|
|
||
Ich kann dir nur aus Erfahrung von kiesbettverlegung abraten.
1. Betonplatten ziehen Wasser und du hast nur weiße kalkflecken 2. hab dann alles wegreißen lassen und Sandstein, nun ist an vielen Stellen Schimmel und die Platten verfärben sich Mein tipp, high quality teak |
||
|
||
Ich habe im Herbst 2013 bei Firma Schappelwein Betonsteine (~ 160 m2, Format 30x60x5)um € 17,50/m² gekauft. |
||
|
||
Hallo virus1976, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Terrasse - Kosten Betonsteine |
||
|
||
...Ergänzung - .. zu den Verlegekosten: die Betonsteine werden auf eine (vorhandene) Betonplatte in Drainagebeton verlegt. Samt Zubehörmaterial und Seitenfasche für 150m² liegen derzeit Angebote von ~ 16.000,- inkl. MwSt vor. Auftrag ist noch nicht vergeben. |
||
|
||
|
||
@virus 1976 - mit 40,-/50,-für die Betonsteine bist schon a bissl im Exklusivbereich, 6cm Betonsteine ca.10/20 bis 20/30 in betongrau erhälst du schon wie oben beschrieben so um die 17,-/20,- färbig wirds dann teurer, vor allem auf die Oberfläche kommts an. Sandgestrahlt sieht edel aus - muss es dir halt wert sein. Da bist dann bei 40/50,-Je nach dem wie die Kriegskasse gefüllt ist. Wenn du die oben angeführten Arbeiten alle übergeben willst (mußt) dann würd ich schon mal 20.000,-- herrichten (all inclusive)
|
||
|
||
kann dir die fa. bk forchtenstein empfehlen - 60x40x4 kosten dort jetzt im Angebot 35 Euro je m².
Sind gestrahlt in Titangrau..... |
||
|
||
danke erstmal, aber...nochmal: die Terrasse soll auf bis zu 2m dicke bestehende Rollierung, die sich bereits 1 Jahr gesetzt hat verlegt werden.
Meine Recherchen und Durchsicht einiger Anleitungen haben ergeben, das hier eine Verlegung im Splittbett ohne weiteres möglich sein sollte - hier wird eine Rollierung von 50 cm als Unterbau vorgegeben um Setzungen zu vermeiden - ich habe sogar bis zu 2m... Auf die Rollierung noch Kantkorn/Kies aufzubringen auf fertige verlegehöhe kann nich mehr als 30€/m2 kosten, Verlegung sagen wir mal 20€/m2, Platten 30€/m2 => summe 80€/m2. Werde mit mal Angebote einholen und dann berichten. |
||
|
||
Wichtig ist natürlich auch ob die 2m dicke Rollierung lagenweise eingebaut und verdichtet wurde, weil sonst setzt die sich noch jahrelang.Idealfall: alle 30cm lagenweise verdichtet. Auf alle fälle würde ich noch einmal alles nachverdichten mit möglichst schwerem Gerät (Ramax)wenn geht nach Regen, denn trockene Rollierung gibt kaum nach, je mehr Wasser dabei ist umso besser. Wobei es natürlich auch auf die Körnung ankommt, Rollierung ist da ein Sammelbegriff. Ideal wäre 0-70 KK, reine Rollierung hat keine Feinteile, da muss dann ein Vlies darübergelegt werden, sonst rinnt dir der Splitt 2-5 in den Unterboden, und du hast erst wieder die Setzungen. Wenn der Untergrund nicht passt, dann ist alles weitere nur schade.... Randleisten setzen hast du in deiner Aufstellung auch noch vergessen, mit 20,- euro Verlegung kommst da eher nicht durch, je nachdem ob viel oder wenig zu schneiden ist, ob grad oder diagonal-Verlegung usw. Material kommt noch hinzu event. Vlies, 8m3 Splitt 2-5, 13m3 0-70 oder feinerer Frostkoffer, jede Menge Randleisten oder eben Randbeton, Fugensand.... |
ist so eine Angabe,......
||
|
||
Normalerweise gibt's bei Rollschotter keine Setzungen... also kannst imho guten Gewissens drauf bauen! |
||
|
||
@bautech - davon kann ich ein anderes Lied singen...speziell wenn es sich um hinterfüllte Kellermauern handelt, da werden 3m Material neu geschüttet, da bewegt sich schon was, auf gewachsenem Boden 60cm Frostkoffer/Splitt/Pflaster da würds passen. |
||
|
||
interessant - vielleicht mal ein auszug aus dem plan wo der hauptteil der terrasse hinsoll.
Die rechteckige Fläche, in der mitte der Pool, hat ca. 16mx7m. Der Pool ist betoniert, 1,5m tief unter- und hinterfüllt mit Rollierschotter. Ich weiß, ich muss mal mit Spezialisten reden, wollte mir nur vorher mal Meinungen und Erfahrungen holen. Vor allem bin ich mir noch unklar, wie das mit dem Gefälle in meinem Fall funktioniert und ob und wo ich da eventuell Rigolen setzen muss. |
||
|
||
Hallo! Ich hab zwar selbst keine Erfahrung damit, hab aber schon von Bekannten gehört, dass du ungefähr mit 20,- rechnen musst. Würde da aber auch eher einen Spezialisten kontaktieren, vielleicht kann der dir auch ein anderes Material empfehlen. Viel Erfolg schon mal! |
||
|
||
also beton, holz oder kunstoff - ich habe mir selbst diese frage gestellt und habe mich für glas entschieden, ja fur glas, 8 mm esg glas klar und durchsichtig, darunter ist ein schwarzer kies 8/16 körnung gebrochen. kiesdicke ca. 10 cm darunter der gewachsene boden und habe alles mit einem vlies getrennt.
die glasplatten haben ca. 1,0x1,0 m und sind aus 8 mm starken sicherheitsglas, eine scheibe kostet 38 euro, jedoch brauche ich keine abdichtung, beton schrauben oder sonstiges, ich habe mehrere terrassen mit insgesamt fast 200 m2 und habe diese in eigenregie zu zweit in 4 tagen fix und fertig verlegt, das war 2011 und heute 2014 keine einzige scheibe gebrochen, an ein paar stellen kommen im frühjahr ein paar flechten, die brennt es dann mit der ersten sonne wieder weg. die rutschgefahr ist vernachlässigbar, die temperatur im sommer ist ohne schuhe an der südseite machmal sehr warm, das ist sie aber bei beton, holz, oder sonstigen materialien auch. die einzelnen platten haben eine fuge von 1-2 cm dass das wasser abfliessen kann. ich kann das nur empfehlen, und es sieht einfach toll aus, die zufahrt habe ich mit stahlplatten gemacht. |
||
|
||
günstig - ist auch eine geflügelte betonplatte mit bewehrung mit ca. 25 cm stärke
da gibt es keine fugen, dadurch auch keine gräser oder flechten. die kann man so glatt machen das keiner drauf kommt, dass die aus beton ist, die entwässerung entweder mit einer 2 cm breiten rinne aus edelstahl, ist immer noch günstiger als der 0815 standard mit pflastersteinen samt unterbau. |
||
|
||
hast vielleicht ein Foto davon? Wie und worauf sind denn diese Glasplatten fixiert? Wie schaut´s mit Krazter aus wenn man mit Straßenschuhen drübergeht und ein Steindl im Profil hat? Blendet da nix, wenn die Sonne draufscheint? Klingt auf alle Fälle interessant...wäre mal was anderes.Bin auch noch unentschlossen, was ich machen soll. Also wennst vielleicht ein Foto einstellen könntest... lg tom |
||
|
||
auch hier wären Fotos interessant... |
||
|
||
Doch die gibt es, monolithische Bodenplatten werden durch Trennschnitte geteilt um Schwindrisse zu vermeiden. Kann man dann aber Dauerelastisch verfugen. |
||
|
||
Meinen Sie Schlitzrinnen oder ein gekantetes Edelstahlblech? Regen und/oder Schnee auf Glas ist nicht rutschig? Interessant... Wie schon gesagt wurde, Bilder von Terrasse und Einfahrt wären sehr interessant! |
||
|
||
regen und schnee - also ich sitze bei regen und schnee sehr sehr selten auf der terrasse, dafür trocknet es sehr schnell ab. |
||
|
||
fotos gibt es auf pmi-austria.com - fotos |
||
|
||
@pmiaustria - du verweist da häufiger auf deinen (?) Web-Auftritt. Um den sehen zu können, muss man sich aber registrieren.
Widerstrebt wohl nicht nur mir, sondern den meisten. Die Domain ist auf einen Inhaber in Österreich registriert. Unterliegt also dem E-Commerce Gesetz = Impressumspflicht. Mag schon sein, dass das nach Registrierung ersichtlich ist oder halt auch nicht. Das Gesetz hat schon seinen Sinn - viele husten halt darauf ... http://www.internet4jurists.at/e-commerce/impressum1a.htm Außerdem - was passiert dann mit den bekannt gegebenen Daten .... |
||
|
||
Da könntest mit Aktionen etwas günstiger kommen - z. B:: http://www.steinwerke.at/uploads/tx_mddownloadbox/friedl_fruehjahrsaktion_austria_2014.pdf Kenne es von der Einfahrt her - Preis kannst noch etwas verhandeln - Lieferung sollte auch dabei sein. |