|
|
||
ich finde gut daß der architekt diese wärmebrücke der auskragenden betonplatte weggeplant hat.
mmn wäre dein problem woanders zu lösen (gewesen?), ist entsprechend deinem lastfall (?) eine wirksame drainage geplant worden? man kann einen kellerabgang nicht einfach so in drückendes wasser stellen. handelt es sich wirklich um drückendes grundwasser oder wirkt der kellerabgang als zistere? wie ist eure ableitung der oberflächenwässer vorgeschrieben? eigenversickerung, regenwaserkanal, mischkanal? |
||
|
||
ich vermute auch, es handelt sich um regenwasserzutritte (=fremdwasserzutritt über die stiege), druckwasser hätte die xps platte angehoben. stünde der keller zumindest teilweise im grundwasser ist der auftrieb so groß, dass es die xps platte zerlegt. |
||
|
||
Wärmebrücke - GsD hat der Baumeister lt. Plan gearbeitet, hätte er die Bodenplatte durchgezogen, hättest jetzt eine 1A Wärmebrücke!! Beim Rest schließ ich mich den vorigen Freds an.... |
||
|
||
|
||
@dyarne
Das Oberflächenwasser wird grundsätzlich am eigenen Grundstück mittels Sickerschacht abgeleitet. Grundsätzlich kommt kein Regenwasser in diesen Bereich, da dieser voll überdacht ist. Es handelt sich also primär um das Grundwasser, dass in Ausnahmefällen 4-5 cm zu hoch ist und dann in den Keller eindringt. Wie gesagt im Normalfall hab ich kein Problem mit dem Wasser, auch die Baugrube war staubtrocken, obwohl wir fast 4 Meter tief gegraben haben (hohe Kellerräume). Mein Problem ist jetzt das XPS, dort drückt das Grundwasser rauf...wie dies abzudichten ist, ist mit ein Räsel. Hab derweil einen Pumpenschacht in der Bodenplatte (Stiege), um so das Wasser abzuleiten. Ich möchte jedoch nicht andauernd zittern, sollten wieder erwarten starke Regenfälle den Grundwasserspiegel in die Höhe treiben. |
||
|
||
2 bodenplatten - sind beide gleich / nicht ( lt.skizze ) gedämmt, haben die gleiche T: ? was könnte da brücken / übergehen ? sinn dieses XPs über Erdreich ? |
||
|
||
@neoplan
Die Bodenplatte der Außenstiege ist außen natürlich nicht gedämmt, ergäbe auch keinen Sinn, wenn die thermische Trennung das XPS zwischen Bodenplatte (Haus) und Außenstiege erfolgt ist. Zum Threat den executor gerade geöffnet hat, möchte ich anfügen, dass mir die Abdichtung mittels Bitumenbahnen nicht ausreichen würde...zumindest könnte ich in solch einem Fall nicht ruhig schlafen...Flämmen auf XPS geht sowieso nicht! |
||
|
||
lt Skizze sind die 2 platten via das feuchte Erdreich thermisch verbunden; ? was ist thermische Trennung ? |
||
|
||
Normalerweise sollte die Betonstiege inkl Vorplatz - tiefer sein als deine Türunterkante!
Wenn man dann noch in diesem Vorplatzbereich eine Ablaufmöglichkeit (inkl Anschluß an Sickerschacht) einbaut gibts so Bröseln nicht... Jetzt im Nachhinein würd mir nur eine teilweise Entfernung des XPS an der Oberseite mit Kunstharzverpressung der therm. Trennung einfallen... ob so was aber bei drückendem Grundwasser dauerhaft dicht ausgeführt werden kann, wenn XPS drunter liegt, weiß ich nicht! Außerdem wirst (wennst jetzt nur diesen Teilbereich abdichtest) seitlich auch weiterhin Wassereintritte haben... ng bautech |
||
|
||
@ bautech
Wie man aus der Skizze ersehen kann, ist der Vorplatz 5 cm tiefer als die Türschwelle. Eine Ablaufmöglichkeit in einen Sickerschacht wird in 4 Meter Tiefe grundsätzlich etwas schwer möglich sein, außerdem jetzt nicht mehr durchführbar. Den Wassereintritt gibts übrigens nur im Türbereich, dort wo sich eben das XPS befindet...ja und das gilt es dicht zu bekommen...ob das mit drückendem Grundwasser möglich ist, wird sich weisen. lg |