|
|
||
Ein paar Impressionen:
|
||
|
||
@dynamite - Zu deinen Fragen:
1 - hängt stark vom bestehenden Boden ab... so wies auf den Fotos aussieht hast lehmigen, schottrigen Boden... ich würd hier Rollschotter verfüllen. Das mit den Baurestmassen in die Grube kannst imho nur dort machen, wo Setzungen noch jahrelang toleriert werden von Euch - oder vom Nachbarn! Also Rolli rein, etwa 30cm unter fertigem Niveau aufhören mit Rollschotter, Vlies drauf, dann etwas lehmigen Aushub (speichert Feuchtigkeit) und dann mit Humus / Komposterde auffüllen. 2 - Flämmen solltest unbedingt... 3 - Eure Mauer weg und in Kooperation mit Nachbar seine Verputzen... sog. Win-Win-Situation 4 - Geht ganz einfach: eine 1-Meter-Wasserwaage auf die Betonfläche legen, Maßstab bei der Hand. Wasserwaage auf der gartenseitigen Seite anheben, bis die Libelle sich auf einer Ebenen einpendelt (Sichtfenster mit den beiden Strichen und Wasserblase...). Dann den Höhenunterschied Wasserwaage - Betonfläche messen. 1 cm = 1 % Gefälle, 2 cm = 2 % Gefälle usw usf... 5 - kommt drauf an was Du im Vorgarten machen magst. Ich hab geschottert, von Erde würd ich Dir abraten. Bei Erde hast bei Regen immer unschöne "Flitzer" an der Fassade! ng bautech |