« Hausbau-, Sanierung  |

Walmdach Untersichtschallung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  acoustic
21.4. - 3.5.2014
10 Antworten 10
10
Hallo Leute!

Bin gerade am Fassade planen und hab dazu noch eine Frage:)
Bei meinem Walmdach werd ich die Untersicht zuschallen (mit lackierten Bretter) nur sind mir leider die ersten Arbeitsschritte nicht ganz klar!?
Kann ich zuerst die ganze Fassade fertig machen (Vollwärmeschutz)
Oder zuerst nur EPS kleben und dann eine Lattung drauf, damit ich dann waagrecht zuschallen kann?
Weil wenn ich rund ums Haus einen Holztram anbringe und den Vollwärmeschutz ausnehme bekomm ich ja eine schöne Kältebrücke!?
Und wenn ich ausen auf denn Vollwärmeschutz eine Latte (10x10) anbringe hält das der EPS aus??

Schon mal vielen vielen Dank emoji
lg

  •  sk1978
21.4.2014  (#1)
würde die untersicht mitputzen lassen ... so hast deine ruhe und musst nicht alle 10 jahre streichen (lassen)

1
  •  attsee
21.4.2014  (#2)
Welche Möglichkeiten gibt es sonst noch außer Bretter und mitputzen lassen? Irgendwelche Platten, Eternit z.B.?
Ich möchte auch nicht alle paar Jahre die Untersicht nachstreichen.
Bin auch noch am überlegen welche Farbe, ein heller Grauton zur weißen Fassade evtl.


1
  •  Ing. Graf
22.4.2014  (#3)
@acoustic: WDVS zuerst bis mind. Oberkante der Dämmung der letzten Geschossdecke ziehen. Die Untersicht wird auf Tragel die an den Sparren hängen montiert. Da wird normalerweise nichts am Mauerwerk und somit durchs WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] befestigt.

@attsee: Möglichkeiten wären zB Eternit oder Max Exterior-Platten. Wobei diese relativ teuer sind. Die waagrechte Untersicht selbst hält sich mit dem Nachstreichenintervallen eher zurück, da diese ja nicht direkt bewittert wird.

1


  •  acoustic
22.4.2014  (#4)
@Ing. Graf
Was versteht man unter einen Tragel ???? Soweit reicht leider mein Bauwörterbuch nicht ?! ;)
Danke

1
  •  Ing. Graf
22.4.2014  (#5)
Tragel - Tragel sind die dreickförmige Unterkonstruktion die an den Sparren befestigt werden. Meistens aus einem waagrechten 5/8-Staffel - je nach Spannweite der mit seitlichen Brettlaschen entlang der Fassade nach oben auf den Sparren gehängt wird. Leider habe ich auf die schnelle kein Bild gefunden.

1
  •  HeadHunter
24.4.2014  (#6)

zitat..
zB Eternit oder Max Exterior-Platten. Wobei diese relativ teuer sind.


@Ing. Graf
sind das die beiden einzigen Möglichkeiten oder gibt es auch eine günstigere Variante, die zum Verputzen geeignet ist?

1
  •  bautech
24.4.2014  (#7)
@HeadHunter - Wennst die Untersicht verputzen willst kannst auch OSB-Platten draufschrauben, passenden Spachtel nehmen und verputzen...

ng

bautech

1
  •  HeadHunter
2.5.2014  (#8)
Okey, danke für deine Hilfe.
Wenn du schreibst "passenden Spachtel" was soll denn das für einer sein?

1
  •  helloween
  •   Silber-Award
3.5.2014  (#9)
Ich hab das selbe vor. Aktuell bin ich auch bei OSB. Muss da noch Dämmung drauf, als Putzträger oder hält das mit dem Spachtel gleich direkt auf dem OSB?

Wie sieht das eigentlich in ein paar Jahren aus, wenn der Dachstuhl arbeitet? Hat man dann leuter Wellen und Risse in der Untersicht?

Und wie schaut es mit der seitlichen Fläche unter der Dachrinne aus? Verdreckt das schnell?
Wie hoch willst du die seitliche Fläche machen, also Höhe des Dachkastens?

Wir haben ein Walmdach. Dachtuhl wurde im Sommer 2013 aufgestellt, das Holz war nicht technisch getrocknet, also ganz normales frisches Bauholz. Durchs Dach zieht es seither kräftig durch, weil die oberste Geschossdecke gedämmt ist und die Sparrenfächer alle offen sind. Ist jetzt bistimmt schon gut trocken.

Der Zimmerer meinte damals, dass getrocknetes gehobeltes Holz bei mir unnötig sei, weil wir eh alles verschalen.

1
  •  bautech
3.5.2014  (#10)
Ich hab bei mir die OSB direkt genetzt und gespachtelt, geht mit dem besagten Spezialkleber (ich kenns immer nur von Baumit, da heißt er SupraKleber... haben aber ziemlich sicher alle Hersteller!) gleich wie mit KlebeSpachtel zum Arbeiten...

Extra EPS oder XPS brauchst da keines wennst außerhalb der thermischen Hülle bist...

Wenn OSB verwendet werden sollt man darauf schauen, dass die Nut und Feder haben - dann ist ein Abzeichnen der Stöße bei richtiger Verarbeitung unmöglich!

ng

bautech

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Dachverlängerung bei Sparrendach...