|
|
||
so hab ich es gemacht: die Decke ist geschallt, bewehrt und mit Transportbeton ausgefüllt worden (der Elektriker hat hier paar Dosen+leerrohre für Beleuchtung, Rauchmelder etc. gesetzt). Attika aus Schalsteinen mit Beton ausgefüllt wobei sie mit 10cm XPS vom Untergrund entkoppelt ist. Dann die Dampfsperre: einlagig, überlappend samt Hochzug (Bitumenbahn mit Al-Einlage), darauf direkt über Austrotherm bestellte Grund- und Gefälledämmung, EPDM über den Dachdecker auf Maß bestellt, hier den Hochzug verklebt. 2 lagig Vlies und dann den gewaschenen Rundschotter. Die Entwässerungspunkte hat der Dachdecker gesetzt. |
||
|
||
Bei mir schaut das komplett gleich aus.
Da bei uns das Nebengebäude am Wohnhaus angeschlossen ist und gleichzeitig aufgezogen wurde, wurde die obere Geschoßdecke im gleichen Zuge mitbetoniert... Aber das ändert ja nichts am Aufbau Langfristige Erfahrung damit kann ich dir aber leider noch nicht anbieten... |
||
|
||
Am günstigsten is eine Decke im GefälleAlso die Decke gleich schräg verlegen, Attika anpassen, isolieren, dämmen, Schutzschichte aufbringen und bene...
ng bautech |
||
|
||
|
||
Decke mit Gefälle schaffe ich dann am günstigsten auch mit Holz anstatt einer Schalung bzw. Beton. Einfach eine Brettschalung oder OSB Platten...?
Eine Dampfbremse brauche ich da aber schon auch oder? |
||
|
||
Ja, Mauerbänke und Sparren direkt auf den Kranz is am günstigsten... Was machst denn für eine Deckung drauf? Bituminös oder EPDM / PVC-Folie? Prinzipiell würd ich eine doppelte Schalung vorschlagen - die erste Lage Bretter, die zweite (wegen der Ebenflächigkeit...) aus OSB drauf, Attika evtl auch gleich aus Holz mitmachen! Zwischensparrendämmung rein und Dampfbremse... rigipsen und gut! ng bautech |
||
|
||
dein vorschlag für den Aufbau von innen nach außen wäre dann:
Rigips Dampfsperre Sparren Dämmung (zwischen Sparren) OSB Platte Hinterlüfung Bretterschalung Abdichtung EPDM Hätte an EPDM als Abdichtung gedacht. Bituminöse Abdichtung habe ich mir noch nicht angesehen, wäre vermutlich günstiger? edit: muss das schnell loswerden ^^ heute haben sie mit dem Aushub angefangen. Der LKW Fahrer hat den Bagger geliefert. Als er wegfuhr hat er aber den Kran nicht eingezogen. Wir standen alle da und haben noch hektisch gewunken... Hat es dann selber gemerkt als er die Telefonleitungen der Straße abgeräumt hat. Das ist ein toller Start |
||
|
||
Wir hatten im Nebengebäude ursprünglich ein Flachdach (Elementdecke + Attika) geplant. Aus Kostengründen uns dann für folgenden günstigeren Aufbau entschieden:
- Mauerbank und Sparren auf Betonkranz - Dampfsperre montiert und mit Zellulose ausgeblasen - Verkleidung mittels Rigips - OSB auf Sparren - EPDM vollflächig verklebt - fertig. Wir haben keine Hinterlüftungsebene. NG wird nicht beheizt. Auch kein Auto das darin parkt. Mit Hinterlüftung bist dann sicher auf der ganz sicheren Seite; unser Zimmerer hat's in unserem Fall beim NG als nicht notwendig betrachtet. Im Nachhinein muss ich ehrlich sagen, dass mir die Variante mit Attika wohl besser gefallen hätte. Ich tröste mich nun mit der Kenntnis doch einige Tausender gespart zu haben. V.a. dadurch, dass wir die Konstruktion gänzlich in Eigenregie errichtet haben. |
||
|
||
wir habens auch so: - Rigips
Dampfsperre Sparren Dämmung (zwischen Sparren) Rauschalung Hinterlüftung (gleich Keile geschnitten, damit zweite Ebene Gefälle zum Gully aufweisen) Rauschalung Abdichtung EPDM Schotter Rund um Attika aus Holzstaffel. Mit Blechverkleidung lg fruzzy |
||
|
||
Naja sieht doch gut aus... Und was hats gekostet?
Attika kann man ja auch mit einer Holzumrandung machen oder? Ist das die Vorderansicht? Bei uns würde es auch so aussehen aber mit den Eingängen hinten. Die Überdachung ist gut wie habt ihr das gemacht? |
||
|
||
|