|
|
||
90 m² kommt mir schon recht groß vor ohne fuge. Über die genaue größe und -wichtig- das Längenverhältniss der beiden Seiten müsste ich mich genauer erkundigen.
Aber was ich die auf alle fälle sagen kann, ist, dass Fugen in den darüberliegenden Belag übernommen werden müssen. Gruß Stefan |
||
|
||
Hallo Stefan, das hilft schon erherblich weiter, danke! Denn das will ich auf keinen Fall haben. Andere Frage: Mit einem Anhydrit-Fließestrich hätte ich diese Probleme nicht, oder? |
||
|
||
Das Zimmer wäre 8m breit und 11m lang. |
||
|
||
|
||
Wieso nimmst du keinen Anhydritfliessestrich? Damit kommst du auch ohne Dehnfuge aus. Mein Raum ist 75m2 groß und ich benötige keine Dehnfuge damit. Mit Zementestrich würde ich 2 Dehnfugen benötigen. |
||
|
||
Hallo Kollegen,
es gibt wieder neues zu berichten. Es waren nun 5 Estrichfirmen bei mir zu Hause. Obwohl ich bei österreichischen Firmen angfragt habe, kamen meisten Leute mit leider durchwegs schlechten deutsch Kenntnissen vorbei. Alle Firmen haben mir erzählt, dass der Zement Estrich doch um sooo viel besser sei und keiner (nur 2-5%) Fließestrich machen lassen. Bei einem zb. Preis Zementestrich 12 Euro, Fließestrich 19 Euro. Das kann doch nicht sein. Alle wollen mich überreden, Zementestrich zu nehmen. Jeder sagt, bei Zementestrich muss natürlich eine Fuge sein, aber bei geklebten Parkettboden kann ich den einfach drüberlegen, da passiert zu 100% nichts. Bei Fliesen gehört natürlich genau dort eine Dehnfuge gemacht. Außerdem wäre der Zementesrich besser für die Wärmespeicherung im Estrich und "dämmt" das ganze. Der Fließestrich passt sich der Heizkreistemperatur schneller an und verliert auch die Wärme gleich wieder und man hat dadurch eine höhere Oberflächentemperatur des Bodens???Außerdem darf man den Fließestrich nicht in Badezimmer verwenden... Ihr seht, auf der Baustelle erzählt jeder etwas anderes... Eine Frage von mir noch: Wo ist den genau der Unterschied zwischen Zement-Sulfat Fließestrich und Calzium-Sulfat Fließestrich? Vielen Dank an euch |
||
|
||
Hallo,
Erstmal gibt es keinen Zement-Sulfat Fließestrich. Es geb früher (keine ahnung ob heute auch nocht) Zement fließestriche. Und es gibt Calzuim sulfat oder Anhydrit Fließestriche. die letzten beiden sind sozusagen gips estriche. Das mit der Wärmespeicherung und wärmeverteilung ist ein blödsinn. im gegenteil. der fließesrich umschließt das fbh rohr komplett. das macht der zementestrich nicht. beide haben eine ähnliche rohdichte csfe 1950 kg/m³ und zement 2000 kg/m³. (Angaben lt. Hersteller) Der grund für den Preisunterschied ist, dass es den CSFE nur im Silo gibt und seeeeeeehr viele Estrichleger den zementestrich noch handgeschaufelt machen. Also Zement, sand auf die Baustelle und rein in den Mischer mit schaufel und manpower. beim csfe verdienen sie nur etwas am material weil sie sehr schnell fertig sind. beim geschaufelten Zement verdienen die (also der Chef) massig, da die materialkosten extrem niedrig sind und acuh die mannstunde nciht sehr vil kosten. |
||
|
||
Hallo Stefan,
danke für deine anschauliche Antwort. Das erklärt den Preisunterschied natürlich. Zum Thema Zement Sulfat Fließestrich: http://www.roefix.at/Produkte/Estriche-Bodensysteme/Zement-Sulfat-Estriche/ROeFIX-ZS20-Zement-Sulfat-Fliessestrich-CA-CT-C20-F5 Das wäre doch einer... |
||
|
||
Hallo Peter! Rede am Besten zuerst mit einem Parkettbodenleger... Es würde sich sicher lohnen, wenn schon bekannt ist, welcher Parkettboden wohin kommt usw. Ich bin gespannt, welche Parkettböden bei so große Fläche in Frage kommen... Mir fallen nur Parkettböden in der Tanzschule ein ![]() |
||
|
||
Unser PArkettbodenleger wird uns die Dehnungsfugen "Klammern und mit Harz verkleben". Soll das Fugenlose Verlegen über die Estrichdehnfugen erlauben. Laut unserem Bodenloeger state of the art. Wurde auch in anderen eingeholten Bödenangeboten so bestätigt. Obs funktioniert sag ich in ein paar JAhren :) kostet jedenfalls 12,20 excl. / Fuge :) |