sagen, dass nicht der achso böse Architekt oder Baumeister auf den Preis schaut, sondern der Kunde. Ich würde mir auch lieder lieber einen reinen Kalkputz im Haus auf dei Wände schmieren. ABER 1. gibts fast keien Maurer der dir das händisch macht 2. hast du proleme beim ausbessern wenn du eine Kerbe oder so rein haust. und dann ist da noch der Preis. Der Gipsputz ist maschinell verarbeitbar, und lässt sich leicht ausbessern weil er in einer glätbaren ausführung am Markt ist. Mittlerweile gibts auch schon gute Kalkmaschinenputze welche maschinell verarbeitbar sind. Und diese würd ich einem Lehmputz immer vorziehen! |
||
|
||
|
||
Seit wann ist Syropor nicht recycelbar? Wär mir neu. Hab das schon selber gesehen wie das gemacht wird und für gebundene Leichtschüttungen wiederwerdendet wird.
Aber wieso sollte ma EPS überhaupt recyceln? Etliche untersuchte Fassaden welche aufgedoppelt wurden wurden vorher untersucht und für gut empfunden. Also warum also recycling? Es gibt auch Schallschutzplatten aus EPS! Schon davon gehört. Mit Zulassung und allem was der Gesetzgeber so will und verlangt. Und auch geprüft und nachgewiesen. Wie willst du aber mineralwolle entsorgen und recyceln? Was sit soooooo extrem schlecht an EPS? Gast irgen etawas aus? NEIN! Wieviele Fassadenbrände sind bekannt wo das EPS schuld an einem Großbrand war? Und wieviele Brände sind bekannt wo die Mineralwolle den Weiterbrand verhindert hat? Hier würde ich jetzt gerne Fakten lesen, bevor man einen Baustoff schlecht macht. Trockene Innenluft kommt nicht alleine von falsch gewählten innenputzsystemen. Wenn die feuchtigkeit nicht vorhanden ist, was soll der tolle Lehmputz dann speichern? Ich würd eher sagen, dass nicht der achso böse Architekt oder Baumeister auf den Preis schaut, sondern der Kunde, der zu einem vernünftigen Preis Bauen will. |
||
|
||
bei unserem altstoffsammelzentrum..gibt es container für rein-styropor und für baumaterial-verschmutzten styropor. das wird maschinell zerrieben und für schüttungsmaterial verwendet. abgabe ist übrigens kostenlos sofern man menge mit auto und hänger bringt. |
||
|
||
Soll es im großen maß recycelt werden, kann man sich auch an den Dämmstoffhersteller direkt wenden, bzw. gibt es sogar einige Firmen die das machen. |
||
|
||
recycelt -
Glaubt wirklich wer Recycling ist das Maß aller Dinge??? Jeder Kg an Plastik der hergestellt wird, den haben wir hunderte Jahre als Gift-Müll in unserer Umgebung. Aber das bischen Umwelt-Gift mehr interessiert doch keinen, oder?? @StefanP EPS mit Zulassungen?? Welche Zulassungen?? Experten behaupten ja auch EPS-F brennt nicht?? Bitte alle einmal mit Feuerzeug anzünden probieren, dann weis jeder wie viel die Angaben der EPS-Dämmstoff-Lobby wert sind!!! Wo wird in einem Gebäude die Feuchtigkeit schon herkommen??? Kochen, Duschen, Schwitzen uvm... Lehmputz kann diese Feuchtigkeit speichern, Gipsputz leider nicht Daher auch ein Schmarren!! Aber ich kann schon verstehen, wenn man selbst nur EPS und Gipsputz verarbeitet, dann kennt man leider nichts anderes. Gruß ENB |
||
|
||
@ ENB:
Recycling, Maß aller Dinge? Wer hat das Thema Entsorgung angesprochen? Und warum entsorgen wenn man Recyceln kann? Nochmal meine Frage: wie werden andere Dämmstoffe Entsorgt? IWe entsort man Mineralwolle? Wie Hanf? Also würd mich interessieren, wer das behauptet und wo das stehe das EPS nicht brennt. EPS wird als schwer brennbar deklariert. Was bei Brandtests auch nachgewiesen wurde und wir und werden muss um es überhaupt im EWR verkaufen zu dürfen Zulassung?! Schon mal was von Europäisch technischen Zulassungen gehört? Wenn ja, brauch ichs ja nicht weiter ausführen. Wenn nicht, beim Systemliferenaten für alternativsysteme erkundigen - wenn er sie denn hat. Beim Thema Luftfeuchtigkeit ging es um ungesunde Trockene Luft in Passivhäusern. Und normale KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ohne Feuchterückgewinnung sorgen nunmal für trockenere Luft als Gebäude ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Und wo die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] für trockene luft sorgt, bleimt dem Putz auch ncihts zum speichern. Bitte mal Lesen: ich ham nie geschrieben, dass Gipsputz die Feuchtigkeit speichern kann. Und ich kenne sehrwohl andere alternative Systeme und bin auch offen dem gegenüber. Nur sind Lehmputz und Hanfdämmung nicht das maß aller Ding. Wenn diese alternativen Produkte sooooo gut wären wie man sagt oder behauptet, wieso werden sie dann nicht in massen angewendet? Oder sind jetzt alle die EPS und Gips oder KZ- Putze verwenden DUMM??? Und die "Lobby" oder die Industrie (welche eine nicht unerhebliche Anzahl an Arbeitsplätzen sichert) kann auch nicht an allem schuld sein. Oder sind die Normungsinstitue und ausschüsse schuld, oder Baumeister welche das Maertial verarbeiten? Oder der Kunde weil ihm bestimmte Eingenschaften wichtiger sind als andere? Schon mal dran gedacht, dass diese Rahmenprodukte vielleicht auch Nachteile haben welche beim standardanwender wahrscheinlich überwiegen? |
||
|
||
Hallo Renate 1, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Dämmen oder nicht? |
||
|
||
Vergleich mal die Preise. |
||
|
||
Ich kenne die Preise. Hier ist EPS das günstigst - und das mit Abstand.
Es geht um die technischen Eigenschaften. und um Vor und Nachteile von anderen Produkten. Es wird aber von günstig zu billig und schlecht abgestempelt. Man könnte auch POhenolharz nehemn das ist vom Dämmwert her unschlagbar (wenn man die Vakuumdämmung aussen vor lässt). Oder auch PUR- und PIR-Schaum. SInd besser vom Wert also EPS. Aber wuch teurer. Es gibt viele alternativen. Aber die meisten wollen den besten Dämmwert zu einem vernünftigen Preis - also EPS Jedes Produkt hat - wie schon geschrieben - Vor und Nachteile. Aber wichtig ist auch die Massentauglichkeit!
|