|
|
||
Hallo! - Also da spielen ein paar Kritärien eine Rolle, und zwar willst du "rechtlich und bautechnisch OK" bauen dann müsstest du die Gebäudehülle "komplett" dämmen um keine wärmebrücken oder so zu haben, also wirst eine eher dickere Dämmung brauchen.
Magst du es praktisch, so wie ich es auch von freunden kenne, würde ich mit 3cm dämmen, damit die garage "mitgeheizt" wird und die garage dementsprechend dämmen. lg |
||
|
||
Hallo,
bei uns grenzt die Garage mit zwei Seiten ans Wohnhaus. Die eine Seite haben wir mit den vollen 20cm gedämmt, da sich hier ein kleiner Anbau hinter der Garage befindet und die Wand durchgehend ist. Bei der zweiten Seite, die an die Garage grenzt, haben wir keine Dämmung angebracht, da wir sonst ein Eck in der Garage hätten (=unpraktisch & hässlich). Ich würde beim Anbau vielleicht nicht mehr die volle Isolierung verwenden, da doch eine Menge Platz verloren geht und die Garage/Anbau nach außen hin ohnedies nochmals mit 5 cm isoliert sind. vg w. |
||
|
||
hallo, da das haus auch größer ist als die Garage, würde ich das Haus vollflächig mit gleicher Dämmstärke dämmen und die Garage dann anbauen. |
||
|
||
|
||
Hallo und danke für die Infos.
Ich kann ja in der Garage kein EPS-F anbringen da dieses nicht gegen Druckstellen und Feuer gewappnet ist oder? Mit welchem preislich günstigen Material kann ich die Garageninnenseite zum Haus hin dämmen? Die Räume welche an die Garagenwand angrenzen sind keine Aufenthaltsräume. Wie dick sollte die Dämmung auf den anderen Garagenwänden sein um in einer nicht beheizten Garage mehr als 10°C Raumtemperatur zu erhalten! LG |
||
|
||
Hast das irgendwo schriftlich? Ich habs bei mir genauso wie von Dir beschrieben ausgeführt - also an der Garageninnenseite EPS, nur verspachtelt und verputzt. Baubehörde war aufgrund der Trennmauer vom Haus zufrieden damit... ng bautech |
||
|
||
darf ich mich da mal anhängen:
garage integriert ins gebäude. 2 garagenwände sowie die garagendecke grenzen an beheizten wohnbereich. ich würde ja am liebsten mit EPS F plus 20cm wände und decke einpacken um meine thermische hülle zu haben. die garage wird aussen noch mit 10 cm eingepackt. ich kenne keine vorschriften für nicht brennbare dämmaterialien in der garage? kann mir mal wer helfen? AUZUG NOE BTV 1997: Wände, Decken und sonstige tragende Bauteile (z.B. Stützen, Unterzüge) müssen brandhemmend sein oder aus nichtbrennbaren Baustoffen bestehen bei Garagen mit nicht mehr als 35 m2 Nutzfläche, hochbrandhemmend sein bei Garagen mit mehr als 35 und höchstens 100 m2 Nutzfläche; beträgt der Abstand zu Grundstücksgrenzen Wand und Decke als ungedämmter oder gedämmter Bauteil?! |
||
|
||
Garage warum nicht aus Holz ? - Warum dann nicht gleich die Garage aus Holz bauen, um Wärmebrücken zu vermeiden ?
Wanddämmung z.B. mit Zellulose oder Hanfbahnen und wegen der Brandschutzbestimmungen mit Gipsfaserplatten oder zementgebundenen Platten verkleiden. So bekommt man viel dünnere Wandstärken bei besserem Dämmwert. Dachaufbau ist auch einfacher zu gestalten. Andreas Teich |
||
|
||
Um zu präzisieren. Rohbau steht. Garage im Haus integriert. Keine warmebrucken da thermische hülle um wohmbereich gezogen (20 cm Aussparung zwischen garagenaussenwand und aussenwand haus)
Frage ist wo in noe die daemmaterialien (nicht brennbar?!?!) Festgeschrieben sind. Defakto ist nur die rede von tragenden bauteilen. Ökologisch dämmen sehr löblich, würde aber gerne meine thermische eps hülle durchziehen |
||
|
||
|
würde ich auch so machen. Garagenwände welche von aussen nach innen durchlöaufen und ein Verspringen der Dämmebene des Hauses mag ich nicht. Ich habs lieber geradlinig - da weiss ich zu 100% dass es passt. ||
|
||
WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] an die Garage drangebaut haben. |
Ich konkretisiere: HABE ich genauso gemacht. Nur dass bei uns die Garage bereits da war (vom Grund-Vorbesitzer errichtet) und wir das Haus samt umlaufendem||
|
||
Die Dämmmaterialien sind hier imho ned gefragt, wie Du richtig erkannt hast geht's um die tragenden Bauteile und deren Brandwiderstand... Ich habs genau so realisiert wie oben beschrieben (20cm EPS an der Innenseite der Garage) und überhaupt kein Problem mit der Baubehörde gehabt... ng bautech |