|
|
||
38 grad raumtemperatur oder vorlauftemperatur? |
||
|
||
Ich glaube nicht, daß Du ein Problem hast, denn das Ausheizprogramm erhöht die Temperatur wahrscheinlich täglich in 5 K-Schritten, d.h. 20, 25, 30, 35, 40, 45 - womit Du die 45 Grad vermutlich noch nicht lange als Soll-Temperatur hast. So schnell bringt der 6 kW Heizstab die 20-30 Tonnen Estrichbeton nicht auf Temperatur und das muß er im Normalbetrieb auch nicht. Außerdem ist das Haus ja sicher noch nicht gedämmt. Du kannst aber beobachten, ob der Heizstab permanent läuft oder nicht.
|
||
|
||
also das wär ja echt pervers oder? |
||
|
||
|
||
wir hatten um die 35 grad im haus, als wir ausgeheizt haben... das war ekelhaft, heiß, feucht...
so um die 40 grad vorlauf war das maximum, was wir eingestellt hatten... |
||
|
||
eine wp ist kein boiler, d.h. sie liefert keine temperatur sondern eine leistung im durchlauferhitzerbetrieb, d.h es wird immer das gleiche delta (die spreizung) auf den rl draufgepackt und so der vl 'erzeugt' wenn bei euch der vl nicht mehr ansteigt ist das gleichgewicht von wp-leistung und wärmeaufnahme des estrichs gegeben... seh ich auch so, 5-10K über vl-auslegungstemperatur wären mir genug... autsch. unnötig und teuer... d.h ihr laßt den heizstab glühen um zu schauen wie schnell sich so ein drehstromzähler drehen kann? |
geh mal von der vl-temperatur aus...
||
|
||
hab eine 10kw wärmepumpe und hab die eingestellten werte auch nicht erreicht ... eventuell wär es sich ausgegangen nach einiger zeit, aber das programm ging dann bei ~38 Grad am Rücklauf wieder in 5 Grad Schritten nach unten.
War auch gut so ... >32 Grad Raumtemperatur war nicht lustig |
||
|
||
Wärmepumpe erreicht max.Temperatur nicht - Die Leistung wird halt nicht reichen! "Ausheizen" braucht viel Energie. Wenn Du eine Erdsonde hast beobachte die Soletemperatur. Die sollte nicht ins Minus fallen. Gruss HDE |
||
|
||
problem gelöst - DANKE für die schnellen antworten! problem hat sich nun von selbst gelöst. der installateur hatte die idee, dass die maximaltemp. am fühler direkt an der leitung vielleicht zu niedrig eingestellt ist. NO NA! genau so war es! haben die 45° vl-temperatur erreicht und haben die wärmepumpe auch schon wieder abgestellt. alles funktioniert u. der estrich ist sowieso trocken. :)
@bts: solltemeperatur ist bereits ab dem 4. tag 45°C, haus war/ist voll gedämmt u. nach außen komplett fertig. @eggerhau: siehe "eckdaten" |
||
|
||
sowas wird ja eigentlich nur bei mischergruppen eingebaut für den fall daß der mischer einmal hängt/stirbt. wp für sich alleine sind ja ziemlich eigensicher bzgl überhitzung ... hast du also eine mischerlösung mit puffer? hier sind natürlich alle davon ausgegangen daß die wp bzw der heizstab 'dauerläuft'... |
meinst du damit vielleicht einen externen anlegethermostat zum schutz der fbh?
||
|
||
@dyarne: hab auch ein anlegethermostat und keinen mischer ... bzw. mischer wurde verbaut für eventuell spätere erweiterung, ist aber voll offen und mechanisch verriegelt |