« Hausbau-, Sanierung  |

Fragen zu Grobschotter Zufahrtsbereich

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  sheppard
18.7. - 19.7.2014
9 Antworten 9
9
Ich hab im Angebot 30cm Grobschotter für den Zufahrtsbereich bzw. Gehweg zur Haustüre stehen. Im Ganzen sind es ca. 35m² wobei die Länge von der Garage zur Straße ca. 5-6m sind.
Ich frag mich jetzt nur was man unter Grobschotter versteht (verstehen kann) und auf was ich bei sowas achten soll. Er ist vor allem dazu gedacht, damit wir nach Einzug in die Garage fahren können und ev. später auch gleich einen Untergrund für eine Pflasterung (oder Asphaltierung - sind uns noch nicht sicher was) haben.
Kann mir hier jemand Tipps geben bzw. Fotos reinstellen wie solch ein Schotter beschaffen sein soll (Größe, Art, ...).
Vielen lieben Dank.

  •  bautech
18.7.2014  (#1)
Hier gibts viele MöglichkeitenWovon ich abrate is Ziegelbruch... wird tlw von Baumeistern gern verwendet weil günstig!

Entweder Betonbruch 0-16 oder 0-22 oder 0-32 oder 0-60 wobei hier die Faustregel je grober desto besser für die Tragfähigkeit gilt! Also 0-16 ist Korngröße 0 - 16mm, 0-22 ist Korngröße 0 - 22mm usw usf...

Oder Wandschotter 0/63... im besten Fall kein reines Rundkorn, sondern mit einem gewissen Anteil Kantkorn drinnen... nennt sich dann U1, U3 usw usf wobei U1 = 10% Kantkornanteil, U3 = 30% Kantkornanteil usw usf emoji Gar nicht schwierig!

ng

bautech

1
  •  sheppard
18.7.2014  (#2)
Danke für den Hinweis. Werd mich da erkundigen was sie gemeint haben bzw. geplant ist.

Bei der Kellerhinterfüllung wurde schon Schotter verwendet.

2014/20140718159877.JPG

2014/20140718529582.JPG

Ich hab gesehen, dass da ein kleiner Haufen über geblieben ist, nach deiner Beschreibung nach sollte der aber gänzlich ungeeignet sein dafür oder?

2014/20140718603221.JPG


1
  •  bautech
18.7.2014  (#3)
Schotter is nicht gleich RollschotterBeim Keller habens Dir Rollschotter (Rundkies, anscheinend Körnung 30/70 oder größer...) eingefüllt! Das is nix für die volle Fläche!
Das Häufl Rest kann er schon auf der Fläche verteilen, aber unbedingt was oben von mir genanntes drüber aufgbringen und verdichten! Nur mit dem Zeugs hast keine Freude...

ng

bautech

1


  •  Passivbau
  •   Bronze-Award
18.7.2014  (#4)
Vertikale Feuchtigkeitsisolierung? - @sheppard
Warum befindet sich an der Wand keine vertikale Feuchtigkeitsisolierung?

1
  •  sheppard
18.7.2014  (#5)
Super danke, dann weiß ich ja woran ich jetzt bin und schauen muss. emoji

1
  •  sheppard
18.7.2014  (#6)

zitat..
Passivbau schrieb: Warum befindet sich an der Wand keine vertikale Feuchtigkeitsisolierung?


du meinst die Sockelabdichtung?
die wird erst noch gemacht. sie haben die obersten Dämmplatten nur mal provisorisch hingegeben und hinterfüllt damit niemand reinfällt. Es muss dort sowieso nochmal aufgemacht werden, da die Regenrohre etc. verlegt werden müssen. Später kommt auch die Sockelabdichtung bzw. die Sockeldämmung ran. So wurde mir gesagt. emoji

1
  •  kalki80
  •   Gold-Award
19.7.2014  (#7)
Guten Morgen - Wir haben gerade 0-22 Bruchschotter für unsere Einfahrt und das Carport verwendet. Als Unterbau hatte ich schon vorher 0-70er. Einmal mit einer Straßenwalze drüber gefahren und das hält fast für ewig. Habe mich für die Schicht 0-22 entschieden, weil nur 10cm fehlten und ich noch nicht weiß wann ggf. der Asphalt bzw. eine Pflasterung kommt. Daher bin ich insgesamt 10 cm hinter dem fertigen Niveau geblieben.

lg,

1
  •  rainer1977
  •   Bronze-Award
19.7.2014  (#8)
Bin voll bei passivbau. Feuchtigkeitsabdichtung gehört hinters xps bis mindestens 30 cm über die fertige geländeoberkante. Hätte eigentlich schon längst hin gehört. Du wirst ja nicht mehr das ganze xps rausreißen, wobei jetzt bleibt dir eh nix mehr anderes über. Hat das Die Baufirma gemacht?

1
  •  sheppard
19.7.2014  (#9)

zitat..
rainer1977 schrieb: Hätte eigentlich schon längst hin gehört


Das macht eine Baufirma - wie ich eh schon geschrieben habe, haben sie gesagt die letzten Dämmplatten kommen nochmal weg (sind nur provisorisch da) und dann wird die Abdichtung gemacht (damals war noch nicht gemauert). Das werde ich auch kontrollieren und darauf bestehen. Aber derzeit steht noch immer die Aussage das sie das noch machen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: KWL Lüftung Dimension, Plazierung Zuluft