Ich habe eine Frage bezüglich der Abdichtung oberhalb der Bodenplatte.
Wir bauen ohne Keller, unsere Bodenplatte steht auf einem umlaufenden Streifenfundament, darauf zwei Reihen Schalsteine. An der Außenseite haben wir die Ritzen zwischen den Schalsteinen verspachtelt und eine Hohlkehle zwischen Streifenfundament und Schalsteinen gemacht. Dann Voranstrich mit verdünntem Bitumen Isolieranstrich. Darauf kommt jetzt noch Bitumendickschicht und damit werden auch die 8 cm EPS Perimeterdämmung geklebt.
Innerhalb haben wir 36 cm Rollierung, 10 cm EPS Platten, eine Dampfbremse (PE-Folie) und 25 cm Bodenplatte.
Darauf kommt jetzt ein Fertigteilhaus.
Ist es ratsam auf diese Fläche nun noch eine Bitumenabdichtung zu geben? Man liest das hin und wieder, aber wir wissen nicht, wie das normalerweise gemacht wird.
Ja. Flämme eine Lage EKV 5 ganzflächig drauf. Kostet dich ein paar Stunden Arbeit, keine tausend Euro und du bist auf der sicheren Seite und auch normgerecht.
Ein Freund von mir hat vor kurzen erst auch ein fth aufgestellt bekommen.
Wir haben nach Vorgaben der fth-Firma die ganze bodenplatte mit bitumen bestrichen.
Zusammengefasst:
Eine Bodenplatte - egal in welchem Geschoß des Hauses - hat abgedichtet zu sein! Wenn man die Diffusion in Griff kriegen will kommt man um eine Dampfsperrbahn nicht herum, bituminös würde sich eine AL-GV45 vollflächig anbieten!