« Hausbau-, Sanierung  |

Austrotherm XPS® TOP 30

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  mossoma
21.10. - 4.11.2014
32 Antworten 32
32
unter Fundamentlatte ???????

Möglich?

Bitte dringend eure Meinung?

Tom

  •  baumeister3400
  •   Bronze-Award
21.10.2014  (#1)
Es muss jedenfalls das extra druckstabile XPS sein!

1
  •  mossoma
21.10.2014  (#2)
Es handelt sich um dieses.

Austrotherm XPS® TOP 30 SF
Druckfeste Wärmedämmplatte aus extrudiertem Polystyrolhartschaum mit Stufenfalz

Produkttyp: nach ÖNORM B 6000: XPS-G 30 (glatte Oberfl äche) Kantenausbildung: Stufenfalz (SF): Farbe: rosa Nutzmaß: 1250 x 600 mm; Nutzfl äche: 0,75 m2 pro Platte Druckfestigkeit: ≥ 300 kPa (≥ 30 t/m2) Plattenformat: 1265 x 615 mm

30 t/m nehme an das ist ausreichend. Ich habe nur an 2 Punkten 40 Tonnen Druckbelastung

Tom


1
  •  Miike
  •   Gold-Award
21.10.2014  (#3)
Nicht nur möglich, sondern passt!
Wurde bei uns auch genommen.

So steht's auf der HP:
Kellerwand außen, über und unter Bodenplatte, im Umkehrdach, Terrassen- und Parkdach, im Feuchtraum, Plus- bzw. Duodach, Kerndämmung

1


  •  mossoma
21.10.2014  (#4)
danke dir.

Tom


1
  •  Passivbau
  •   Bronze-Award
21.10.2014  (#5)
.....ich denke gelesen zu haben, dass unter der Bodenplatte nur mehr Top 50 verwendet werden darf.

1
  •  mossoma
21.10.2014  (#6)
ich habe soeben die Zulassung für das XPS Top 30 gesucht.

Zugelassen für Dämmung unter und oberhalb der Bodenplatte.

Tom

1
  •  baumeister3400
  •   Bronze-Award
21.10.2014  (#7)
Ich habe gerade nachgelesen, bei mir kommt das TOP 50, das ist Druckstabilier. Da du punktuell mit Top30 nichtbauskommst, würde ich über das 50er nachdenken

1
  •  Miike
  •   Gold-Award
22.10.2014  (#8)
Wenn du es dir noch aussuchen kannst Tom, dann nimm das top50. Dürft dann anscheinend "Stand der Technik" sein.

Ich hab aber beim 30er auch kein schlechtes Gefühl, musste ja schließlich auch mal jemand zulassen.

1
  •  *tclm*
22.10.2014  (#9)
XPS - die Empfehlung der Industrie geht eindeutig in Richtung der druckfesteren Platten >500 kPa.
http://www.austrotherm.at/archiv/innovatives-daemmsystem-unter-der-bodenplatte.html
Der Preissprung von 30 auf 50 ist allerdings gewaltig (Listenpreis 294 --> 394 EUR/m³). Wir sind bei unserem Passivhaus mit Schaumglasschotter deutlich billiger davongekommen. Außerdem finde ich, dass es an der Zeit ist, sich Gedanken darüber zu machen, ob es sinnvoll ist, weiterhin Sondermüll in der Erde zu vergraben, den wir in 50 Jahren teuer entsorgen müssen (sofern Mäuse und Ameisen es nicht schon für uns erledigt haben emoji ).

2
  •  Miike
  •   Gold-Award
22.10.2014  (#10)
Auf Nummer sicher zu gehen kann hier nicht verkehrt sein. Der Unterschied ist - unterstellt man einen Rabatt von 30% vom Listenpreis - € 70,00/m³. Je nach Dämmstärke und Hausgröße gehts hier für die meisten um 1,0-1,5k Mehrkosten.

Wir haben "nur" zweigeschoßig gebaut, zudem oberes Geschoß keine harte Decke. Das veranlasst mich mal zu hoffen, dass unsere Top30 gut genug sind.

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
22.10.2014  (#11)
nimm doch besser Glasschaum, das ist umweltfreundlicher und genauso lastabtragend, ≥570 kPa... zumal ich mir nicht sicher wäre ob etwaige Erdbewohner im XPS nicht super nistplätze finden können.

1
  •  Miike
  •   Gold-Award
22.10.2014  (#12)
Ich finde GSS auch super. Würde nur darauf achten, dass der ausführende Baumeister dann auch Erfahrung mit der Verarbeitung hat. Das war bei uns nämlich nicht der Fall (wurde ehrlich zugegeben) - daher griffen wir zum XPSemoji
GSS wäre übrigens auch bei uns um ein paar grüne Scheine günstiger gekommen.

1
  •  XandL
22.10.2014  (#13)
solltest du streifenfundamente haben reicht im normalfall TOP30, liegt die platte vollkommen auf dem XPS dann nimm lieber TOP 50 emoji

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
22.10.2014  (#14)

zitat..
Miike schrieb: dass der ausführende Baumeister dann auch Erfahrung mit der Verarbeitung hat.

war bei mir auch der Fall und daher habe ich beim Hersteller (Technop*r) nach einem Systemtechniker im Außendienst gefragt - der kam und hat uns begleitet, den ganzen Tag lang... gekostet hat es auch nichts, also einfach bei den Jungs mal anfragen ob die nicht vorbei schauen können, die wollen das Zeug ja verkaufen.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo mossoma,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Austrotherm XPS® TOP 30

  •  Miike
  •   Gold-Award
22.10.2014  (#15)
ja, gute Idee!

1
  •  mossoma
23.10.2014  (#16)
Wir haben Streifenfundamente und die XPS Top 30 liegt bereits. Habe im Leistungsverzeichnis jedoch eine Top 50 drinnen.

Wir werden die Top 30 drinnen lassen und bei der Endabrechnung einen ordentlichen Abzug durchführen.

Bungalow mit 85 m

Tom

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
24.10.2014  (#17)

zitat..
mossoma schrieb: Wir werden die Top 30 drinnen lassen und bei der Endabrechnung einen ordentlichen Abzug durchführen.

sollte gut dokumentiert sein (Fotos) und zur Sicherheit würde ich dem sparsamen BM eine Email mit emotionsloser Darstellung seiner 'Tat' schicken.

1
  •  ziegelhaus50
  •   Silber-Award
24.10.2014  (#18)
!Wir haben auch das Top 30SF genommen, reicht vollkommen aus!
Die Lasten werden ja durch die Bodenplatte verteilt.
Über 30t pro m2 sind dann nicht zu erwarten!! Was für Tiere sollen sich 3 m unter der Erde in mein XPS einnisten??

Lg.ZH


1
  •  *tclm*
27.10.2014  (#19)
Bodenplatte - 3m unter der Erde würde ich mir auch wenig Sorgen machen, wir reden aber hier von nicht unterkellerten Bodenplatten. Noch ein Vorteil von Schaumglasschotter: wir konnten alle Streifenfundamente weglassen ---> große Kosten und Zeiteinsparung.

1
  •  mossoma
27.10.2014  (#20)
Schaumglasschotter ist hier nicht das Thema.

Tom



1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
28.10.2014  (#21)

zitat..
ziegelhaus50 schrieb: Was für Tiere sollen sich 3 m unter der Erde in mein XPS einnisten??

na Krokodile werden es wohl nicht sein. Schau, XPS (EPS) ist extrem leicht zu bearbeiten, wärmt sehr gut und lässt sich hervorragend für Nestbau verwenden (nicht nur bei Menschen). Da steht ja eine ganze Palette an Möglichkeiten wer das Material geil findet.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next