|
|
||
Habt ihr nicht noch die Möglichkeit einen Blindstock zu setzen?
Wir haben das so gemacht und die Haustüre nach Innenputz und Estrich gesetzt. |
||
|
||
bei uns wurde es auch mit blindstock gemacht... |
||
|
||
Danke für eure Antworten. Das mit dem Blindstock habe ich schon gelesen.
Was unterscheidet einen Blindstock von Putzwinkel bzgl. Endergebnis außer das der Winkel drinnen bleibt und der Blindstock entfernt wird? Abdichtbar sollte ja beides sein. Bleibt bei der Winkelmethode eventuell ein kleiner Spalt der beim Blindstock nicht so auffällig ist? Ist das Endergebnis des Blindstockes wahrscheinlich exakter durch genaueres Einmessen bei der Montage? Noch eine Frage: wie tief soll ich die Türe eigentlich in die Laibung setzen? So wie die Fenster? Die sind Ende des ersten bzw. Anfang des zweiten Laibungsdrittel von innen gesehen gesetzt. LG |
||
|
||
|
||
Wir haben die Haustür vor dem innenputz eingebaut, denn wir haben zum Glück die Möglichkeit dass wir bequem und ohne Stufen von der Garage über die schmutzschleuse ins Haus gelangen können. Daher würde ich, wenn eine solche Möglichkeit besteht, dies so machen! Lg |
||
|
||
Besteht bei uns leider nicht. Alternative wäre nur der Kellereingang über stufen. Ist aber recht schmal.
Wenn ich selbst einen Blindstock mit Latten setze, muss ich eigentlich nur schauen, dass die Positionierungstiefe in der Laibung überall passt und das ganze wasserwaagengerade ist, oder? LG |
||
|
||
Mißverständnis! Der Blindstock wird ans MWK gedübelt und BLEIBT DORT! Wennst einen Blindstock setzt brauchst keinen Putzwinkel mehr, hier wird an den Blindstock dicht angeputzt... ng bautech |
||
|
||
@bautech
Danke für die Aufklärung. Nochmals zur eigentlichen Frage: Wenn die Laibung einen Glattstrich hat, ist es ja irrelevant bzgl. Luftdichtheit wie das Ganze ausgeführt wird, oder? Wenn die Haustüre mit einem expandierendem Dichtband montiert wird passt ja alles. Oder werden Haustüren üblicherweise so nicht montiert? Wenn ich auf die Schnelle keinen Blindstock auftreiben kann, würdet ihr mir dann kein Verputzen der Laibung anraten? LG |
||
|
||
Ich habe es bei mir so gemacht, dass die Haustür am letzten Tag der Verputz arbeiten eingebaut wurde. Es ist aber auch möglich, dass man mit der Putzfirma vereinbart, dass die Leibung erst später gemacht wird. |
||
|
||
Lage - durch das Versetzen der Fenster im Leibungsdrittel hast schon eine Wärmebrücke in der Leibung. Glaube nicht, dass die außere Leibung abgestellt wird um eine durchgehende Dämmstärke herzustellen.
Daher ist die Lage der Türe auch unwichtig. |
||
|
||
Îch würd hier (ohne Blindstock) auch auf ein verspätetes Verputzen der Laibung plädieren... is einfach die sauberere Lösung!
ng bautech |
||
|
||
Danke an alle für den Input. Ich habe mit dem Innenputezr darüber gesprochen und er hat mir auch angeraten, die Laibung später händisch nachzuputzen. Er setzt erstmal die Kanten und alles andere kommt dann wenn die Türe kommt.
LG |
||
|
||
Bei uns wird nur der Türstock gesetzt und das richtige Türblatt kommt erst später. In der Zwischenzeit bekommen wir vom Fensterbauer ein Holztürblatt eingehängt. Die richtige Tür bleibt derweil bei ihm im Lager sicher verpackt. Und der bereits eingebaute Türstock wird dann schön dick abgeklebt und eingepackt, damit dem nichts passiert.
Wir haben aber auch einen ebenerdigen Zugang über die Garage, die Haustür wird also eh so gut wie nicht verwendet. |