« Hausbau-, Sanierung  |

Bodenplatte flämmen?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  sir_rws
26.4.2014 - 2.12.2015
35 Antworten 35
35
DieFa. Maba liefert dieBodenplatte und die Wände. In der LB steht dass der "Sockel abgedichtet" wird, die "Lagrrfugen werden mit Sikafloor vergossen", "horizontal wird mit Murexin Kellerdicht verspachtelt".

Ganz ehrlich: Ich kann mir da nix drunter vorstellen.

Die Bopla wird 30cm stark, die Außenwände bestehen aus20cm Lipor.
Ich erinnere mich irgendwo gelesen zu haben dass die Bopla unbedingt geflämmt werden muss (generell - nicht auf Fa. Maba beschränkt). Habe ich das falsch im Kopf?

  •  Andrew91
26.4.2014  (#1)
Die Abdichtung der Bodenplatte erfolgt entweder mit Teerpappe
die geflämmt wird oder mit einer Bitumenmasse die gespachtelt wird.

Wir bekamen letzteres (hat nach meiner Info den Vorteil, dass man weniger
falsch machen kann).

1
  •  sir_rws
26.4.2014  (#2)
Und ist das Murexin sowas?

1
  •  Andrew91
26.4.2014  (#3)
Kann ich nicht genau sagen - es fehlt die genaue Typenbezeichnung.

Murexin hat aber solche Produkte im Angebot - also wird´s schon passen. emoji

1


  •  MinMax
  •   Gold-Award
26.4.2014  (#4)
bei mir war es z.B. PCI Pecimor 2K

1
  •  stecri
26.4.2014  (#5)
knauf abdichtungsbahn "katja sprint" - kennt das jemand? soll angeblich auch funktionieren statt flämmen....

1
  •  sir_rws
26.4.2014  (#6)
Irgendwo habe ich gehört dass Beton ab 30cm "dicht" sei - erspart aber wohl trotzdem nicht das flämmen (bzw. Diese dichtpasten)?

1
  •  Miike
  •   Silber-Award
28.4.2014  (#7)
30cm soll "dicht" sein - ja!
ABER, du bist damit nicht dampfdiffusionsdicht. Daher ist flämmen mit herkömmlicher Pappe nicht mehr Stand der Technik. Besser bzw richtig wäre eine Dampfsperre (Also Pappe mit Alueinlage), zB GV45+AL.

1
  •  Passivbau
  •   Bronze-Award
28.4.2014  (#8)
Abdichtung Betonmauer - Kann jemand sagen wie die Abdichtung bei einer Hanglage im Wohnuntergeschoß richtig ausgeführt wird?
Bei den aufgehenden Betonwänden am Hang bzw. seitlich wird auch keine Dichtlage zwischen Bodenplatte und Wand eingebracht. Wird in diesem Bereich die Diffusion unkritsch gesehen?
Diese Frage stellt sich, da auf der Fläche sogar eine Abdichtung mit Alueinlage nötig ist.
Bei Säulen, wird für den Beton im unteren Bereich, ein Dichtmittel beigegeben, zumindest habe ich das früher einmal beobachtet, um das Aufsteigen von Feuchtigkeit zu verhindern. Bei Ziegelmauern wird auch eine Mauersperrbahn eingebracht, bei der Betonmauer aber nicht??

1
  •  bautech
28.4.2014  (#9)

zitat..
stecri schrieb: knauf abdichtungsbahn "katja sprint" - kennt das jemand? soll angeblich auch funktionieren statt flämmen....


zitat..
sir_rws schrieb: Irgendwo habe ich gehört dass Beton ab 30cm "dicht" sei - erspart aber wohl trotzdem nicht das flämmen (bzw. Diese dichtpasten)?


Ja, die Katja kannst verwenden, um Dampfdiffusion zu vermeiden... wird mWn aber nicht in der entsprechenden Norm angeführt.

Nein, nicht alle Arten von Beton sind ab 30cm diffusionsdicht... einzig die "Weiße Wanne" (oder Bauteile daraus) würden den Anforderungen entsprechen!

zitat..
Miike schrieb: ABER, du bist damit nicht dampfDiffusionsdicht. Daher ist flämmen mit herkömmlicher Pappe nicht mehr Stand der Technik. Besser bzw richtig wäre eine Dampfsperre (Also Pappe mit Alueinlage), zB GV45+AL.


Miike hats erfasst - eine normgerechte Diffusionssperre erreichst nur mittels einer einlagigen, bituminös geflämmten Abdichtung a la AL-GV 45...

zitat..
Passivbau schrieb: Bei den aufgehenden Betonwänden am Hang bzw. seitlich wird auch keine Dichtlage zwischen Bodenplatte und Wand eingebracht. Wird in diesem Bereich die Diffusion unkritsch gesehen?


In meinen Augen ist eine seitliche Abdichtung gg Diffusion sinnbefreit, da sich horizontal keine Diffusion darstellen sollte... sonst müßtest jeden Keller diff.dicht bauen emoji

zitat..
Bei Säulen, wird für den Beton im unteren Bereich, ein Dichtmittel beigegeben, zumindest habe ich das früher einmal beobachtet, um das Aufsteigen von Feuchtigkeit zu verhindern. Bei Ziegelmauern wird auch eine Mauersperrbahn eingebracht, bei der Betonmauer aber nicht??


Die genannten Zusätze minimieren mWn die Feuchtigkeitsaufnahme des Betons bei direktem Wasserangriff... ebenso wie die Mauersperrbahn. Gegen Diffusion haben die auch kein Allheilmittel...

ng

bautech

1
  •  dyarne
29.4.2014  (#10)

zitat..
sir_rws schrieb: Irgendwo habe ich gehört dass Beton ab 30cm "dicht" sei...

hier gehts aber auch um die baufeuchte, die tausenden liter die der frische beton über jahre in den weiteren aufbau abgegben will - mit der dampfsperre bringt man ihn dazu 'nach unten' auszutrocknen ...

1
  •  sir_rws
29.4.2014  (#11)
aaah !

1
  •  FireChris
  •   Bronze-Award
30.4.2014  (#12)
Ich bin ebenfalls gerade dabei den boden im keller zu säubern, also zu befreien von jeglichen putz- und mörtelpatzen um mit dem voranstrich zu beginnen. Hab sogar gesaugt.. Nun meine frage, reicht es nur die einzelnen bitumen bahnen miteinander zu verschweißen ? Also auch mit jenen unter den mauern.. ?! Oder muss ich sie vollkommen anflämmen, die kann ja dann eh niergends mehr hin im fußbodenaufbau.. ?

1
  •  bautech
1.5.2014  (#13)
@FireChris - Lt. Norm reichts wenn die Bahnen in der Fläche untereinander verschweißt und punktuell mit der Platte verbunden sind, jedoch solltest an den Randbereichen auch mit der Platte verschweißen!

ng

bautech

1
  •  FireChris
  •   Bronze-Award
1.5.2014  (#14)
Passt, vielen Dank !!

1
  •  hanness
5.5.2014  (#15)
Hallo,

bei mir geht es jetzt auch an das Abdichten der Keller-Bodenplatte. Bzw. ein Teil wurde im letzten Jahr schon geflämmt.

Mir wurde ursprünglich im Angebot vom Baumeister folgendes Material angeboten:
Kellerabdichtungsbahn KV E 45K
Wie gesagt wurde dann ein Teil der Bodenplatte geflämmt. Auf der Rechnung steht jetzt:
Abdichtungsbahn Villox V4

Weil ich jetzt im Forum gelesen habe, dass eine normgerechnet Abdichtungsbahn eine Alu-Einlage haben muss, wollte ich mal in den Datenblättern nachschauen, ob diese Bahnen das haben.
Ich habe die Villox V4 aber unter dieser Bezeichnung nicht gefunden. Ich möchte mich informieren und dann ggf. mit dem Baumeister darüber sprechen.

Hintergrundinfo:
Ich habe eine Bodenplatte aus 25cm Beton auf 25cm Rollschotter. Es ist alles sehr gut entwässert (Kein drückendes Grundwasser oder ähnliches). Als Bodenbelag kommen nur feste Böden (Stein, Fliesen) zum Einsatz.

Daher meine Fragen:
1) Kann mir jemand bei der Suche nach den Datenblättern für die beiden Produkte behilflich sein.
2) Sind die beiden Produkte normgerecht?
3) Wenn nein, kann diese Abdichtungsbahn trotzdem verwendet werden (hat hier jemand Erfahrungen).
4) Wenn nein, ab wann ist die Alu-Einlage Pflicht? War das in der Vergangenheit anders (Oberösterreich).
5) Wo kann man Abdichtungsbahnen günstig beziehen.

Danke und mfg


1
  •  bautech
5.5.2014  (#16)
V4 kenn ich auch keine, nur eine V40... ist ähnlich der GV35 bzw GV45. Ebenso Glasvlieseinlage, aber Schichtdicke "nur" 4mm - entgegen dem angebotenen Elastomerprodukt mit 4,5mm Dicke!

Prinzipiell ist die Bahn nix Schlechtes, kommt aber mWn nur bei Flachdachabdichtungen im 2- oder mehrlagigen Verfahren als untere bzw mittlere Schicht zum Einsatz!

Fürn Kellerboden ists nix, da nicht dampfdiffusionsdicht -> sD-Wert >1500 ergibt nur eine Dampfbremse, keine Sperre.

Zu den Fragen:

1 - hier bitte sehr (wenns denn die von mir gemeinte Bahn ist...) https://www.google.at/url?q=http://intranet.villas.at/produktdb/pdf/download.php%3Fid%3D1234%26lang%3D1&sa=U&ei=IGtnU7GBCsiJ7Ab924CwBQ&ved=0CCAQFjAA&usg=AFQjCNHZ5oXH_71SaDVZZT1B8YbAsf4O5w

2 - Nö, wenn eine dampfdiffusionsdichte Abdichtung vertraglich geregelt war.

3 - Wie bereits angemerkt - die Bahn hat keine Eigenschaft als Dampfsperre, nur als Dampfbremse. Inwiefern das jetzt wichtig ist liegt bei Dir.

4 - Ab der normgerechten Ausführung, die beinhaltet eine Dampfsperre und keine -bremse.

5 - Bewährt hat sich ein Onlineshop (bausep.de) bzw der Gang zum Baustoffi (Quester, Hagebau, Fetter, RLH BauCenter - kein Bauhaus, Hornbach, BauMax). Beim Bausep solltest genau wissen was Du benötigst, beim Baustoffi hast halt auch eine brauchbare Beratung, was bei div. Baumärkten nicht der Fall ist.

edit: Hier ein älterer Thread zum Schmökern, aufgepimpt mit ein paar Normenzitaten emoji
http://www.energiesparhaus.at/forum/33081_2#243957

ng

bautech

1
  •  sir_rws
6.5.2014  (#17)
Ich habe jetzt nachgelesen und gesehen dass die BoPla aus 30cm B2 bestehen soll - ist das nciht ziemlich dicht? Trotzde flämmen bzw. Bitumenmasse spachteln?

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
6.5.2014  (#18)

zitat..
sir_rws schrieb: BoPla aus 30cm B2 bestehen soll - ist das nciht ziemlich dicht?


Der Beton allein reicht nicht für eine Weiße Wanne.
Die weisse Wanne selsbt ist auch nicht diffusiondicht.

1
  •  bautech
7.5.2014  (#19)

zitat..
gdfde schrieb: Die weisse Wanne selsbt ist auch nicht Diffusiondicht.


*räusper*...

Doch, wenns wirklich eine Weiße Wanne ist - mit allen ihren Begleiterscheinungen wie Bauteildicken, Fugenblechen / bändern, Wassereindringtiefenberücksichtigung u. Betondeckung, Rißbreitenbeschränkung, Betongüte, W/Z-Wert <0,6 (oder 0,55?) usw usf - ists auch diffusionsdicht emoji

http://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fe_Wanne

ng

bautech

1
  •  Passivbau
  •   Bronze-Award
26.5.2014  (#20)
Herstellerauskunft - Heute habe ich am Telefon mit einem Hersteller von Bitumenbahnen gesprochen und folgende Auskunft erhalten:
Laut Norm B2209 Teil 1 ab 2002 ist für die Mauerwerksperrbahn und die horizontale Abdichtung der Bodenplatte nur mehr KV-E-5 (Elastomerbitumen 5mm) zulässig.
ALGV45 ist wegen der Dicke von 3,8mm nicht ausreichend.
Für die Normgerechte Ausführung mit Alueinlage wäre es nötig auf die ALGV45 noch eine Lage KV-E-5 aufzubringen, denn nur diese entspricht der Norm.
GV45 war nur vor 2002 erlaubt.(Wurde bei mir 2013 noch angeboten!)




1
  •  Miike
  •   Silber-Award
26.5.2014  (#21)
Interessante Auskunft!

zitat..
Passivbau schrieb: Laut Norm ist für die Mauerwerksperrbahn und die horizontale Abdichtung der Bodenplatte nur mehr KV-E-5 (Elastomerbitumen 5mm) zulässig

Meinst du damit zB EKV-5 von Bauder? Diese hätte ja KEINE Alueinlage und wäre somit für die horizontale Anwendung ungeeignet. Hingegen für die vertikale Außenabdichtung zulässig!

Für mich hört sich das jetzt nach einem "Verdreher" des Beraters an. ALGV45 ist für außen nicht geeignet, für innen sehr wohl.

Aber ich lass mich gerne eines besseren belehren. Kann das jemand bestätigen?

Noch ist auch bei mir noch nix verhackt, da auch ich die Platte noch nicht abgeflämmt habemoji

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next