« Hausbau-, Sanierung  |

Von wem kommt der Kamin

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Bau1Haus
12.8. - 13.8.2014
5 Antworten 5
5
Hallo Leute!
Wir haben für unser EFH den Rohbau bereits fixiert und sind nun dabei die nächsten Gewerke fest zu machen. Allerdings sind wir uns bis heute nicht sicher ob wir einen Kamin fürs Wohnzimmer haben wollen oder nicht.
Der Ofen wäre nicht an einer Außenwand, somit scheidet ein nachträglicher Edelstahlkamin aus. Um uns die Möglichkeit offen zu lassen müssten wir einen Kamin gleich mit einbauen.

Jetzt ist uns nicht klar zu wem ich wegen dem Kamin gehe. Macht das die Baufirma, bieten die den üblicherweise mit an?

  •  altenberg
  •   Gold-Award
12.8.2014  (#1)
ist bei uns mitangeboten - worden, wir hätten ihn aber auch selber besorgen können.

Wir haben uns für einen Fertigkamin von Frühwald entschieden.

Siehe:

http://www.ludersdorf.at/blog/2010/05/der-fertigteilkamin-wird-geliefert/

1
  •  Bau1Haus
12.8.2014  (#2)
Danke für die Info, wird mal mit der Baufirma reden. Super Bautagebuch, da kann man sich schön ansehen was auf einen zu kommt.

1
  •  sk1978
  •   Bronze-Award
13.8.2014  (#3)
macht der baumeister gleich mit. Sind ja nur fertige Elemente, die "wie Lego übereinander gestellt werden".
Ich würde einen raumluftunabhängigen Kamin verbauen, z.b. Schiedel Absolut 18TL, oder 20TL -> Zwecks Querschnitt des Kamins kannst du dich ja mal bei einem Hafner erkundigen.

Mein Kamin hat um die 10KW und hier wurde mir ein Kamin mit 20cm Abzug empfohlen.

Vom Installateur solltest du dir dann aber trotzdem auch noch ein HT-Rohr zum Kaminfuß hinrichten lassen zur Kondensat-Ableitung bzw. kanns ja auch mal reinregnen.

Habt ihr einen Keller? Der Kamin braucht ja Putztürl ... wenn nein würd ich eventuell nochmal versuchen den kamin an eine außenwand zu bringen. auch bei gemauerten kaminen kannst du einen Zugang zum Putzen im Außenbereich machen. Man will ja nicht den Rauchfangkehrer im Wohnzimmer herumstauben lassen.

1


  •  HeadHunter
13.8.2014  (#4)
Unser Ofensetzer hat für unseren Kachelofen den Schiedel SIH-S empfohlen. Separat wurde für die Luftzufuhr wegen der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ein Flachkanal im Bodenaufbau verlegt.
Er meinte, dass bei einem Thermoluftzug der aufsteigende Rauch wieder angesaugt werden kann und es dann zu Verpuffungen im Ofen kommen kann...

Die Putztüren sind bei uns im EG (unter dem Überbau des Kachelofens - rechts im Bild) und im DG - da kann der Rauchfangkehrer ruhig ein wenig stauben. Aber der hat sowieso einen kleinen Staubsauger mit und zieht extra Überschuhe an. Da mach ich mir also keine Sorgen bzgl. Dreck.


2014/20140813140193.JPG

Was auf jeden Fall zu bedenken und zu beachten ist, für welchen Ofen ihr euch entscheidet.
Unser Kachelofen bringt fast 2 Tonnen auf die Waage und daher musste der Bodenaufbau geändert werden. Also keine Schüttung, FBH... unter dem Ofen.

1
  •  susi90
13.8.2014  (#5)
edelstahlkamine - gibt es auch für innen, die machen meistens die installateure, ich kann dir die firma rohrkamin in rohr im kremstal empfehelne, die haben alle typen gemauert, als fertigteil oder in edelstahl.

www.rohrkamin.at

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Schwedenofen im renoviertem Haus