|
|
||
mim elektriker geplant!
sobald die betondecke gegossen werden, war beim verlegen der schalung und der eisenmatten der elektriker vor ort und hat die dosen für die lichter und spots gesetzt. würde ich auf jeden fall vorher machen, danach in beton stemmen, da wirst zum schwammerl. oder du hängst die decken ab. was u aber nicht willst... ![]() |
||
|
||
Also wir haben selber überlegt wo wir welches Licht haben wollen. Da wir beide aber nicht so der Fan von kleinen Spots sind haben wir große HaloX-P Dosen einbauen lassen (dort wo es für uns sinnvoll erscheint, d.h. auch mehrere mal vorgesehen die am Beginn aber nicht verwendet werden). In diese kann man auch größere "Spots" (z.B. die Paulmann Whirl) einbauen oder auch Trafos für andere Deckenlampen unterbringen (wichtig, da wir auf Dali setzen werden). Ob alles passt wird die Zukunft zeigen. Decke ist jedenfalls diese Woche gegossen worden. ![]() Abgehängte Decke wollten wir auch nicht, da wir dafür die hohe Raumhöhe aufgeben hätten müssen. Und gerade die wollten wir haben. |
||
|
||
Wir haben ziegeldecken gemacht.
Und nachdem Mauern der Zwischenwände und fenstereinbau, wenn man vor Ort die Lichtverhältnisse besser sieht, hab ich dann mit einer hilti die Löcher von unten nach oben gebohrt. Ging ohne Probleme und passt perfekt. Kann man auch Spots reingeben, denn wärme wird im ziegelhohlraum bestens abgeleitet. Lg |
||
|
||
|
||
Am besten die leuchten schon vorher aussuchen, geht vermutlich auch nicht, waer aber am gscheitesten.
Und die einrichtung zb essplatz dazu, wg. Dem genau mittig sitzendem deckenauslass waers.... Idealerweise ein leuchtenstudio wie zb moltoluze besuchen, dass bringt viel trendige ideen. Und im wz macht man scheinbar alles, nur keine zentrale abgehaengte leuchte.... da waere eine indirekte rundherum oder An den innenwaenden viell. cool. So eine Abhaengung wuerde auch fuer versteckte vorhangschienen super sein, also sollte auch das mitgeplant werden. Viel. Koentte man sich mit einer entsprechend ausgefuehrten ortbetondecke, da billiger eben diesen vorteil der nischen miterarbeiten. Also klaeren, ob die decke sowieso verputzt wird oder nur gespachtelt oder eben abgehaengt wird. ausser in abstell und sonstigen raeumen nur energiesparlampen vorsehen, grad bei spots nicht ganz einfach, wg. Der leuchtkraft. Warum ueberhaupt spots? ausser ueber der kochinsel und im bad faellt mir nix ein, bin aber auch kein freund vom kuenstlichen sternenhimmel ![]() |
||
|
||
Hallo,
Habe auch diese Dosen http://www.kaiser-elektro.de/catalogue/catalogue.do?oid=3ADE764C40D8A56664D3C7E4BE98E7D4&act=showIO in meine Fertigelementdecken giesen lassen. Der Baumeister hat der Fertigdeckenfirma einen Plan gezeichnet wo die Dosen zu setzen sind. Vor Ort habe ich dann die Schläuche gelegt. Grüße, Chris |
||
|
||
wir haben auch selbst überlegt und geplant und dem baumeister einen plan geschickt, wo genau welche dose hinkommt, der hat das mit dem werk für die betondecke besprochen und die dosen wurden dort gesetzt.
im prinzip haben wir aber in allen räumen 2 beleuchtungskreise, beide dimmbar. einmal mitten im raum für esstisch, büro, schlafzimmer, küche, wohnzimmer eine direkte leuchte und immer am rand wandlampen für eine indirekte beleuchtung. die lampen am rand haben meist kaltes licht und die mittig warmes, somit kann man sich das licht je nach stimmung "selbst mischen". |
||
|
||
hätt dazu noch 2 fragen:
1) wie funktioniert das mit diesen led-streifen (z.b. paulmann yourled)? die werden in bestimmten längen ausgeliefert und können dann einfach abgeschnitten werden? muss dazu dann noch ein trafo bestellt werden? wie schließt man das an bzw. wo wird der trafo untergebracht? 2) wo kann man sich am besten beleuchtungsideen holen? |
||
|
||
trafo kannst entweder unterputz in einer dose verstecken (wenn die groß genug ist) oder im zählerkasten. wir haben nur 220v-leds verbaut, das spart den platz für trafos. die streifen haben normalerweise markierte stellen, an denen du sie kürzen kannst.
einfach nach bildern googeln ;) bzw auf den seiten von den herstellern (philips, paulmann, eglo, etc) - die haben alle produktkataloge, wo immer sehr hübsche bilder drin sind. |
||
|
||
Ich würde dazu A die Google Bildersuche bemühen
und B unbedingt tiefer in die Materie einlesen - LED Farbe, Leuchtkraft - Art Konstantspg/strom - Dimmbarkeit ganz wichtig wie das angesteuert wird Ein Vorposter schrieb ja dass er zB Dali zum steuern nimmt Für LED grundsätzlich benötigt meist einen Trafo für Konstantspg oder strom und dazu einen sogenannten Treiber zum Ansteuern... Interessant auch ob du zB RGB willst Ledstrips sind nach gewissen Längen (paar cm) abschneidbar. das erste in der google suche bzgl Verkabelung: ![]() |
||
|
||
war atma schneller
nur noch zusätzlich zum Dimmen von 230V Lampen ist meist ein Problem welchen Dimmer man einsett bzw. ob man die richtigen "dimmbaren" Leuchtmittel verwendet. Hier ist die richtige Auswahl entscheidend ansonsten hast bei 10% gedimmt 100% Leuchtkraft |
||
|
||
das ist richtig, auf den dimmer kommts drauf an.
wir haben überall eltako verbaut (sind zwar recht teuer, aber gut), die haben eine eigene einstellung für leds - für die meisten lampen reicht das... wenn mans dauerhaft gedimmt haben möchte, kann man sich die leuchtkraft noch manuell einstellen (stiegenaufgang hat zb 3% *gg*) und bei den leuchtmitteln gibts welche, die sich gar nicht dimmen lassen und dann recht schnell kaputt sind (sowohl bei den billigen, als auch teuren gibts aber gute produkte) |
||
|
||
@jungatiroler
bezügl. Beleuchtungsideen sind sicher Eglo & Leuchtwurm in Tirol top! |
||
|
||
My 2 Cents.
Haben auch bei der Deckenplanung die Öfnnungen mit angegeben und mittels selbstgebastelten Dosen ala Kaiser gesetzt. Vorher mit einem Lichtplaner das gesamte Haus "designed". Gibt da einige Helfertools um es brauchbar zu simulieren. Wichtig ist den Deckenelemente Versatz zu kontrollieren und einen fähigen Kranfahrer zu haben. Mein gesamtes Lichtkonzept hab ich aber überworfen als ich mir folgende Gedanken über bekannte Spielereien und Konzepthäuser gemacht habe: - an was erinnere ich mich? (Konnte mir keine Lampe/Beleuchtung wieder in Erinnerung holen. Obwohl meist extrem teure Designerstücke bzw. LED Konzepte verbaut waren. War darüber selbst überrascht.) - sieht die Beleuchtung einfach nur gut aus oder ist es ein echter Nutzen? - Spielerei als reiner Showeffekt um Besucher zu beindrucken? - Was sind die Erfahrung mit der Wartung/Reinigung indirekter Beleuchtungen? Hab dann meine Prioritäten auf etwas anderes gerichtet. ![]() Lichter/Lampen lieber sinnvoll setzen und mann kann es auch übertreiben mit den Spots. Normale Deckenauslässe sind kein Nogo und vlt. das neue "Retro". Spots hat eh schon jeder. ![]()
|
||
|
||
@innuendo:
Bzgl. Spots ganz mM. Ein nogo für mich sind die Treppenspots, aber das ist hier schon öfters diskuttiert worden. Aber: Lampen bewirken zumindest bei mir schon etwas! Wir schalten mit Freude das STGH Licht ein, ich zumindest mit etwas schlechtem Gewissen (2x70 Watt Halogen Burner), extrem lässiges Licht und eigentlich ein Designerstückl. ebenso die Wandlampe im WZ. Oder die LED im Bad. Oder die große Stofflampe (die sich etwas durchzuhängen beginnt ) im WZ. Wir hatten über ein Jahr Russenluster.. Ein mir bekanntes Haus mit LED Spots "überall" wg. Energieersparnis und keine echte Effektbeleuchtung taugt MIR gar nicht. Da solperst ständig im diffus ausgeleuchetem Haus herum. Also Lampen bewirken schon was und sind Einrichtungsgegenstände auf Jahre! Noch was: Vor rd. 2, 3 Jahren wurde uns schon von den mehrstrahligen Esstischleuchten dringend abgeraten, oder sind die schon wieder "da", keine Ahnung. |
||
|
||
Warum wurde euch davon abgeraten? |