« Hausbau-, Sanierung  |

Kellerdeckendämmung und Wärmebrücken

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Paulii
4.6. - 5.6.2014
3 Antworten 3
3
Hallo,
Nachdem wir in das Haus (Baujahr etwa 1975) der Oma gezogen sind, muss einiges auf einen aktuelleren Stand gebracht werden.
Anstehend:
Dachboden dämmen
Fenster
Fassade
Kellerdecken dämmen

Für Fenster und Fassade fehlt gerade das Geld, also wird auf jeden Fall mal der Dachboden gedämmt.

Die Kellerdecke sollte ja erst gedämmt werden wenn auch die Außenhaut gedämmt ist. Nur habe ich unter meinem Wohnzimmer die luftig, ungeheizt und ungedämmte Garage... Kann ich diesen Raum schon vorab dämmen? Ich dachte an isover kdp90 platten.

Was meint ihr dazu? Das Wohnzimmer hat einen normalen Fußbodenaufbau also rund 5 cm Styropor und 5 cm Estrich.

Wäre über Antworten sehr erfreut, vielen Dank,

LG Paul

  •  eggerhau
4.6.2014  (#1)
@Paulii - Wer oder Was spricht gegen die Dämmung der Kellerdecke?
Gibt aus meiner Sicht keinen Grund das nicht zu machen.
Hast Du schon einen Energieausweis? Das ist bei solchen Vorhaben ein Vorteil und Grundlage für mögliche Förderungen. emoji
Gruss HDE

1
  •  Paulii
4.6.2014  (#2)
Habe Angst wegen Schimmelbildung auf Grund der Wärmebrücke wo die Kellerdecke an die Außenwand stößt. Ist das zu vernachlässigen?
Sollte ich den Ausweis vor einer Maßnahme ausstellen lassen?
Was kostet so ein Energieausweis etwa? (100qm Wohnfläche mit unbewohntem Keller und Dachboden.)
Vielen Dank, LG Pauli

1
  •  eggerhau
5.6.2014  (#3)
@Paulii - Du solltest für ein solches Unterfangen ein mittelfristiges Konzept haben.
Also: Was mach ich Wie und Wann.
Der Königsweg:
Was/Wie - Erfassen der bestehenden Substanz von Gebäude und Haustechnik (das ist der Energieausweis) und eine fundierte Analyse zu Notwendigkeit/Machbarkeit/Kosten/Nutzen (das wäre eine Energieberatung).
Wann – Das ist eine zeitlich gestaffelte Terminierung der notwendigen, leistbaren und gewünschten Massnahmen zur thermischen/technischen Sanierung Deines Hauses.
Was das kostet kann ich so nicht sagen. Da kommt es sehr auf die vorhandenen Unterlagen und den Umfang der Energieberatung an. Mein Rat: Such Dir einen Fachmann mit Referenzen und der richtigen Ausbildung emoji in Deiner Umgebung und lass eine Offerte machen.
Gruss HDE


1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Terrasse, alten Fliessenkleber entfernen