|
|
||
... Ansatz für eine Antwort ... Drainage ist nicht Geschmackssache, sondern richtet sich nach der Notwendigkeit ...
Bungalow nehme ich mal als Hinweis, dass hier keine große Gründungstiefe vorliegt; wenn dem so ist, empfiehlt sich ohnehin eine verdichtete Rollierung unter der Platte, um Probleme mit dem Unterwandern von Frost zu vermeiden, geg. auch eine "Frostschürze" zur seitlichen Abgrenzung. Eine Drainage hielte ich in diesem Fall für entbehrlich. Bei größerer Gründungstiefe und dem Vorliegen schwieriger (wenig durchlässiger) Bodenschichten oder periodischem (d.h.: nicht ständigem) Anstau von Grundwasser dient die Drainage dem sicheren Ableiten dieser Wässer; in diesem Fall ist aber ohnehin eine wasserdichte Ausführung der erdberührten Bauteile notwendig ... Vorteil des Einlegens einer Drainage, wenn denn absehbar notwendig, ist der geringe Mehrpreis bei Ausführung in der offenen Baugrube. Wenn das nachträglich zu machen ist, wird's meist sehr teuer, und die Schäden sind meist schon eingetreten. |
||
|
||
Auf solche Fragen gibt's leider keine allgemein gültige Antwort, meluin hats eh schon angedeutet! Die eventuelle Drainagierung des Bodens ist abhängig von der Baugrundbeschaffenheit - egal ob die Gründung nun 70 cm oder 4 Meter tief erfolgt! Die Frage is: Nimmt das darunterliegende Gelände / der gewachsene Grund Wasser in den erforderlichen Mengen (zB anfallender Niederschlag) auf oder nicht? Alleine davon würd ich die Entscheidung Drainage ja / nein abhängig machen... ng bautech |