« Hausbau-, Sanierung  |

WDVS EPS-F Ablagerungszeit Schrumpfung

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  gogile
27.5. - 28.5.2014
3 Antworten 3
3
Hallo,

bei mir steht als nächstes die Fassade an und heute sind die Dämmplatten gekommen. STO Top31 White.
Beim Blick auf das Herstellungsdatum sah ich, dass diese erst vor 3 Tagen produziert wurden, sprich direkt aus dem Werk kamen.
Ich habe hier im Forum und auch im Internet vom Schwundverhalten der Dämmplatten gelesen und dass man diese eine gewisse Zeit lagern soll.
Meine Frage nun? Wie wichtig ist diese Ablagerung? Ist diese nur eher theoretisch und auf dem Bau macht es eh niemand. Habt ihr bei euren Fassaden darauf geachtet?
Im Internet unter der Produktbeschreibung (http://www.sto.at/de/produkte/produktprogramm/productdetail_141012867.html) steht, dass die Platte schwundfrei wäre. Stimmt das? Bedeuted schwundfrei = keine Schrumpfung?

Danke für eure Meinungen. Ich müsste, wenn nötig, schnell handeln bevor die beginnen zu kleben.

LG

  •  StefanP
  •   Bronze-Award
28.5.2014  (#1)
Hallo,

in der Produktnorm (13163), welche ich aber leider nicht zur Hand habe, stehen die erlaubten Maßtoleranzen. Nimm dir einfach eine Platte her und miss sie (sehr) genau nach.
Ich weiß noch dass die platten früher (schon ein paar Jahre her) ca 6-8 wochen abgelagert wurden.
Das Problem ist, dass sich durch das expandieren noch wasser in den poren befindet. Beim Abrocknen schrumpf die platte also minimal. diese abtrocknung ist im normalfall anch der genannten zeit erreicht.
klebst du jetzt eine "feuchte" platte an die want wird sie trotzdem abtrocken. und im schlimmsten fall öffnen sich im voerderen bereich die fugen da die platte hinten vom kleber gehalten wird.
Leider ist es aufgrund der lagerkosten und dem extrem geringen Preis von EPS fast nicht mehr möglich es abzulagern.
Aber ich sehe immer vermehrt Fassaden wo jede Fuge geschäumt wurde. wobei ich hier schon fast nicht mehr an die unfähigkeit der Fassader glaube.
Ich bin mir aber sicher, dass eineigen Hersteller noch ablagern da man die Probleme mit der nachräglichen schrumpfung nicht bei jedem hersteller hat.

Aber wie gesagt: abmessen mit Fotobeweis, (platte markieren), Kleben und wieder messen. Wenn nix passier ist, freuen, wenns probeleme gibt an den Hersteller wenden.

1
  •  gogile
28.5.2014  (#2)
Hallo Stefan,

vielen Dank für deine Antwort. Ich werde deinen Rat befolgen und die Platten messen.
Die Fassadenfirma meinte heute, dass das Produktionsdatum auf dem Etikett das Datum wäre, wo die Platten zugeschnitten wurden.
Es gäbe hier größere EPS Blöcke die abgelagert werden und dann erst werden die einzelnen Platten herausgeschnitten.
Klingt verständlich. Hoffe es stimmt auch.

LG

1
  •  StefanP
  •   Bronze-Award
28.5.2014  (#3)
ja, das eps wird in riesen blöcken geschäumt und dann auf maß gescnitten. nur ist es vom platz her egal ob du den großen block lagerst oder die einzelnen platten. die menge ist die gleiche.


1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Carport - Brandschutz, Steiermark