|
|
||
bemühe bitte die Suchfunktion, dass ist mitunter keine triviale Frage, wobei Du hast sie ja schon selbst beantwortet: |
||
|
||
Zum Thema Ytong wirst du zwar mit der Suchfunktion etwas finden, aber recht viel verwertbare Infos kommen da nicht raus.
Es herrscht da eher negative Kritik vor (die ich nicht teilen kann) vor allem durch Unwissenheit hervorgerufen, aber auch resultierend aus einer gewissen "Glaubensfrage"...Keller vs. Bodenplatte, Massiv- vs. Fertighaus, Ytong vs. Ziegel. Ich selbst bin in einem Ytonghaus aufgewachsen. Meine Eltern würden wieder so bauen. Warum bauen nicht mehr Ytonghäuser? Ist regional so bedingt...warum auch immer. Ich habe einen Freund in Deutschland und der hat mir gesagt, das in seinem Ort/Region mehr Ytong/Kalksteinhäuser gebaut werden, als normale Ziegelhäuser. Ist es vielleicht für die Baufirmen nicht so interessant weil man bei Ytong Preis online findet und dort auch direkt bestellen kann? Keine Ahnung, nur eine Vermutung. Wir sind selber gerade in der Ausschreibungsphase und ich wollte mir eigentlich Ytong anbieten lassen...aber jeder Baumeister winkt ab. Keine Erfahrung, wollen sie nicht angreifen, Ablehnung, wird einem sofort mit teilweise haarsträubenden Erklärungen sofort weggewischt. Für mich ist die Sache noch nicht vom Tisch, aber sehr viel Hoffnung hab ich letztlich da nicht. In Deutschland gibt es sogar Ytong Bausatzhäuser zum selberaufstellen. Fundament von der Firma, erste Reihe wird gesetzt und Einweisung von einem Meister...den Rest macht man sich selber, aber dennoch mit fachlicher Unterstützung. http://www.ytong-bausatzhaus.de/ Gibt leider in Österreich (ich habe angefragt nicht). Bin gespannt wie sich das bei Dir entwickelt. By the Way...sehr schönes Haus! |
||
|
||
Das Lagerhaus Zwettl (Waldviertel/NÖ) pusht den Ytong und bietet diesen bevorzugt an. Auch dort wird von Fa. Ytong die erste Reihe angesetzt und dann kannst du eigenständig weiterbauen.
Die Vorzüge vom Ytong sind uns größtenteils bekannt (von allen Seiten gleiche Dämmfähigkeit, leicht zu verarbeiten, eigene Ytong Überlager und Dämmplatten, ...). Ein hoher Prozentanteil in unserer Region baut mit Ziegel und nicht mit Ytong, schlüssige Argumente, warum gegen Ytong entschieden wurde erhält man nicht. Was uns pers. daran nicht gefällt (möglicherweise auch Myhten oder Falschinformationen: schlechtere Speicherfähigkeit als Ziegel (Feuchtigkeit, Temperatur) in Zusammenhang mit Verputz. Flache Struktur, d.h. auch der Putz hat dann keine Körnung, somit hallt es mehr in den Räumen, Abrieb des Ytongs, steril und das Faktum, dass es "Beton" ist. Kann jemand unsere Bedenken mit Argumenten widerlegen und uns erklären, warum 80 % mit Ziegel bauen und nicht mit Ytong, wenn dieser so super ist. |
||
|
||
|
||
Mir fallen spontan 2 Argumente ein: - Der Preis: Ytong ist empfindlich teurer als Ziegel - zumindest zu meinen Hausbauzeiten wars so... - Die Montage von Einrichtung: der Ziegel is einfacher in der Handhabung von allen möglichen Kasteln / Regalen / Bords... Gasbeton ist hier anfälliger auf Fehler, es muß sauberer gebohrt werden, eigene Dübel sind vonnöten (was auch die wenigsten wissen...)! Flache Struktur? Was, die zu verputzende Oberfläche? Denn dem Putz isses wurst, worauf man ihn aufbringt, die Struktur des Verputzes hängt vom verwendeten Putzmaterial ab und nicht vom Untergrund... Just my Opinion... ng bautech |
||
|
||
. Wenn ich meine Pauschalangebote so vergleiche: Preisunterschied ist beim 50er Ytong Thermoblock zu einem 50er Eder fast vernachlässigbar. (600-700€) |
||
|
||
sehr modischer entwurf, jede menge kühlrippen, bauphysikalisch mangelhaft (dachüberstand) ...
ahso, das hast du ja gar nicht gefragt ... ich würde an deiner stelle mit 50-er ytong und 30-er steinwolle-wdvs bauen ... so, aber jetzt ernsthaft: ytong hat neben dem preis dieselbe problematik wie monolithischer roter ziegel: aus dem wandbildner wird die dämmung gemacht, was einige kaum lösbare nachteile bringt: stichwort wärmebrücken --> suchfunktion, da wurden hier schon ganze festplatten dazu geschrieben. bitte kalksandstein nicht mit ytong in einen topf werfen, das ist bauphysikalisch das gegenteil: kss hat eine extrem hohe dichte, ist ein auf seine kernkompetenz reduzierter wandbildner, der bsplw mit 17,5cm statt 25cm eingesetzt wird. in österreich (leider) exotisch, wächst vor allem in D ... |
||
|
||
@ Claudili:
Wir hatten die selbe Wahl: Ytong oder normaler roter Ziegel. Wir haben uns für Ytong entschieden (natürlich unter berücksichtigung aller Für und Wider)! Unser BM baut eigentlich schon fast mehr Ytongziegel Häuser als mit den normalen Roten. |
||
|
||
ziegel / ytong - ? auslegungs-horizont: ziegel: 150j; ytong: ? welche praxis-erfahrungen gibts hiezu ? ältestes porenbeton-haus ? |
||
|
||
Darf ich fragen, wie sich der/die Thread-Ersteller/in entschieden hat? Bei uns geht es momentan auch eher Richtung Ytong.
P.S.: Porenbeton hat trotz des Namens nichts mit Beton zu tun, sondern die "Zutaten" sind Kalk, Zement, Wasser und Treibmittel (http://de.wikipedia.org/wiki/Porenbeton) |
||
|
||
Ich würd mir ja da auch Sorgen machen ob das richtig schalldicht wird? Bzw. ob durch das Vollmaterial nicht auch die Geräusche der Wasserleitungen etc. stark übertragen werden?
Bin ob der 3D Fotos ausserdem etwas verwirrt. Mir kommt das obere Stockwerk sehr niedrig vor, ich mein, da steht die Oberkante ca. genauso weit über dem Fenster wie im EG. Üblicherweise kenn ich Flachdächer mit Mauer rundum? |